Wohnen im Vauban

Wie Baugemeinschaften einen Stadtteil der Zukunft gestalten


Materialtyp:
Film (Doku)
Gesamtspielzeit: 56 Minuten (25;31 Minuten)Produktionsjahr: 2011 Regie: Reinhold PriggeStudio, Verleih, Vertrieb: Hartmut Wagner


Altersfreigabe: Infoprogramm gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

Informations-Programmmit Arbeitshilfen

Filmbeschreibung

Der Stadtteil Freiburg-Vauban ist ein Freiburger Stadtteil, entstanden auf dem Gelände einer ehemaligen französischen Kaserne namens "Vauban". Den Namen trägt der Stadtteil noch heute, ansonsten ist kaum noch etwas so wie es war. Die Kasernengebäude sind renoviert oder abgerissen. In 15 Jahren entstand ein Quartier, das wegen seines städtebaulichen und ökologisch ausgerichteten Konzepts in der Fachwelt so etwas wie "Kultstatus" genießt. Aus aller Welt kommen Stadtplaner, Architekten, Soziologen, Studenten und Schüler, um sich vor Ort zu informieren, wie man in der Stadt autoarmes, umweltbewusstes Wohnen mit familien- und generationenfreundlichen Ansätzen verbinden kann und dadurch zu ganz neuen Wohnformen kommt. 60 Baugemeinschaften prägen das Gesicht des Stadtteils. In einer von ihnen, den "Kleehäusern", wohnen 35 Erwachsene und 35 Kinder. Interviews mit 11 Bewohnern, dem Architekten, Bewohnern des Stadtteils und lebendige Szenen aus dem Alltag zeigen, warum und wie sie dieses Projekt gemeinsam geplant und umgesetzt haben - und wie sie im Alltag zusammenleben. Dabei wird deutlich, wie planerische Kompetenz, Bürgerwille, soziales und ökologisches Engagement zusammenspielen, um die Energiewende voranzubringen und dabei die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern.


Zusatzbeschreibung:
Dieser Dokumentarfilm entsprang der Idee eines Mitplaners und Bewohners des Mehrgenerationen-Projekts "Kleehäuser", Hartmut Wagner, dessen besonderes Interesse schon immer der Gestaltung gemeinschaftlicher Lebensformen und der Teamarbeit galt. Er wollte das Entstehen und Zusammenleben in diesem Projekt filmisch dokumentieren und unabhängig produzieren. So entstand in mehr als einjähriger Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Reinhold Prigge der Film, in dem ein Erzähler berichtet, wie der Stadtteil und die Baugemeinschaft entstand und lebt. Die bunte Vielfalt der Architektur und der Nutzung regenerativer Techniken zeugt von der Kreativität der Architekten und Baugruppen und scheint aus diesem Stadtteil ein "Mekka" der städtebaulichen Innovation zu machen, was in beeindruckenden Bildern deutlich wird. Was Touristen nicht sehen, macht der Film sichtbar mit dem Blick "hinter die Kulissen" und so entfaltet sich ein Panorama des sozial-ökologischen Lebens in diesem bunten Stadtteil. Dabei kommen verschiedene Meinungen der Bewohner des Projekts "Kleehäuser" authentisch rüber und es wird eingeblendet, welche Konflikte dabei entstehen - und wie sie geklärt werden. Der Blick in den Alltag bietet aber auch bewegte Momente, die zu Herzen gehen, wenn zum Beispiel beim Gartenaktionstag ein Kind ganz versunken eine Blumenpflanze in den Boden setzt. Oder wenn die "Kleehäuser-Band" (Gitarre, Klarinette, Bass, Vocal), die den Film mit kongenialen Klezmermelodien untermalt (der Regisseur am Bass), zur Geburtstagsparty aufspielt. Interviews, langsame und schnelle Filmläufe sowie erklärende Charts rhythmisieren den Film. Die Rückmeldungen: "Kurzweilig, informativ und anregend", "lebendig und facettenreich" "ein gutes Beispiel für kollektive Intelligenz".

Informationen für Lehrer


Zielgruppe: Sek I, ab Klasse 9 (Teil 2 ab Klasse 7)

Schulfächer: Umweltbildung, Geografie, Sozialkunde, Ethik, Wirtschaftskunde, fachübergreifender Unterricht, Projektunterricht, Projektwochen

Sachgebiete:
  • Spiel- und Dokumentarfilm --> Kurzfilm --> Dokumentarfilm
  • Umweltgefährdung, Umweltschutz --> Bauen und Wohnen


Begleitmaterial: mit pädagogischem Unterrichtsmaterial

Preise & Bestellen

Lehrkraftlizenz:

Für eine Lehrkraft (zum Einsatz in der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Downloads der Filme werden mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 Lehrkraftlizenz:
24,95 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZKM001.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Schullizenz:

Für alle Lehrkräfte einer Schule (zum Teilen mit allen Lernenden der Schule)

edulink
Der edulink ermöglicht Streaming und Download des Films für alle Lehrkräfte an einer Schule sowie das optionale Teilen mit Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode zur Freischaltung und Einrichtung eines Schuladministrators. Die verantwortliche Lehrkraft registriert sich in unserem Filmportal und erhält nach Einlösung des Aktivierungscodes die Möglichkeit, weitere Lehrkräfte einzuladen.
Diese können sich dann ebenfalls einen Account im Filmportal anlegen. Dort wird der Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, den Film mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, itslearning, MS-Teams). Download des Filmes wird mit EduCap ermöglicht. Dieses Programm können Sie nach Einloggen im Filmportal für verschiedene Endgeräte herunterladen. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

Artikelnr.: ZKM001.01-06
Lizenzdauer: 12 Monate
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Schule

Lizenz für Medienzentren:

Für alle Schulen einer Gebietskörperschaft (Kreis, kreisfreie Stadt) oder einer Landeskirche zur Distribution auf dem eigenen Bildungsserver des Medienzentrums.

KOL
Film mit der unten angegebenen Lizenzdauer kaufen und auf eigenem Medienserver distribuieren (im TOM-Format).

Artikelnr.: ZKM001.01-05
OL-Signatur: 5560399
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

Tipp: Artikel auch in Flatrate(s) enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Wohnen im Vauban" wurde zusammen mit diesen Filmen gekauft:

Themen-Kategorien


"Wohnen im Vauban" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:

Lehrfilme


------

Schauen Sie doch mal in diese Filmkategorien. Dort finden sich Filme zum gleichen Thema wie "Wohnen im Vauban"