Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Betrachtet werden Leben und Werk des weltberühmten venezianischen Komponisten Don Antonio Vivaldi, seine Wiederentdeckung und sein heutiger Stellenwert. Prominente Künstler und Ensembles interpretieren bekannte, unbekannte und neu entdeckte Werke des "Prete Rosso".
Seine Jugendliebe Ellie glaubt als Einzige an den Singer-Songwriter Jack. Nach einem seltsamen Unfall und weltweiten Stromausfall ist Jack plötzlich der Einzige, der sich an die Songs der Beatles erinnert. Die Lieder machen ihn über Nacht zum Star - allerdings erkennt Jack bald, dass der Preis zu hoch ist.
Wolfgang Amadeus Mozart war ein Genie, das seinesgleichen suchte. Diese Dokumentation zeichnet den Lebensweg des Ausnahmekomponisten nach. Sie führt den Zuschauer vom ersten Klavierunterricht beim Vater über den kometenhaften Aufstieg bis hin zu den persönlichen Niederlagen und Kämpfen des Künstlers.
Gerade Jugendliche gehen mit ihren Daten oft sorglos um, da ihnen nicht klar ist, dass das Internet nichts ',vergisst',. Der Film zeigt anhand eines Beispiels, wie sehr unzureichender Datenschutz das Leben eines Menschen beeinflussen kann und sensibilisiert die Zuschauer für diese Probleme.
Ganz Europa zittert vor dem jungen General Napoleon, doch Ludwig van Beethoven verehrt den genialen Strategen. Er widmet ihm seine Symphonie "Eroica", widerruft die Widmung jedoch, als der vermeintliche Revolutionär zur Kaiserkrone greift. Der Komponist flieht nach Ungarn, wo ihn sein Schicksal erwartet.
Schon im Alter von acht Jahren gilt Louis van Beethoven als musikalisches Wunderkind. Der Junge hat seinen eigenen Kopf und einen starken Freiheitsdrang, was durch mehrere politische Geschehnisse der Zeit verstärkt wird. Gegen alle Widerstände geht der junge Mann in Wien bei Joseph Haydn in die Lehre.
Queen wird immer ihresgleichen in der Musikgeschichte suchen: Dieser Film feiert die Band rund um den Ausnahmesänger Freddie Mercury. Er zeigt den kometenhaften Aufstieg der kreativen, aber unangepassten Musiker und zeichnet einen Teil des Lebens des Sängers bis zum sagenhaften "Live Aid"-Konzert nach.
Ray Charles konnte nicht sehen, doch er lehrte die Welt eine neue Art zu Hören: Wie kaum ein Zweiter kombinierte er Musikstile, die zuvor gänzlich widersetzlich erschienen, und erlebte eine spirituelle Reise durch Berg und Tal, die sein ganzes Leben andauerte. Diese Biografie ist eine Liebeserklärung.
Kolja Lessing, Prof. für Violine, spürt vergessene Komponisten aus den 20er Jahren aus Berlin auf, von denen viele zur Nazi-Zeit in die Emigration gezwungen wurden. Er präsentiert ihre Werke, interviewt noch lebende Künstler, beschreibt Lebenswege bis nach Israel, erzählt Geschichten von Flucht und Exil.
Der Film erklärt Aufbau und Funktionsweise der Klarinette, die zur Gattung der Rohrblattinstrumente gehört. Es wird gezeigt, wie dank des Rohrblatts, des vom Spieler erzeugten Luftstroms und der Bedienung der Klappen für die Löcher mit den Händen die verschieden hohen Töne im Klarinettenrohr zustande kommen.
Die Tonerzeugung bei der Trompete, die zur Gattung der Aerophone und zur Kategorie der Blechbläser zählt, wird durch die schwingende Luftsäule im Trompetenrohr verursacht. Der Film erklärt den Aufbau des Instruments und die Art, auf die der Spieler mit den Lippen die Luft im Rohr in Bewegung versetzt.
Bei der Blockflöte, die zur Kategorie der Labialpfeifen in der Gattung der Aerophone zählt, wird der Ton durch eine schwingende Luftsäule erzeugt. Der Film erklärt Aufbau und Funktion des Instruments und zeigt, wie verschieden hohe Töne zustande kommen. Auch andere Instrumente funktionieren auf diese Weise.
Töne entstehen durch Schallquellen, die in Schwingungen versetzt werden. Der Film zeigt, wie das menschliche Gehirn sie aufnimmt, und erklärt wichtige Begriffe wie die Amplitude und die Frequenz mit der Einheit Hertz. Infraschall, Hörschall und Ultraschall werden mit ihren jeweiligen Eigenschaften betrachtet.
Die Harmonielehre umfasst Regeln für das Dur-Moll-tonale System. Der Film erklärt, wie leitereigene Dreiklänge entstehen, warum man sie "Stufen" nennt, welche von ihnen Dur- und welche Moll-Dreiklänge sind und dass der siebte ein verminderter Dreiklang ist. Kadenz und authentische Kadenz werden erläutert.
Durch die Begleitung der Melodie mittels Akkorde wird die Musik der westlichen Welt facettenreich und spannend. Der Film stellt den Dur- und den Molldreiklang, den verminderten und den übermäßigen Gleichklang vor. Er zeigt, wie man sie umstellen kann und wie die neu arrangierten Akkorde dann klingen.
