Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Metall zu sägen und zu schneiden erfordert besonderes Werkzeug, das härter ist als solches, mit dem Holz bearbeitet wird. Der Film zeigt die Besonderheiten und die Wirkungsweise von elektrisch betriebenen Metallsägen und von industriellen Plasmaanlagen, die zum Schneiden von Metall eingesetzt werden.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Stahl - ein Hightech-Werkstoff: Gezeigt werden auf dem Medium Anlagen, mit denen "intelligente" Stähle produziert werden, die erst bei Endverarbeitung ihre volle Festigkeit entfalten. Neben Produktionsanlagen wird eine modulare Bandversuchsanlage im "Dortmunder Oberflächen Centrum" vorgestellt.
Eisen hat eine hohe Dichte und zählt zu den Schwermetallen. Der Film zeigt, wie Eisen durch Aufbereitung, Reduktion und Raffination aus Eisenerz gewonnen wird. Verschiedene Legierungen verleihen dem Eisen unterschiedliche Eigenschaften. Besprochen werden verschiedene Stähle und Gusswerkstoffe.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Das Mahnverfahren erlaubt es Verkäufern, ausstehende Rechnungen von Amts wegen, aber zunächst ohne Gerichtsverfahren anmahnen zu lassen. Der Film erklärt, wie man als Schuldner einen entsprechenden Antrag stellt, und zeigt die verschiedenen möglichen Reaktionen auf den Erhalt eines Mahnbescheids.
NZZ betrachtet hohe Bauten in Chicago, Arabien und der Schweiz von innen und außen und streift dabei Fragen von Ästhetik, Statik und Ökologie. Besondere Höhepunkte sind eine Reise zum höchsten Haus der Erde in Dubai, zu einem deutschen Leuchtturm und dem Urahn der Wolkenkratzer - dem Eiffelturm in Paris.
Die Themen "Evolutionsforschung - Damals, heute, morgen", "Was Darwin noch nicht wissen konnte" und "Genetik - Chancen und Risiken" geben einen Überblick über den Themenkomplex. Grafiken, Bilder, Arbeitsblätter, Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe geben Lehrkräften Zusatzmaterial in die Hand
In den letzten Jahren werden Fälle des sogenannten Burnouts immer häufiger. Der Film beschreibt das Krankheitsbild und lässt verschiedene Betroffene zu Wort kommen. Es wird erklärt, welche Voraussetzungen gemeinsam zum Zusammenbruch führen können, und es werden verschiedene Experten zum Thema befragt.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Moritz hat gerade sein Abitur bestanden, und der Vater möchte, dass er ein Praktikum bei der Zeitung macht und dann Journalismus studiert. Doch Moritz trifft auf Tobias, der durch das Land zieht und sich keinen Regeln beugt. Moritz ist fasziniert von dem Gleichaltrigen und hinterfragt seine eigenen Ziele.
Die Kunstdokumentation erzählt die Entwicklung des vielseitigen tschechischen Malers und Grafikers Alphonse Mucha, von seinem Riesenerfolg im Pariser Jugendstil bis zu seinem unbekannten Hauptwerk "Das Slawische Epos" - das perfekte Medium für die Behandlung der "Art Nouveau" im Unterricht.
Metalle haben vielfältige Eigenschaften und sind wichtige Werkstoffe in der Industrie. Man unterscheidet zwischen Eisen- und Nichteisenmetallen. Zu Ersteren zählen Stähle und Gusswerkstoffe, zu Letzteren Leicht- und Schwermetalle. Der Film erklärt die Materialeigenschaften der verschiedenen Metallarten.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Das Medium 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
Der Film erklärt, was Gewährleistung, Garantie und Umtauschrecht sind, wann sie greifen und wie sie sich voneinander unterschieden. Der Verkäufer ist gesetzlich zu Gewährleistung verpflichtet. Die Garantie wird freiwillig angeboten und das Umtauschrecht bis auf wenige Ausnahmen aus freien Stücken gewährt.
