Shop & Mediathek für Lehrkräfte
In manchen Situationen möchte man im Boden versinken! In teils fiktionalen, teils dokumentarischen Filmen setzt sich dieses Medium mit der Scham samt ihren positiven und negativen Aspekten auseinander. Es kann einer positiven Entwicklung hilfreich sein, Schamgefühle zu reflektieren und zu hinterfragen.
Mit Beiträgen von 25 Drehbuchautoren und der Unterstützung namhafter Schauspieler hat Regisseur Harald Siebler die Artikel 1-19 des Grundgesetzes in 19 spannende, komische und anrührende Kurzfilme über unsere Verfassungswirklichkeit verwandelt - 149 Minuten Demokratie pur.
Die Heimerziehung muss für manche Kinder die Familie ersetzen: Sie müssen hier beschützt, gefördert und physisch wie psychisch versorgt werden. Der Film beleuchtet verschiedene Schicksale mit ihren Tiefpunkten, Hoffnungen und Perspektiven und folgt mehreren Heimkindern in ihrem Alltagsleben.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Die Schüler von Mr. Ross sind entsetzt, als sie von den Einzelheiten des Nationalsozialismus erfahren, aber sie halten ihn für etwas, das vorbei ist und nie wieder geschehen wird. Mr. Ross führt ein Experiment mit ihnen durch und ist schockiert, wie eifrig sich die Jugendlichen einem ähnlichen System beugen.
In Kurzfilmen, Interview und Animationen setzt sich dieses Medium mit den Gefahren von und dem richtigen Umgang mit Sexting, Pornografie, Catcalling, sexualisierter Gewalt und (digitaler) Selbstbehauptung bei Jugendlichen auseinander. Experten erklären Strategien und geben Tipps zur Selbstermächtigung.
Mehr als die Hälfte unserer Lebensmittel, d.h. bis zu 20 Millionen Tonnen werden jedes Jahr allein in Deutschland weggeworfen. Auf Ursachensuche spricht der Dokumentarfilmer Valentin Thurn mit Supermarkt-Managern, Bäckern, Großmarkt-Inspektoren, Ministern, Bauern und EU-Politikern, aber auch Mülltauchern.
Die Modewelt ist schnelllebig, rasch müssen immer mehr Kleidungsstücke hergestellt und billig verkauft werden. Diese Dokumentation stellt die Frage, unter welchen Bedingungen die Mode produziert wird, und sucht nach Antworten, die mehr Gerechtigkeit und weniger schädliche Auswirkungen in sich vereinen.
Dieses im Jahr 1979 gedrehte Werk gilt als der meistgesehenste Film aller Zeiten. An Originalschauplätzen in Israel wird der Lebensweg Jesu nachgestellt, die Dialoge entstammen weitestgehend dem Lukasevangelium. Jesus' Leben, Werke und Worte werden anschaulich und gut nachvollziehbar wiedergegeben.
Veronika Raila ist von Geburt an schwer behindert, hypersensibel und Autistin. Ihre Eltern glaubten trotz der niederschmetternden Prognosen der Ärzte an sie, und zurecht: Veronika studiert Literatur und Theologie. Der Film gibt einen Einblick in ihr Leben, untermalt von ihren eigenen Prosa- und Lyriktexten.
Der Dokumentarfilm zeigt fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit als junge lesbische und schwule Menschen. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist.
Jung und Alt sprechen oft nicht dieselbe Sprache. Die Filme dieses Mediums zeigen, wie sehr sich die Ansichten und die Ausdrucksweisen unterscheiden und wie verschieden Ansichten zu Umwelt, Klima, Pandemie, Rassismus, Sexismus und queeren Themen sein können. Wie findet die Gesellschaft wieder zusammen?
In zehn Filmen setzen sich homo-, bi-, inter- und transsexuelle junge Menschen mal dokumentarisch, mal fiktional mit ihrem Leben und ihrer Art zu Lieben auseinander. Die Reihe soll vor allem junge Zuschauer dafür sensibilisieren, dass es Unterschiede gibt und dass Ausgrenzung niemals eine Lösung ist.
Vor knapp 70 Jahren überlebte Sara Atzmon das KZ Bergen-Belsen. Nun kehrt sie mit ihrer Enkelin nach Deutschland zurück. Ihr werden Desinteresse und Ablehnung entgegengebracht. Die Dokumentation zeigt auf bedrückende Weise, wie stark der Antisemitismus in Deutschland inzwischen wieder zugenommen hat.
Herr Meier, bekannt aus dem Animationsfilm ',Meinst Du',, macht sich ausgehend von seinem Alltag Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck. Wieviel Kohlendioxid setzt er wohl an einem normalen Tag frei? Wie kann er etwas zur Lösung des Problems beitragen?
