Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Auf zwei DVDs wird in insgesamt sieben Filmen die DDR-Geschichte nachvollzogen. Von der Gründung über den Volksaufstand am 17. Juni 1953, von der frühen Wirtschaftspolitik, dem Bau der Mauer, der Ära Honecker und der Jugend in der DDR bis zum Mauerfall und zur Wiedervereinigung werden wichtige Punkte betrachtet.
Die DVD erklärt die Industrielle Revolution ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts als Wandel von Agrar- zu Industriegesellschaft und zeigt die sozialen Folgen. Merkmale der Industrialisierung werden deutlich. Zusammen mit der DVD "Soziale Frage" ist der Film auch Teil einer Medien-Box.
Wer Deutschland heute verstehen will, der muss seine Geschichte kennen. Die Filmreihe zeigt mit einer Fülle einmaliger historischer Originalaufnahmen die Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte seit der Reichsgründung 1871 bis ins Jahr 2005.
Die Begriffe Rasse, Volk, Heimat und Nation werden von Rechtspopulisten ideologisch aufgeladen und zum Ködern Jugendlicher verwendet. Dieser Film zeigt, wie sich das Staatsvolk laut Grund- und Menschenrechten von diesem Bild unterscheidet, und geht auf die Entstehung des völkischen Nationalismus ein.
Im Jahr 1965 besteht das Wahlrecht für Afroamerikaner in den Südstaaten der USA nur auf dem Papier. Martin Luther King schließt sich in Selma in Alabama den Widerständlern an und setzt damit nicht nur seine Ehe, sondern auch sein Leben aufs Spiel. Doch der offene Schrei nach Gleichberechtigung wird lauter.
Kurt liebt Ellie und sie ihn auch. Das Glück könnte vollkommen sein, wäre da nicht Ellies Vater, der Kurt als minderwertig betrachtet und die Liebe zu zerstören versucht. Kurt widmet sein Leben der Kunst und kommt damit dem am besten gehüteten finsteren Geheimnis seines Schwiegervaters auf die Spur.
In fünf Filmen wird die Bedeutung des 9. Novembers für die deutsche Geschichte erklärt. Am 9. November 1918 wurde die Republik ausgerufen. 1923 fand der Hitler-Putsch in München statt. 1938 folgten die November-Pogrome. 1939 verübte Georg Elsner ein Attentat auf Hitler. 1989 fiel die Berliner Mauer.
Das Frauenbild unterliegt einer starken Wandlung, speziell in den letzten Jahrzehnten. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick vom Bild der Frau von der Antike bis in die heutige Zeit, zeigt die Unterdrückung, aber auch die Emanzipationsbewegung und die Bemühungen der Gleichstellungspolitik.
Mithilfe von insgesamt zwölf Filmen auf zwei DVDs wird die Geschichte der Berliner Mauer nachvollzogen: Vom Mauerbau ab dem 31. August 1961 über die verschiedenen Grenzpunkte, von den politischen Akteuren und über die Schicksale einzelner Menschen bis hin zu Mauerfluchten werden wichtige Aspekte beleuchtet.
Katherine Johnson, Dorothy Vaughn und Mary Jackson arbeiteten bei der NASA und ermöglichten es, den Astronauten John Glenn in den Weltraum zu schicken. Alle drei brillanten Wissenschaftlerinnen sind Afroamerikanerinnen, die die Geschlechter- und Rassengrenzen sprengten und Menschen zum Träumen inspirierten.
Auf zwei DVDs wird anhand von insgesamt 31 Kurzfilmen die Entwicklung der Weimarer Republik gezeigt. Von ihrer Ausrufung über Fortschritte und Schwierigkeiten wie die Wirtschaftskrise bis hin zu ihrem Niedergang und ihrem Ende mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler werden wichtige Etappen betrachtet.
Der Nahost-Konflikt entfaltete sich über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg. Der Film zeigt seine Entstehung, den Wandel von der osmanischen Provinz zum britischen Mandat und die Staatengründung Israels 1948 und beschreibt den Konflikt zwischen Juden und Arabern, der weltweit seine Auswirkungen zeigt.
Die DVD vermittelt in sieben Filmen die Geschichte Deutschlands von 1945 bis 2005. Die Nachkriegsjahre werden ebenso betrachtet wie die Entwicklung von Ost- und Westdeutschland, die Wirtschaftswunderjahre und die Krise im Osten, die Wende und die Wiedervereinigung und die Wahl Angela Merkels als Kanzlerin.
