Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Finn ist Einzelgänger. Er betrachtet seine Mitmenschen ängstlich und vermutet überall das Schlimmste. Als er sich eines Tages zum Mittagessen aufmacht, beginnt eine wilde Odyssee, die er sich niemals hätte träumen lassen. Finn trifft auf den schwierigsten Gegner, mit dem er es je zu tun hatte: sich selbst.
Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Eine spannende und lebendige Interpretation der Ballade in märchenhafter Atmosphäre. Mit Dokumentation der Dreharbeiten und Hörspiel mit einblendbarem Text. Alle Inhalte liegen in deutscher und englischer Sprachfassung mit Untertiteln vor. Umfassendes Begleitmaterial zur Literatur- und Filmanalyse liegt bei.
Diederich Heßling ist ein verweichlichter, ängstlicher Junge, der jedoch schnell erkennt, wie man durchs Leben kommt: Er buckelt nach oben und tritt nach unten. Denunziation, Anbiedern und Komplotte bestimmen seinen Alltag, und sein Aufstieg ist unaufhaltsam. Doch so kann es nicht ewig weitergehen.
Lena verbirgt gegen Kriegsende den jungen Fahnenflüchtigen Bremer bei sich. Ihre Kinder sind aus dem Haus, ihr Mann an der Ostfront verschollen. Eine spontane, heftige Liebe verbindet die beiden ungleichen Menschen. Eine Liebe, die mit dem Kriegsende vergehen wird - außer, man verschweigt die Kapitulation.
"Der geteilte Himmel" ist das einzige Werk, das Christa und Gerhard Wolf mit Regisseur Konrad Wolf umsetzen konnten. Der Film erzählt die Geschichte der Studentin Rita, deren Freund sich nach Westberlin abgesetzt hat. Der Streifen wird ergänzt durch Material zu und Interviews mit Christa Wolf.
Frei nach Schillers Drama erzählt dieses Medium die Geschichte zweier Flüchtlingsmädchen: Eine der jungen Frauen soll abgeschoben werden. Sie und ihre Freundin tauschen die Plätze, damit sie ihren Liebsten noch einmal sehen kann. Doch dann gibt es Schwierigkeiten - wird sie die Freundin noch retten können?
König Laios will seinen Sohn als Baby töten lassen, weil ihm geweissagt wird, dass der ihn einst töten und seine eigene Mutter heiraten wird. Der Plan schlägt fehl und Ödipus erfüllt sein inzestuöses Schicksal. Sophokles' Tragödie wird zusammengefasst und modernisiert mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Die Tragödie um Antigone und Ismene, Töchter des Ödipus, ist das wohl bekannteste Werk von Sophokles. Das Medium zeigt eine Aufzeichnung einer von Karl Georg Kayser inszenierten Vorstellung am Theater Plauen-Zwickau.
Fabian schlägt sich so durch in Berlin im Jahr 1931: Er verdient sein Brot als Werbetexter und zieht nachts mit seinem Freund Labude um die Häuser. Die Atmosphäre ist bedrohlich, die Nazis werden lauter. Als Fabian sich in die Schauspielerin Cornelia verliebt, erscheint ihm kurz alles etwas weniger düster.
Krabat wird im Dreißigjährigen Krieg von einem Müller als Geselle angenommen. Dieser lehrt ihn und die anderen Gesellen auch schwarze Magie. Krabat verliebt sich in das Bauernmädchen Kantorka und gerät in Gefahr, denn sein Meister fürchtet die Liebe: Nur sie kann seinen geheimen Bund mit dem Tod brechen.
Die Abenteuer des Dr. Faust, der einen Pakt mit dem Teufel schließt, wurden von Gustaf Gründgens auf revolutionäre Weise umgesetzt. An der Grenze zwischen Theater und Film bewegt sich eine Inszenierung, in der die Kamera selbst das Geschehen auf der Bühne mitgestaltet und so vereint, was unvereinbar schien.
Shakespeares tragische Romanze wird angesiedelt in einer modernen Umgebung, nämlich dem von Verbrechen geprägten Verona Beach. Die Patriarchen Montague und Capulet streiten um die Macht, doch ihre einzigen Kinder Romeo und Julia verlieben sich ineinander. Und so nimmt das bekannte Schicksal seinen Lauf.
Hazel und Gus sind Teenager, die beide mit dem Krebs kämpfen müssen. Das ist aber nicht ihre einzige Gemeinsamkeit. Sie verlieben sich ineinander und stehen sich gegenseitig bei. Um ihre Träume zu verwirklichen, das wissen sie beide, haben sie viel weniger Zeit als andere Leute. Und so geben sie ihr Bestes.
