Shop & Mediathek für Lehrkräfte
In zehn Filmen setzen sich homo-, bi-, inter- und transsexuelle junge Menschen mal dokumentarisch, mal fiktional mit ihrem Leben und ihrer Art zu Lieben auseinander. Die Reihe soll vor allem junge Zuschauer dafür sensibilisieren, dass es Unterschiede gibt und dass Ausgrenzung niemals eine Lösung ist.
Simon ist 17 Jahre alt und schwul. Das weiß aber niemand, und Simon würde es gern auch dabei belassen. Einzig einem anonymen Brieffreund vertraut er sich an. Als eine dieser Mails seinem Klassenkameraden Martin in die Hände fällt und dieser Simon erpressen will, wird das Coming-out erstmals zur Option.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Wer scheitert, steht oft allein da mit den Trümmern seiner Träume: Unsere Gesellschaft vergöttert den Erfolg. Der Film stellt die Fuck up Nights vor, bei denen Menschen über ihr Scheitern sprechen, und lassen vier Leute erklären, wie sie mit der demütigenden Erfahrung des Scheiterns umgegangen sind.
Lampenfieber, Prüfungsangst, Blackout jeder kennt das unangenehme Gefühl vor Prüfungssituationen! Die DVD 2 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN zeigt, wie Schüler lernen können, mit ihrer Angst umzugehen und sie zu überwinden.
Die Medienpakete "Lerntraining - Geist, Gedächtnis, Lernmethoden", "Blackout - Prüfungsangst, Prüfungsstress, Prüfungsbewältigung" und "Körpergedächtnis - Lernen mit Bewegung" vermitteln den Zuschauern verschiedene hilfreiche Methoden zum Lernen und zum Vermeiden von Prüfungsstress und Blackouts.
Rechtsextremismus kann viele Formen annehmen: Verbirgt er sich hinter sozialen Themen oder Sportvereinen, ist er zunächst nicht leicht zu erkennen. Dieses Medium zeigt, wie man die teilweise subtilen Strategien der neuen Rechten erkennen und sich dagegen wehren kann sowohl im Netz wie auch im realen Leben.
Christine ist jung, anarchisch und künstlerisch veranlagt. Leidenschaftlich gern würde sie statt an der West- an der Ostküste leben. Trotz geringer Chancen setzt sie alles daran, ihren Traum zu verwirklichen – beeinflusst von Mutter und Vater, ihrer besten Freundin und zwei aufregenden jungen Männern.
Winston Churchill ist alles andere als beliebt, als er im Jahr 1940 das Amt des Premierministers übernimmt. Von allen Seiten bedrängt man ihn, mit den Nazis zu verhandeln. Churchill schließt das aus. Dann beginnt die Luftschlacht über England, und auch die letzten Verbündeten wenden sich von Churchill ab.
Mildred Hayes ist gebrochen, als ihre Tochter ermordet aufgefunden wird. Dass der Sheriff und der Officer in ihrer Heimatstadt Ebbing den Fall nur lustlos angehen und lieber die schwarze Bevölkerung schikanieren, macht sie unendlich wütend. Sie kritisiert die Polizei auf drei Plakatwänden vor der Stadt.
Das Medium "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Noch immer ist wenig über das Phänomen der Träume bekannt, doch kann eine Gruppe von Klartraumforschern einige veraltete Vorstellungen korrigieren: Träume helfen nicht nur beim Verarbeiten von Erlebtem oder Ängsten, sondern lassen sich mit Übung gezielt für einen zukünftig besseren Alltag einsetzen.
Im Jahr 2035 sind Roboter ein normaler Teil des Alltagslebens: Man vertraut ihnen und lässt sie alle unliebsamen Aufgaben verrichten. Doch dann stirbt ein Wissenschaftler, und Detective Del Spooner ist überzeugt davon, dass nur ein Roboter der Mörder sein kann. Wirtschaftlich ist diese Theorie ein Desaster.
DVD 1 der ON! Reihe RICHTIG LERNEN erklärt Schülern die Grundlagen für ein zielgerichtetes und effektives Lernen. Neue und ungewöhnliche Lernmethoden steigern die Lernmotivation. Praktische Tipps und Tricks erleichtern das selbständige Lernen und führen zum Ziel: Lernen mit Spaß - einfach und erfolgreich!
April 2009: Der Startschuss fällt für den längsten Dauerlauf der Welt, der die Teilnehmer von Süditalien bis hin zum Nordkap führt - ganz ohne Service-Teams, gesperrte Straßen oder Pausentage mit weichen Betten. Eine Herausforderung für Körper und Geist, der sich die verschiedensten Menschen stellen.