China hat im 20. Jahrhundert einige einschneidende Veränderungen erfahren. Der Film zeigt die Geschichte des Landes vom Sturz des letzten Kaisers über die japanische Invasion, die strenge Kulturrevolution und die kommunistische Volksrepublik China bis hin zum Tode des Diktators Mao Zedong im Jahre 1976.
Woher kommt der Nahostkonflikt? Warum scheinen die Positionen so unvereinbar? Was sagt das Völkerrecht? Die DVD beantwortet solche Fragen objektiv, gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Themas und legt dabei besonderen Wert auf das Verständnis für beide Seiten.
Von der "Stunde Null" nach dem 2. Weltkrieg bis ins wiedervereinigte Deutschland - durch die Jahre 1945 - 2005 führen die 3 je 30-minütigen Episoden des dritten und letzten Teils der Reihe.
In elf Kurzfilmen wird der Erste Weltkrieg nachvollzogen. Sein Beginn wird gezeigt, Russlands Generalmobilmachung, Verdun, die Skagerrakschlacht, der Eintritt der USA, die Durchhalteparolen Hindenburgs, Präsident Wilsons Friedensprogramm, die Rote Armee, Brest-Litowsk, der Matrosenaufstand und das Kriegsende.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Alabama in den 1930er Jahren: Der Schwarze Tom Robinson wird der Vergewaltigung einer Weißen angeklagt, und man ist sich einig, dass er schuldig ist. Abgesehen von seinem Pflichtverteidiger Atticus Finch, der die Unschuld seines Mandanten beweisen will und damit den Hass seiner Mitbürger auf sich zieht.
"Soziale Frage" bildet den zweiten Teil der Medienbox "Industrialisierung und Soziale Frage" und beschäftigt sich mit den sozialen Folgen, beginnend bei der Massenproduktion der englischen Textilindustrie bis zum Aufschwung der Schwerindustrie und des Bergbaus in Deutschland.
Die Menschen aus dem Süden der USA berichten von Ereignissen wie der Civil Rights Bewegung, von Katastrophen wie Hurricane Katrina und der Ölpest im Golf von Mexiko, vom Kampf um Gleichberechtigung, Arbeit, Krankenversicherung und Schulbildung und blicken trotz allem voller Humor und Hoffnung in die Zukunft.
1945: Der Krieg ist beendet. Berlin liegt in Trümmern. Täglich strömen Tausende Flüchtlinge in die Stadt. Die überlebenden Bewohner müssen sich das Lebensnotwendige irgendwie beschaffen und sich gleichzeitig mit den alliierten Besatzern arrangieren. Ein eindringliches Dokument für den Überlebenswillen.
Der Maler Jewgeni Uchnaljow, der Verleger Semyon Vilensky und die Schriftstellerin Tamara Petkevich berichten in diesem Film ebenso wie Mitglieder der deutschen Lagergemeinschaft Workuta von den schrecklichen Lebensbedingungen, dem unbedingten Überlebenswillen und der wichtigen Rolle der Kunst im Lager.
Aus dem Jahr 2048 führt ein unsichtbarer Erzähler den Zuschauer 100 Jahre zurück ins Berlin der Nachkriegszeit. Hier kämpft Otto Normalverbraucher, ein gutgläubiger Durchschnittsdeutscher, mit den Widrigkeiten des Alltags, mit Einquartierung, Hunger, Armut und Militarismus, bewahrt sich aber seine Träume.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Genua war im Mittelalter Zentrum der Stoffindustrie. An der Londoner Börse wurde der "Blu di Genova" zum "Blu Genes" und als Cowboyhose zur heute bei jung und alt beliebten "Blue Jeans" - NZZ Format betrachtet den Siegeszug der Jeans, ihre Kulturgeschichte und Philosophie. Was macht die Hose so populär?
Mitte des 18. Jahrhunderts wurde in England die Dampfmaschine erfunden. In 150 Jahren veränderte sie unsere Welt. Mit ihr kamen Licht, Lärm und Energie ins Leben der Menschen. NZZ Format widmet sich dem mechanischen Kraftprotz und stellt fest: Dampfmaschinen waren die Geburtshelfer der Globalisierung.
Der Film erzählt anhand von Zeitzeugenberichten die Geschichte der deutschstämmigen Bevölkerung im Böhmischen Riesengebirge von der ersten Besiedelung über die Vertreibung im 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart - ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der Vergangenheit.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unsere ON! DVD zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.