Da Metall sehr hart ist, ist das Bohren und Gewindeschneiden hier etwas komplizierter als bei Holz. Der Film zeigt die besonderen Eigenarten von Metallbohrern und ihren Einsatz: Das Blech wird an der entsprechenden Stelle angekörnt und der Bohrer mit wenig Druck geführt. Auch das Gewindebohren wird gezeigt.
In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Das ON! Bildungsmedium "Business-knigge" sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Zu den Nichteisenmetallen zählen Leicht- und Schwermetalle. Edelmetalle, Wolfram und Blei zum Beispiel sind Schwermetalle. Aluminium ist das wichtigste Leichtmetall. Der Film erklärt die unterschiedlichen Materialeigenschaften der Nichteisenmetalle und zeigt, wie man sie durch Legierungen verändern kann.
Die Medienpakete "Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden", "Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung" und "Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung" vermitteln den Zuschauern verschiedene hilfreiche Methoden zum Lernen und zum Vermeiden von Prüfungsstress und Blackouts.
Der Film stellt verschiedene Vertragsarten mit ihren Besonderheiten vor. Beim Kauf- und Werkvertrag wird man zum Eigentümer des Guts, bei Miet-, Pacht-, Leih- und Darlehensverträgen darf man es für einen gewissen Zeitraum nutzen. Laut Dienstvertrag wird die Dienstleistung unabhängig vom Erfolg bezahlt.
Bei der Metallbearbeitung sind genaue Messungen besonders wichtig. Der Film stellt die gängigsten Werkzeuge für diese Aufgabe vor und zeigt, wofür sie im Detail benutzt werden. Zu ihnen zählen der Messschieber zum millimetergenauen Feststellen der Länge, der Anschlagwinkel, der Winkelmesser und das Lineal.
Schlüssel können heute viele verschiedene Formen haben. Während überall auf der Welt der Markt für mechanische Schließsysteme noch groß ist, werden gleichzeitig auch mechanisch-elektrische Lösungen entworfen. Einige Hersteller träumen auch von einer Zukunft, in der der Mensch sein eigener Schlüssel ist.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese Medien enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Dass Zucker schädlich ist und wir viel zu viel davon essen, wissen wir inzwischen. Häufig weichen wir auf Zuckerersatzstoffe aus. Aber sind sie wirklich so viel gesünder? Das NZZ-Format nimmt Stevia, Erythrit, Xylit und andere Ersatzstoffe unter die Lupe – welche von ihnen sind unbedenklich gesund?
Einige wenige Großkonzerne halten den Saatgut-Markt in Europa fest umklammert. Der Film zeigt, warum sich immer mehr Landwirte und Wissenschaftler vehement dagegen auflehnen: Neben dem Aussterben alter Pflanzenarten, beschleunigt das neue Ernährungssystem auch den Klimawandel und die Umweltvergiftung.
Medium 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
Das Medienpaket "Richtig bewerben" vermittelt den Zuschauern alles Wissenswerte rund um Anschreiben, Lebenslauf und Onlinebewerbung. Im Medienpaket "Berufsknigge" hingegen geht es um die Regelungen, die jedes Unternehmen individuell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter aufstellt.
Für die Bezahlung des Kaufs im Internet gibt es verschiedene Methoden. Der Film stellt die Bezahlung mit Kreditkarte, Sofortüberweisung, Lastschriftverfahren, Nachnahme, PayPal und Rechnung vor und erläutert die jeweiligen Vor- und Nachteile sowie die Sicherheit der Verfahren für Kunden und Verkäufer.
Heute braucht eigentlich jeder Mensch ein Girokonto, da viele Arten des Zahlungsverkehrs bargeldlos vorgenommen werden. Der Film erklärt, was man für die Eröffnung eines Girokontos benötigt, welche Unterschriften man leisten muss und dass man sich über die Bedingungen der Bank informieren sollte.
Genua war im Mittelalter Zentrum der Stoffindustrie. An der Londoner Börse wurde der "Blu di Genova" zum "Blu Genes" und als Cowboyhose zur heute bei jung und alt beliebten "Blue Jeans" - NZZ Format betrachtet den Siegeszug der Jeans, ihre Kulturgeschichte und Philosophie. Was macht die Hose so populär?