Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die Entstehungsgeschichte der Alpen geht zurück bis in die Zeiten Pangäas, des Urkontinents. Im Laufe der Jahrmillionen wurden die Alpen immer wieder abgetragen, aufgefaltet und überlagert. Der Film erklärt diese Vorgänge mit spektakulären Realbildern und leicht nachvollziehbaren Animationen.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
In Indien wird erwartet, dass die Kinder dem Beispiel der Erwachsenen folgen. Doch viele Kinder und Jugendliche sehen Umweltverschmutzung und soziale Missstände und sind nicht bereit, einfach so weiterzumachen wie bisher. Sie bilden Kinderparlamente, wählen eigene Minister und kämpfen für ihre Rechte.
In Südafrika herrscht Wasserknappheit - und das nicht nur bedingt durch den Klimawandel, sondern auch durch eine kaputte Infrastruktur und durch schwere Korruption. Über die Hälfte der Bevölkerung hat im eigenen Heim keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, doch die Not macht die Menschen erfinderisch.
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Die Tropen, die Subtropen, die warmgemäßigte und die kaltgemäßigte Klimazone, die subpolare und die polare Zone sind die Klimazonen der Erde. Der Film erklärt, welches Klima in den einzelnen Zonen herrscht und zeigt auf, wie es dazu kommt. Er definiert Wetter, Wetterlage, Witterung und schließlich Klima.
Das nördlichste Bundesland grenzt an Dänemark und an die Nord- und Ostsee. Der Film zeigt, wie sich dies auf die Sprachen und das Bildungssystem auswirkt. Er erzählt die Geschichte des Landes, gibt einen Überblick über Wirtschaft und Städte, über Berühmtheiten, Spezialitäten und kulturelle Besonderheiten.
Wie haben sich Mensch und Tier an die verschiedenen Klimazonen Australiens angepasst? Der bilinguale 18-minütige Film ermöglicht Schülern der Sek I einen Überblick über den australischen Kontinent. Vier kurze Kapitel stellen die Themen "Outback", "Tropics", "Coasts" und "Cities" vor.
Die Mieten und Kaufpreise für Immobilien steigen stetig an und verdrängen gerade in Großstädten immer mehr Menschen aus dem Mittelstand: Sie verdienen zu wenig, um den Forderungen nachzukommen, aber zu viel für eine Förderung. Vermehrt bilden sich Bürgerbewegungen gegen die aktuelle Wohnungssituation.
Im Osten der Bundesrepublik Deutschland, angrenzend an Polen und die Tschechische Republik, liegt der Freistaat Sachsen. Der Film zeigt Landschaftsaufnahmen und Bilder der Großstädte, erzählt die Geschichte Sachsens und informiert über Sprache, Wirtschaft, Bildung und Spezialitäten.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
NZZ betrachtet hohe Bauten in Chicago, Arabien und der Schweiz von innen und außen und streift dabei Fragen von Ästhetik, Statik und Ökologie. Besondere Höhepunkte sind eine Reise zum höchsten Haus der Erde in Dubai, zu einem deutschen Leuchtturm und dem Urahn der Wolkenkratzer - dem Eiffelturm in Paris.
Finnlands Holzwirtschaft ist ein extrem wichtiger Einkommenszweig, die Forstindustrie hervorragend vernetzt. Naturschützer schlagen Alarm, doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Der Film zeigt die Anstrengungen eines Waldbesitzers, der keine hoch effizienten Ernteroboter in seinen Wald lassen möchte.
In nahezu kriminalistischer Arbeit wurde für diesen Film ein Tief von seiner Entstehung im Bereich nördlich der Azoren bis zu seinem Wüten mit Sturm und Schnee in den Alpen verfolgt. Das Filmteam knüpft die Indizienkette von der Geburt der atlantischen Kaltfront bis zum Föhnsturm über Mitteleuropa.
Ayivas und Abas verlassen Burkina Faso mit dem Ziel Europa, um ihre Familien versorgen zu können. Die Überfahrt überleben sie nur mit Glück, und in Italien herrscht ein feindseliges Klima gegenüber Flüchtlingen. Sie finden Arbeit, doch dann kommt es zu gewaltsamen Übergriffen gegen die Einwanderer.
Das Medium ist für den Einsatz in Sek I und II geeignet und leistet mit sieben Filmen und Filmmodulen mit einer Gesamtlänge von 40 Minuten einen Beitrag zur Debatte um eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Darüber hinaus sind Bilder, Grafiken und Arbeitsblätter enthalten.
