Was glaubst Du?

Reihe: Was glaubst Du? [Bundle]

Genre: Doku
Produktionsjahr: 2012
Studio, Verleih, Vertrieb: Medienprojekt Wuppertal e. V.
Artikelnr.: ZGB077

Laufzeit: 549 Minuten
Altersfreigabe: ab 12 Jahren gemäß § 14 JuSchG
Sprachen: Deutsch

FSK 12Auszeichnung LMZmit Arbeitshilfen

Filmbeschreibung

In der Filmreihe "Was glaubst Du?" beschreiben junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nichtreligiöse ihre verschiedenen religiösen Alltagspraxen. Im Mittelpunkt der Projektreihe stehen sechs Filme-einer zu jeder Religion- mit selbstreflexiven Persönlichkeitsporträts von je vier Protagonisten. Auf jedem Medium gibt es außerdem je fünf weitere Bonus-Interviews mit Angehörigen der jeweiligen Religion und einem Experten. Auf dem siebten Medium gibt es einen Zusammenschnitt mit jeweils einem Vertreter der sechs Religionen und einer interreligiösen Diskussion.

Die Filmreihe soll zur Information, Reflexion und Auseinandersetzung über die Religionen aus junger Sicht dienen und eine interreligiöse Verständigung unterstützen. Das Projekt wurde gefördert von der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. Die Beteiligten reflektieren die Relevanz des Religiösen in ihrem Leben und zeigen dabei Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten der verschiedenen Glaubensrichtungen auf. Themen wie Zukunftsvisionen, Rückhalt oder Ablösung aus der Familie, Liebe, Glück, das Gottesverständnis, die religiöse Praxis, die Vorstellung vom Tod oder die Wahrnehmung anderer Religionen werden aus Sicht der Jugendlichen reflektiert. Dabei kommen auch Familienangehörige und Freunde zu Wort.


Zusatzbeschreibung:

Alle hier entahltenen Medien sind auch als Einzeltitel lieferbar:

Junge Christen (65 Min)
Im Mittelpunkt des Films stehen selbstreflexive Persönlichkeitsporträts von vier Protagonisten: Was heißt es eigentlich, Christ zu sein? Was und woran glauben junge Christen in Deutschland? Das und vieles mehr reflektieren vier Christen unterschiedlicher Konfessionen. Sie zeigen uns, wie sie ihren Glauben leben, welche Institutionen und christliche Wertvorstellungen für sie von besonderer Bedeutung sind und welche Rolle Gott und die Bibel in ihrem Alltag spielen.

Junge Muslime und Aleviten (59 Min)
Der Film portraitiert drei muslimische Jugendliche und einen alevitischen Jugendlichen. Dabei werden sie im Alltag, beim Gebet und im Gespräch mit Freunden und Familie begleitet und dokumentiert. In Interviews berichten sie vom Islam in Deutschland, den Schwierigkeiten, aber auch den Chancen, die Religion in Deutschland auszuleben, und vom Unterschied zwischen theoretischem und gelebtem Glauben.

Junge Juden (58 Min)
Vier junge Juden erzählen, wie sie ihre Religion und ihren Glauben in Deutschland leben und welche Traditionen und Gesetze des Judentums von besonderer Bedeutung für sie sind. Sie reflektieren, in welchen Strömungen des Judentums sie sich wiederfinden können (liberal oder orthodox) und was deren Unterschiede sind. Was bedeutet es für sie, jüdisch zu sein in Deutschland?

Junge Buddhisten (45 Min)
Vier Buddhisten berichten über ihre Philosophie in Bezug auf Selbstbestimmung und Glück im Alltag. Portraitiert werden drei Jungen und ein Mädchen in verschiedenen Lebenssituationen, z. B. bei der Meditation und im Gespräch mit anderen Buddhisten; aber auch mit nichtbuddhistischen Freunden. Alle vier sind deutschen Ursprungs mit christlichem bzw. atheistischem Background.

