Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Das Asperger-Syndrom ist eine schwache Form des Autismus. Viele Menschen haben eine verzerrte Vorstellung des Syndroms, die dieser Film geraderücken möchte: Es kommen vier Kinder beziehungsweise Jugendliche mit Asperger-Syndrom zu Wort, die so von den Zuschauern als Individuen wahrgenommen werden können.
Das Berufsbild ErzieherIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Film stellt das Selbstbild und die notwendigen Kompetenzen der Elementarpädagogen vor. Es wird thematisiert, was die Ausbildung enthält und inwieweit sie optimiert werden kann. Hochkarätige Experten kommen dafür zur Sprache.
Haben Kinder in Regenbogenfamilien andere Probleme als Gleichaltrige, die bei heterosexuellen Eltern aufwachsen? Die Zahl der Kinder, deren Eltern in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften leben, wächst beständig. Diese Dokumentation gibt einen Einblick in das Leben vierer Kinder homosexueller Paare.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Das Medium 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
Mobbing gehört für viele Jugendliche zum Alltag. Diese Filme lassen die Betroffenen, die Agitatoren und Bezugspersonen zu Worte kommen: Sie alle schildern die Situation aus ihrer Sicht. Es wird gezeigt, wie leicht sich ein Teufelskreis eröffnen kann, und dass Mobbing real und auch virtuell ein Problem ist.
Für viele Jugendliche gehört das Handy ganz klar zum Alltag. Die Filme auf diesem Medium zeigen Jugendliche, die sich zum "Handyfasten" entschlossen haben: Sieben Tage lang verzichten sie auf das Smartphone und sind offline. Die dauernde Erreichbarkeit und der unablässige Konsum werden so infrage gestellt.
Von 2013 bis 2016 fand das Projekt "Entdecken, erleben, teilhaben: Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in ganz Bergisch Gladbach gestalten" statt. Barrieren wurden aufgezeigt und Methoden entwickelt, wie Teilhabe und Inklusion in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit verankert werden können.
Drei Kinder erzählen mit Bildern von ihrer Flucht: Butterfly ist sechs Jahre alt und stammt aus dem Iran. Sie kam mit ihrer Mutter. Camel aus Afghanistan brach mit 13 Jahren auf nach Deutschland und sollte vier Jahre brauchen. Die Waise 50 Cent kommt aus Afrika und erzählt vom neuen Leben in der Fremde.
Medium 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
Auf dem Medium werden mehrere Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung im Alter von 9-16 Jahren porträtiert. Eigentlich ein Geschenk - doch oft bekommen sie in der Schule Probleme. Der Film ist ein unbequemer Beitrag zur Frage, wie unser Schulsystem mit Kindern umgeht, die aus dem Rahmen fallen.
Der Erklärfilm beschreibt, was bei einem Blackout im Gehirn passiert. Das Wort Blackout wird zunächst definiert und der Zusammenhang zwischen Stress und Angst wird beschrieben.
Der Erklärfilm beschreibt den Zustand eines Blackouts in Prüfungssituationen. Der Umgang mit diesem uns das Überwinden des Blackouts werden thematisiert. Eine bewusste Atmung ist hier von Bedeutung.
Das Erklärvideo beschreibt, wie das Abschreiben von Inhalten dazu führt, dass sich diese gemerkt werden. Ebenfalls wird thematisiert, wie verschiedene Bewegungen sinnvoll in den Unterricht integriert werden.
Das Erklärvideo beschreibt verschiedene Tätigkeiten, die während des Lernens durchgeführt werden. Die Lernstrategien "Lernen mit Gesten", "Lernen mit Rhythmus" und "Lernen mit Sound" werden mit Beispielen erläutert.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Reportage: "Bloß nicht stillsitzen! Lernen mit Bewegung" - seit fünf Jahren läuft das Projekt an der Offenen Schule Waldau in Kassel. Schüler und Lehrer zeigen, welche Methoden sich im Schulalltag bewährt haben. Die Reportage motiviert SchülerInnen zur Nachahmung und gibt konkrete Übungsbeispiele.