Behnaz Jafari, eine bekannte iranische Schauspielerin, erhält ein rätselhaftes Video von einem jungen weiblichen Fan. Zusammen mit ihrem Freund, dem Regisseur Jafar Panahi, macht sie sich auf, das Rätsel zu lüften. Der Weg in ein abgelegenes Bergdorf gerät zu einem zauberhaften Roadtrip durch den Iran.
Nachdem ihre Vorfahren vor etwa 150 Jahren aus dem Schwarzwald in die USA ausgewandert sind, besucht Filmemacher Johannes Suhm die Nachkommen dieser Auswanderer und zeigt, wie viel von ihrem Erbe heute noch erhalten geblieben ist. Ein Film über den Verlust der Heimat und den Dialekt als kulturelle Wurzel.
Der Polarforscher Claude Lorius erklärte nach bahnbrechenden Forschungen im ewigen Eis der Antarktis bereits vor drei Jahrzehnten, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird. Dieser Film zeichnet sein außergewöhnliches Forscherleben nach und besticht mit atemberaubenden Bildern der Eislandschaft.
Die Filmchronik erzählt von der Geschichte in den heutigen Landkreisen Cuxhaven, Osterholz und Stade sowie des Altkreis Bremervorde mit Moorkultivierung, Deichbau, Landwirtschaft und Handwerk. Sie beleuchtet das Leben in der Kaiserzeit, der Weimarer Republik, in und nach der Nazi-Zeit und den Wirtschaftswunderjahren.
Brücken verbinden teilweise ganze Länder miteinander. Es können faszinierende Bauwerke sein, wahre Wunderwerke der Statik, die spektakuläre Anblicke bieten. Die Kamera besucht einige der spannendsten Brücken der Welt und gibt einen Ausblick auf das, was in diesem Bereich zukünftig möglich sein wird.
Lange war das Eis der Arktis für Schiffe zu dicht. Starke Eisbrecher und der Klimawandel haben das aber geändert: Mehr und mehr Schiffe nehmen die Abkürzung. Der Ruß auf dem Eis verhindert die Reflexion von Sonnenstrahlen und die Abgase begünstigen die Wolkenbildung. Beides sorgt für schnellere Schmelze.
Die junge Astrid wächst behütet, aber mit einigen Freiheiten in einem religiösen Umfeld auf. Als sie eine junge Frau ist, wendet sich ihr Schicksal, und man erwartet ein bestimmtes Verhalten von ihr. Doch Astrid entscheidet sich anders: Sie löst sich aus den Konventionen und tut, was sie für richtig hält.
Das Bundesland Hessen mit seiner Hauptstadt Wiesbaden und der Finanzhochburg Frankfurt ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für ganz Europa. Der Film stellt das Land mit seinen geografischen, klimatischen und wirtschaftlichen Bedingungen vor und geht auf landestypische Dialekte und Lebensmittel ein.
Wieso der Thwaites-Gletscher in der Antarktis für den Klimawandel ein entscheidender Kipp-Punkt sein könnte. Schmilzt der Thwaites-Gletscher, könnten Teile von Hamburg oder New York unter Wasser liegen. Bis dahin wird es noch dauern. Aber schon bald könnte der Prozess nicht mehr aufzuhalten sein.
Brasilia war ein Traum - der Traum zahlreicher unterschiedlicher Menschen, ohne soziale Unterschiede friedlich miteinander zu leben. Der Film erzählt die Geschichte der Stadt vom Entwurf über die Entstehung bis zum unsanften Aus durch den Militärputsch 1964. Noch heute zieht Brasilia viele junge Menschen an.
Deutschland hat elf große Metropolregionen. Auf diesem Medium werden sie vorgestellt und samt ihrer jeweiligen Leistungskraft und den jeweils vorherrschenden Industrien und Dienstleistungen vorgestellt. Weiterhin wird der Strukturwandel beleuchtet und der Sekundär- und Tertiär-Sektor näher beschrieben.
Leidenschaftliche Skifahrer verdrängen gern die Gefahr, doch Lawinen kosten immer wieder Wintersportler das Leben. Der Forscher Werner Munter entwickelt Konzepte, um Lawinen vorhersagen zu können. Am Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung werden außerdem auch Rettungsgeräte getestet.
Bei Tisch sind Entspannung, Nachhaltigkeit und der Mut zum Besonderen im Kommen: Von der "Slow Food"-Bewegung über ökologischen Weinbau, den Mythos Fleisch bis hin zu exotischen Esskulturen in Mexiko und Lappland beleuchtet NZZ Format hier die stilvollen, gesunden und ungewöhnlichen Seiten der Ernährung