Hinrichs ist Schiffsinspektor und Taucher und sehr gut in seinem Job. Er ist jedoch eigentlich zu alt und um weiter arbeiten und seine Kinder ernähren zu können, fälscht er seine Papiere. Als er einen Kollegen bei einem geplanten Raub überrascht, setzt der ihn mit seinem Wissen um die Fälschung unter Druck.
Zwei junge Deutsche besuchen palästinensische Flüchtlingslager im Nahen Osten. Dort erfahren sie viel über Flucht und Vertreibung, lernen aber auch eine junge Generation kennen, die heute gewaltfrei mit Kunst wie Theater, Musik, HipHop um ihre Rechte kämpft.
Arnold Schönberg, Edgar Varése und Iannis Xenakis gehören zu den größten Komponisten des vergangenen Jahrhunderts. Der Film führt durch je eines ihrer berühmtesten Stücke, während ein Musiker ihren Aufbau und ihre Besonderheiten erklärt. Die Biografien der Komponisten schließen den Film ab.
Rock 'n' Roll war eine Revolution in der Musik. Die Dokumentation vollzieht die Geschichte dieser Musikrichtung nach, zeigt ihre Anfänge und die ganz großen Stars wie Elvis Presley. Die wichtigsten Hochburgen und Festivals werden gezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der Musikrichtung gegeben.
Für ihre Reise ins Krisengebiet Nahost haben sich zwölf deutsche Jugendliche mit dem israelisch-palästinensischen Geschichtsbuch "Das Narrativ des Anderen kennen lernen" vorbereitet. Vor Ort begegnen sie Menschen, die trotz Besatzungs- und Siedlungspolitik Wege des Dialogs gehen.
Der Film ist ein intelligenter Angriff auf die Scheinheiligkeit bürgerlicher Moral. Er persifliert das klassische Thema von Orpheus, dem Sänger der griechischen Sagen, der seine geliebte Gattin Eurydike aus der Unterwelt zurückholte. Der Hades ist auch nicht mehr, was er einmal war.
1944 erhielt der Komponist Hans Krása im KZ Theresienstadt den Befehl, mit den Kindern des Lagers eine Oper aufzuführen. Die Nazis brauchten einen Propagandafilm und ein Projekt, das sie dem internationalen Roten Kreuz zeigen konnten. Nach dessen Besuch wurden alle Mitwirkenden deportiert und ermordet.
Die drei großen russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninoff wurden von der Politik ihres Heimatlandes beeinflusst. Dieser Film erzählt drei sehr verschiedene Geschichten der musikalischen Genies nach der Revolution und unter Stalins Regime.
Auf dem Zenit ihrer Karriere gibt Aretha Franklin 1972 zusammen mit Gospellegende Reverend James Cleveland und dem Southern California Community Choir ein Konzert in der Missionary Baptist Church in Los Angeles. Der Filmmitschnitt zum meistverkauften Gospelalbum wird erst 47 Jahre später veröffentlicht.
Karl Schmidt, der am Tag der Maueröffnung mit Depressionen eingeliefert wurde, trifft in Hamburg Mitte der 90er Jahre seine alten Freunde wieder. Diese planen, auf der "Magical Mystery"-Tour den Rave mit dem Hippie-Geist der 60er zu versöhnen. Karl soll ihr Fahrer sein - was kann da schon schiefgehen?
In den 1970er Jahren war der virtuose Pianist Liberace ein Superstar mit einem Faible für goldene Kerzenleuchter und glitzernde Kostüme. Im Sommer 1977 lernt er Scott Thorson kennen, einen einfachen Jungen vom Land. Liberace verwandelt ihn in einem Prinzen, und die beiden erleben eine stürmische Liebe.
Auf Kosten des Barons Saloka reist Mozart im Jahr 1786 nach Prag, wo er eine neue Oper schreiben will. Dem unkonventionellen Komponisten verfällt nicht nur die Stadt, sondern auch die Sopranistin Suzana, die aber bereits gegen ihren Willen mit dem Baron verlobt ist. Und der ist ein gefährlicher Gegner.
Inna de Yard (also im Garten) treffen sich einige der größten lebenden Reggae-Sänger in Kingston auf Jamaika. Sie möchten gemeinsam ein Album aufnehmen - so, wie man Reggae zusammen zu singen pflegt. Die Dokumentation begleitet die Entstehung des Albums "The Soul of Jamaica" und die anschließende Tour.
Diese Oper des tschechischen Komponisten Leo? Janá?ek basiert auf einer Fabel-Novelle von Rudolf T?snohlídek. Ehe Walter Felsenstein sie an der Komischen Oper Berlin 1956 neu inszenierte, war sie in Deutschland eher erfolglos. Nach mehr als 200 erfolgreichen Aufführungen wurde sie aber 1965 verfilmt.
DJs sind die musikalischen Reiseführer und entscheiden über Erfolg oder Misserfolg einer Party. Im NZZ-Film werden verschiedene DJs und Djanes bei ihrer Arbeit begleitet: Im ekstatischen Sog des Maschinensounds, Lichtblitze in den Katakomben eines ehemaligen Kraftwerks, Akrobatik an den Plattentellern.