Das Gehirn merkt sich einige Informationen passiv und muss andere aktiv erlernen. Für Letzteres eignen sich zum Beispiel das "Mastersystem" und die "Loci-Methode". Der Erklärfilm erläutert, was es mit gehirngerechtem Lernen auf sich hat und welche Rolle die Fantasie dabei spielt, sich Dinge einzuprägen.
Das Video erklärt den Zusammenhang zwischen Lernen und Bewegung. Der Reifungsprozess von Geist und Körper wird hier thematisiert. Die Bewegungserfahrungen und deren Bedeutung für die Entwicklung des Gehirns werden ebenfalls beschrieben.
Die SchülerInnen gehen den Anforderungen und Herausforderungen der Selbstdarstellung im Internet und den Medien allgemein auf den Grund.
In dieser Einheit werden die SchülerInnen an das Thema "sexualisierte Darstellungen" in den Medien, am Beispiel der Werbung, herangeführt. Sie sehen den Wandel der Moralvorstellungen in diesem Bereich.
Viele Schülerinnen und Schüler haben Probleme mit dem zielgerichteten und effektiven Lernen. Diese Reportage zeigt verschiedene Wege dafür auf: Es sind neue und ungewöhnliche Lernmethoden, die die Motivation steigern. Zudem gibt es eine Reihe praktischer Tipps, die das selbstständige Lernen unterstützen.
Der Erklärfilm beschreibt, wie das Lernen und die Lernumgebung aussehen sollte. Insbesondere wird auf eine optimale Gestaltung des Lernplatzes und der Lernzeit eingegangen.
Ob vor einem Auftritt, einer Prüfung oder einem Interview - Lampenfieber ist den meisten Menschen bekannt. Das Gefühl ist unangenehm und versetzt uns in Aufregung. Die Reportage zeigt hilfreiche Wege, wie Schülerinnen und Schüler in der jeweiligen Situation mit der Angst umgehen und sie überwinden können.
Wie geht die Soap "Verbotene Liebe" mit den Themen Schönheit, Liebe und Sex um? Die Reportage zeigt auf, was für ein fragwürdiges Bild von Körperlichkeit und Sexualität in der Show und in vielen anderen Medien gezeichnet wird. Auf diese Weise entstehen Vorurteile und Manipulationen werden möglich.
Der Erklärfilm beschreibt, wie das Gehirn bestmöglich lernt. Es wird thematisiert, dass sich das Gehirn am besten Informationen merkt, mit denen es Sinneseindrücke und Emotionen verbinden kann. Der Aufbau des Gehirns sowie die Aufgaben der beiden Gehirnhälften werden ebenfalls erläutert.
Das Leben der amerikanischen Familie Reimuller wird jäh auf den Kopf gestellt, als beim jüngsten Kind Epilepsie diagnostiziert wird. Die Schulmedizin kann nicht weiterhelfen, daher entschließt sich die Mutter zu einer alternativen Behandlung ihres Sohnes – gegen den Widerstand der behandelnden Ärzte.
Digitale Werkzeuge sind in der Arbeitswelt längst angekommen und verbreiten sich nach und nach auch in den Schulen. Nicht schnell genug oder viel zu schnell? Die Meinungen gehen auseinander. Diese Folge des Wissenschaftsmagazins zeigt, wie die Digitalisierung den traditionellen Unterricht verändert.
Wie würde ein Leben ohne Schule aussehen? Diese Frage versucht dieser Spielfilm zu beantworten, in dem in einzelnen Episoden fünf junge Menschen zwischen acht und 24 Jahren ihren Interessen und Neigungen folgen. Eine Schule gibt es nicht, und doch bilden die jungen Leute fast nebenbei Kompetenzen aus.