Seit Al Gores und Davis Guggenheims Dokumentarfilm "Eine unbequeme Wahrheit" sind elf Jahre vergangen. Jetzt zeigt der Politiker, was sich seitdem geändert hat: Es gibt zwar Fortschritte hinsichtlich des Umweltschutzes, dennoch sind die globalen Auswirkungen des Klimawandels viel schlimmer geworden.
Im Mai 2019 begannen die Proteste in Hongkong, in denen die Bürger für mehr Demokratie auf die Straßen gingen. Die unnachgiebige Haltung Chinas bringt aber nicht nur Hongkong auf, sondern auch das liberale Land Taiwan. China betrachtet Taiwan allerdings als wieder anzugliedernde abtrünnige Provinz.
In "Junge Hindus" aus der 7-teiligen Filmreihe "Was glaubst Du?" werden Hindus beim religiösen Alltag, Gespräch mit Freunden und Eltern, Gebeten, sowie auf Festen begleitet. Der Film zeigt auf, wie sehr Hinduismus den Alltag beeinflusst und wie er bei den portraitierten Jugendlichen in Deutschland gelebt wird.
Oskar Schindler ist NSDAP-Mitglied, als das Schicksal der Juden sein Herz rührt. Der Kriegsgewinner und Frauenheld nutzt seine Stellung als Industrieller, um über 1100 Menschen vor dem sicheren Tod während des Holocaust zu retten: Er lässt sie in seinen Fabriken arbeiten, wo sie unter seinem Schutz stehen.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Chiron wächst in den 1980er Jahren in dem Teil von Miami auf, der nichts mit Glamour zu tun hat. Es wird gezeigt, wie er von seiner Kindheit an und bis ins Erwachsenenalter sich selbst kennenlernt, seinen Platz in der Welt sucht und vor allem auch seine erste große Liebe findet und wieder verliert.
Zusammen mit Jugendlichen entwickelten Medienpädagogen eine Reihe von Filmen, die sich mit den Themen Liebe und Sexualität befassen. Es geht um Küssen, Selbstbefriedigung und Sex, aber auch um Normdruck, um sexuelle Orientierung und darum, dass man die eigenen Rechte ebenso wie die der anderen anerkennt.
Zwei Filme zeige,n wie Jugendliche mit der Trennung der Eltern umgehen. "Das war dann einfach so" haben betroffene Jugendliche selbst gedreht. In "Mit meinem Vater" werden zwei Mädchen aus Ruanda und der Türkei gezeigt, die nach der Scheidung der Eltern die Mutterrolle in ihren Familien übernahmen.
Das Medium enthält eine Filmreihe, in der Jugendliche sich mit relevanten politischen Themen beschäftigen, nämlich Ost-West, Rechtsradikalismus, Klima und Umwelt, Flucht, Migration und Rassismus, Gender, Wählen, Bildung, Inklusion und weiteren. Die Filme regen zum Nachdenken und eigenen Positionieren an.
Alice ist 50 Jahre alt, als bei ihr eine frühe Alzheimererkrankung festgestellt wird. Die Linguistik-Professorin ist geschockt, muss aber ihre Kinder informieren, da die Krankheit vererblich sein könnte. Ausgerechnet die jüngste Tochter, die oft Probleme mit der Mutter hatte, kümmert sich nun am meisten.
Alkohol ist eine legale und doch hochgefährliche Droge. Das Medium geht das Thema aus der Lebenswelt betroffener Jugendlicher an. Ihre ungeschönten Berichte bieten Lehrern, Eltern und Schulpsychologen Ansatzpunkte, die Volksdroge Nummer Eins als das zu entlarven - was sie ist: zerstörerisch.
Der fromme Hiob ist reich und glücklich. Satan wettet mit Gott, dass Hiob in Unglück und Armut von ihm abfallen werde. Gott geht darauf ein und stürzt Hiob in übles Unglück, ehe er ihn ziemlich spät wieder auf die Beine stellt. Das Buch Hiob wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Die Weltbevölkerung wächst stark an - Prognosen gehen davon aus, dass es bis 2050 ganze zehn Milliarden Menschen geben wird. Mit den bisherigen Mitteln und Standards kann eine so gewaltige Zahl nicht ernährt werden. Der Filmemacher Valentin Thurn zeigt neue Wege auf, wie das Dilemma gelöst werden kann.
Starr Carters pendelt zwischen zwei Welten: Sie lebt in einem ärmlichen, überwiegend schwarzen Viertel, besucht aber eine reiche und fast komplett weiße Privatschule. Als sie erlebt, wie einer ihrer Jugendfreunde von einem Polizisten erschossen wird, wird der Druck von beiden Seiten fast unerträglich.
Ein junger Vater wartet mit seinem sechsjährigen Sohn auf den Bus, als Polizeibeamte seinen Rucksack untersuchen wollen. Sie finden nichts Auffälliges, doch der Sohn fragt sich, wie sie auf seinen Vater verfallen sind. Dieser ist arabischer Herkunft, scheut sich aber, seinem Sohn dies als Grund zu nennen.