Jan und Jennifer sind verliebt und wie von Sinnen - sie mieten sich in immer höher gelegenen Zimmern ein und kommen dem Himmel so nah. Der gute Gott von Manhattan macht dem Wahnsinn mit einer Bombe ein Ende. Ingeborg Bachmanns Hörspiel wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich erzählt.
Das Handelshaus Buddenbrook in Lübeck erlebt einen langsamen, schmerzhaften Niedergang, der sich über ganze vier Generationen erstreckt. Verlust und Ende, Chance und Neubeginn sind in Thomas Manns frühem Meisterwerk unauflöslich miteinander verknüpft und werden in der Verfilmung exzellent inszeniert.
Ein Taxifahrer kauft ein heruntergekommenes altes Gutshaus - in der Hoffnung, dass seine alte Flamme samt Künstlerclique dort mit ihm leben will. Die sagt: später. Das reicht ihm nicht. Judith Hermanns Erzählung wird zusammengefasst und für SchülerInnen verständlich mit Playmobilfiguren nachgestellt.
Die METHODE schreibt gesunde Ernährung, Sport, Messen und Wiegen vor; sie ersetzt im Staat der Zukunft die Demokratie. Mia Holl vernachlässigt die Regeln nach einem Schicksalsschlag und bringt das System ins Wanken. Julie Zehs Roman wird zusammengefasst und verständlich mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Die junge Astrid wächst behütet, aber mit einigen Freiheiten in einem religiösen Umfeld auf. Als sie eine junge Frau ist, wendet sich ihr Schicksal, und man erwartet ein bestimmtes Verhalten von ihr. Doch Astrid entscheidet sich anders: Sie löst sich aus den Konventionen und tut, was sie für richtig hält.
Woyzeck bekommt als Diener für seinen Hauptmann und Versuchskaninchen für einen Arzt wenig Geld. Davon unterstützt er seine Freundin und das gemeinsame Kind. Als sie ihn betrügt, sieht er rot. Georg Büchners Drama wird mit moderner Sprache und übersichtlich zusammengefasst mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Antigone beerdigt ihren Bruder Polyneikes, obwohl Kreon, der Herrscher Thebens, das verboten hat. Kreon lässt sie einmauern. Sein Sohn, der mit ihr verlobt ist, bittet um ihr Leben, und beendet das seine, als er sie tot findet. Sophokles' Tragödie wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Claus Peymanns Inszenierung des Schillerschen Dramas zeigt "Wilhelm Tell" nicht als flammenden Aufruf, als Pamphlet. Ihm geht es mehr um das Ausloten möglicher Verhaltensweisen in einem hochbrisanten gesellschaftlichen Konflikt, in dem es um Themen wie Macht, Unterdrückung, Rebellion und Menschenrecht geht.
Durch einen Buchstabendreher landet eine Mail von Emma irrtümlich bei Leo. Er antwortet, sie auch - und dann fliegen die Mails immer schneller hin und her. Aus dem Witzeln wird Freundschaft, und schließlich vertrauen sie einander alles Wichtige an. Ein Treffen im wirklichen Leben scheint verführerisch.
Kein Tagebuch der Welt ist bekannter als das der Anne Frank: Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und gab unzähligen Menschen weltweit einen Einblick darin, was es hieß, im Dritten Reich von den Nazis verfolgt zu werden. Anne Frank wurde 15-jährig im Konzentrationslager Bergen-Belsen ermordet.
Paul Bäumer und seine Klassenkameraden melden sich begeistert freiwillig zum Kriegsdienst. Doch der Erste Weltkrieg ist anders als gedacht: Es gibt keinen Raum für Heldentaten, nur Artilleriefeuer, entmenschlichtes Grauen und zufälligen, grausam banalen Tod, der keine Unterschiede macht und jeden trifft.
Ein junger Mann streift mit seiner Violine und dem Kopf voller Lieder die Lande. Er nimmt verschiedene Aufträge an, wird jedoch nirgends wirklich glücklich. Viele Frauen finden ihn charmant, doch sein Herz ist vergeben. Als er in Italien bei einer Räuberbande weilt, trifft er eine ganz besondere Frau.
Liesels Familie zerbricht im Zweiten Weltkrieg, und das Mädchen kommt zu Pflegeeltern. Diese verstecken den Juden Max, der Liesel das Lesen lehrt. Ab jetzt leiht oder stiehlt das Mädchen Bücher für sich und ihren Freund, wo es nur kann, um dem grausamen Alltag während des Nationalsozialismus zu entfliehen.
Jared ist der Sohn einer Baptistenpredigerfamilie in den Südstaaten, und er ist schwul. Als seine Eltern davon erfahren, drängen sie ihn zu einer Reparativtherapie, die mit psychischen Misshandlungen einhergeht. Ausgerechnet hier findet Jared den Mut, sich selbst zu akzeptieren und für sich zu kämpfen.