Junge Hindus (47 Min)
Vier junge Hindus werden beim religiösen Alltag und auf ihren Festen begleitet. Wir beobachten sie beim Gang ins Gotteshaus, aber auch beim Gebet vorm Altar zu Hause. Vor der Kamera kommen sie mit Eltern und Freunden ins Gespräch und sprechen über ihr Leben mit dem Hinduismus. Der Film zeigt auf, wie sehr Hinduismus den Alltag beeinflusst und wie er bei den portraitierten Jugendlichen in Deutschland gelebt wird.

Junge Nichtreligiöse (52 Min)
Drei junge Erwachsene, die wie viele in Deutschland, keiner Religion angehören, werden in ihrem Alltag begleitet und mit dem Glauben konfrontiert. Sie unterhalten sich mit Freunden und Familienmitgliedern über ihre Einstellung und versuchen sich mit dem Humanismus oder dem Atheismus auseinanderzusetzen. Dabei wird das Ende der Existenz nach dem Tod immer wieder thematisiert. Die sehr subjektiven Perspektiven der jungen Erwachsenen werfen einen Blick auf das Leben ohne Religion.

Was glaubst du? Der Zusammenschnitt (223 Min)
Ein Film über junge Christen, Muslime, Juden, Hindus, Buddhisten und Nichtreligiöse in Deutschland." Ein junger Christ, Muslim, Jude, Hindu, Buddhist und Nichtreligiöser werden mit ihrem gelebten Glauben bzw. Nicht-Glauben im Vergleich portraitiert. Der Film ist ein Zusammenschnitt aus den anderen sechs Filmen mit jeweils einem Vertreter der verschiedenen Glaubensrichtungen.

Informationen für Lehrkräfte


Zielgruppe: Sek I & II, ab Klasse 8, Erwachsenenbildung

Schulfächer: Ethik, Religion, Interkulturelle Bildung

Geprüfte Eignung: Dieses Medium wurde von der Medienbegutachtung des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen. Weitere Informationen unter: www.lmz-bw.de

Begleitmaterial: Interviews als PDF

Preise & Bestellen

Für Lehrkräfte und Dozent*innen:

(zum Einsatz in Schule und Hochschule)

edulink (Einzelkauf)
Der edulink ermöglicht Stream und Download und das optionale Teilen mit weiteren Lernenden für einen Zeitraum von 12 Monaten. Nach dem Kauf erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie sich in unserem Filmportal anmelden können. Dort werden die Titel abgespielt und Zugänge an Lernende verteilt. Es besteht die Möglichkeit, Filme mit gängigen Lernportalen zu verknüpfen (Moodle, MS-Teams, itslearning). Der optionale Download wird mit dem Programm EduCap durchgeführt. Ein direkter Zugriff auf die Datei ist nicht möglich.

Film 12 Monate lang streamen, downloaden, öffentlich vorführen und optional mit Lernenden teilen.

 1 edulink:
75,00 €
 Mit
Lernenden teilen  (je 0,10 €)
+ 0,00 €
Artikelnr.: ZGB077.01-04
Lizenzdauer: 12 Monate
Bereitstellung: sofort
Lizenzinfos

edulink (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Schule
- Film Flat Lehrkraft

Medienzentren, Bildstellen, Medienzentralen:

(sowie vergleichbare Bildungseinrichtungen)

KOL:

Artikelnr.-KOL: ZGB077.01-05
OL-Signatur: 5559976, 5559977, 5559978, 5559979, 5559980, 5559981, 5559982
Lizenzdauer: unbegrenzt
Lizenzinfos

KOL (Flatrate)
Dieser Film ist in folgenden Flatrates enthalten:

- Film Flat Medienzentrum
*Ohne physisches Verleih-Exemplar. V+Ö-Lizenz auf Anfrage.
Preise inkl. gesetzlicher MwSt.

Empfehlungen

"Reihe: Was glaubst Du? [Bundle]" wurde zusammen mit diesen Filmen gekauft:

Themen-Kategorien


"Reihe: Was glaubst Du? [Bundle]" wurde von unserer Filmredaktion in folgende Filmkategorien einsortiert:

Lehrfilme


Schauen Sie doch mal in diese Filmkategorien. Dort finden sich Filme zum gleichen Thema wie "Reihe: Was glaubst Du? [Bundle]"