Scheitern fühlt sich schlecht an, kann aber dem Erfolg den Boden bereiten - wenn man es richtig anstellt. In dieser Dokumentation kommen Unternehmer und Künstler zu Wort, die es geschafft haben, ihr Scheitern in etwas Nützliches zu verwandeln: Lehren lassen sich umsetzen und führen schließlich zum Erfolg.
Neurowissenschaftlern ist die Bedeutung von Träumen längst bewusst. Ein amerikanischer Forscher erklärt die Funktion des Traums für das Bewusstsein und das Denken. Ein Psychoanalytiker erläutert, dass die Traumdeutung Sigmund Freuds, der sich als Erster wissenschaftlich daran versuchte, noch aktuell ist.
Auf dem Medium werden mehrere Kinder und Jugendliche mit Hochbegabung im Alter von 9-16 Jahren porträtiert. Eigentlich ein Geschenk - doch oft bekommen sie in der Schule Probleme. Der Film ist ein unbequemer Beitrag zur Frage, wie unser Schulsystem mit Kindern umgeht, die aus dem Rahmen fallen.
Hochsensible Menschen haben eine sehr starke innere Wahrnehmung, was von einigen als Fluch und von anderen als Segen wahrgenommen wird. Der Film lässt Betroffene zu Wort kommen und zeigt, wie sie mit ihrer Situation umgehen. Auch ein Psychotherapeut und eine Psychologin werden zum Thema interviewt.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Wie entsteht wahre Größe? Legendäre Sportler stellen sich in dieser spannenden Dokumentation Fragen über ihr Aufwachsen und ihr Training, aber auch über Psychologie, Kreativität und Philosophie. Der Film zieht außerdem Vergleiche mit Ausnahmemusikern und geht der Frage nach, wie Menschen Superstars werden.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelte der junge Psychiater Hermann Rorschach ein Testverfahren, das bis zum heutigen Tage unverändert genutzt wird. Der Film erklärt, wie der Rorschach-Test zustande kam und wie komplex seine Auswertung ist, obwohl er im Laufe der Zeit oft trivialisiert wurde.
Angelique und Alex leiden an der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Über sechs Jahre hinweg werden sie durch ihre Pubertät hindurch bis nach dem Abitur von der Kamera begleitet. Das Ergebnis ist ein einfühlsamer Film über schwierige Wegfindungen und die Überwindung des Stigmas ADHS.
Wie wirken sich Kriegserfahrungen auch in den nachfolgenden Generationen aus? Dieser Frage folgt der Regisseur Sebastian Heinzel, als er herausfindet, dass sein Großvater als Wehrmachtssoldat in Russland gekämpft hat. Im Zuge seiner Recherche bricht er ein langes Schweigen innerhalb seiner Familie.
Sie waren Ehemänner, Väter, später Großväter - und zwischen 1939 und 1945 waren einige von ihnen auch rassistisch und ideologisch motivierte Mörder. Den Fragen der 1968er-Generation begegneten sie meist mit Schweigen. Ihre Enkel und Urenkel suchen daher auch heute noch nach den passenden Antworten.
In den 1970er Jahren ist Rassismus in den USA an der Tagesordnung. Das bekommt das junge Paar Fonny und Tish in Harlem zu spüren: Fonny wird zu Unrecht der Vergewaltigung beschuldigt und ohne Prozess eingesperrt. Seine schwangere Freundin setzt alles daran, seine Unschuld zu beweisen und ihn zu befreien.
Sechs Teenager dürfen den ersten Urlaub ohne Eltern bei der Tante zweier der Mädchen verbringen. Gefühle sind im Spiel, die erst verstanden werden möchten, Unsicherheit, Eifersüchteleien, aber auch Fragen rund um den ersten Sex. Zum Glück lässt es sich mit der Tante leichter reden als mit den Eltern!
Der Endzwanziger Thorsten möchte die Welt etwas verbessern und hilft als "Superheld" Lux auf seinen Streifzügen durch Berlin, wo er kann - oft durch milde Gaben. Ein interessiertes Filmteam überredet ihn, sich mehr auf die Verbrecherjagd zu konzentrieren, und Thorsten verliert seine Ziele aus den Augen.
Wie alle anderen Kinder geht der 9-jährige Johann zur Schule und trifft dort die anderen Schüler. Allerdings spielt er am liebsten allein und taucht zu Hause in seine eigene Welt ab. Der Film beschäftigt sich auf sanfte Weise mit Themen wie Einsamkeit, Außenseitertum und Mobbing aus der Sicht der Kinder.
Der 15jährige Schulschwänzer Leon verbringt seine Tage in seiner ganz eigenen Welt. Er spielt Shootergames, liebt Dinos und Echsen und zeichnet Animes - Schule ist feindliches Terrain. Ein Film über das Nicht-Teilnehmen, das Pendeln zwischen Stillstand und Rastlosigkeit.