Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In neun Sequenzen bekommen Schüler in Laborversuchen, Animationen und Grafiken einen Überblick über die Kohlenstoffchemie. Die historische Entwicklung dieses Chemiezweigs wird ebenso behandelt wie Alkane, Cycloalkane, Isomerie, ungesättigte Kohlenwasserstoffe und das Kohlenstoffatom selbst.
Das Medium bietet eine Einführung in die Stoffgruppe der Säuren und behandelt auch Umweltchemie (Saurer Regen, Treibhauseffekt, Ozonschicht). Die Sequenzen behandeln unter anderem Säureeigenschaften, Kreislauf und Jahresbilanz des Kohlenstoffdioxids in der Atmosphäre und die Bildung einiger Säuren.
In drei Sequenzen werden Phosphorarten behandelt, natürliche und anthropogene Schwefeldioxid Emissionen vorgestellt und die "Verbrennung" von Wasserstoff in Chlor demonstriert. In Laborversuchen wird unter anderem Phosphorsäure gebildet und ein Springbrunnen erzeugt.
Zwei Sequenzen geben einen Überblick über Basen und Laugen im Alltag. Eigenschaften von Basen werden demonstriert. Laborversuche zu Natrium- und Kaliumhydroxid und Kochsalzelektrolyse, Animationen zu Elektrodenvorgängen und Anwendungsbeispiele aus der Großtechnik runden das Medium ab.
Die Sequenzen ',Calciumoxid', und ',Natriumcarbonat', behandeln unter anderem basische Reaktionen einiger Metalloxide, Soda und Pottasche, Ammoniak-Soda-Reaktionen und Versuche zum Solvay-Verfahren. Begriffe wie ',Kalkbrennen', und ',Kalklöschen', werden erklärt. Die Zementherstellung wird betrachtet.
In den Sequenzen "Elektromagnetismus", "Der Elektromotor", "Induktion", "Der Generator", "Selbstinduktion" und "Der Transformator" vermittelt das Medium einen Überblick über das Titelthema. Die Sequenzen sind zwischen 1 und 9 Minuten lang und nennen auch praktische Anwendungen.
Die endlichen Ressourcen der Erde sind bald erschöpft, denn wir verbrauchen an einem Tag mehr Energie auf Kohlenstoffbasis, als sich in tausend Jahren neu bilden kann. Das Medium setzt sich mit Alternativen, Energieverbrauch, energiebezogenem Terrorismus, neuen Technologien und Umweltschutz auseinander.
Beim Zeichnen ist es wichtig, dass man seine Gestaltungsziele vor Augen hat und seine technischen Mittel kennt. Diese Grundlage behandelt daher die fünf Themen projektionsgeometrische Skizze, Ausdrucksmöglichkeiten der Linie, die Struktur der Oberfläche, Licht und Schatten sowie die Form-Linien-Technik.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.