Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Der Film stellt das Handgerät Band vor, beschreibt sein Material und erläutert seine Handhabung. Zu den vermittelten Fähigkeiten zählen Schultergelenkstechniken, Handgelenkstechniken und Nebentechniken. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Zeitlupenstudien erleichtern das Training allein und in der Gruppe.
Der Lehrfilm stellt das Handgerät Seil samt Material und Handhabung vor, ehe er sich den Gerätetechniken, Anwendungsbeispielen und Gruppentechniken widmet. Dank der Zeitlupensequenzen können die Zuschauer die Bewegungsabläufe leicht nachvollziehen, und die Beispielchoreografien lassen sich verändern.
Das Handgerät Reifen wird genau betrachtet hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material, Griffen und Fassungen. In weiteren Kapiteln behandelt der Film Gerätetechniken, Nebentechniken, Anwendungsbeispiele sowie Gruppengestaltungen mit zahlreichen Beispielen und Choreografien zum Nachmachen und Verändern.
Der Lehrfilm informiert über Bewegungs- und Körpertechniken sowie über den Bewegungsraum. Jede Basistechnik wird mithilfe einer Zeitlupenanalyse vorgestellt und mit kurzen Choreografien erläutert. Voraussetzungen, mögliche Lehrwege und Varianten von Übungs- und Trainingsformen runden den Film ab.
Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute?
Dieser Lehrfilm stellt die Keulen als Geräte für die rhythmische Gymnastik vor. Er beschreibt die gängigen Übungen allein und im Team und erklärt, wie man selbst Choreografien entwickelt. Der zweite Teil des Films widmet sich alternativen Handgeräten, die statt der klassischen Geräte genutzt werden können.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über das Training der rhythmischen Gymnastik mit dem Handgerät Ball. Er demonstriert die Gerätetechniken und Nebentechniken, zeigt sie in der Bewegung und gibt Beispiele für Kombinationen mit akrobatischen Übungen. Gruppengestaltungen und Experimente sind weitere Themen.
Filmemacher David Kadel hat sich auf den Weg gemacht, um mit mehreren Fußballprofis darüber zu sprechen, wie sie es geschafft haben, für sich den Traum so vieler Jugendlicher zu verwirklichen. Er erfährt verblüffende Geschichten über Demut, Bibelkreise, den Umgang mit dem Scheitern und den Glauben an Gott.
Die 15-jährige Lara möchte Balletttänzerin werden. Da sie Talent hat, wird sie von einer renommierten Akademie unter Vorbehalt akzeptiert. Aber Lara kämpft an zwei Fronten: Einerseits ist da das harte Training und andererseits die bevorstehende Geschlechtsumwandlung, denn ihr Körper ist der eines Jungen.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
Das Skelett, die Muskeln, die Sehnen und die Bänder - zusammen bilden sie unseren Bewegungsapparat. Der Film verdeutlicht seine wichtigsten Eigenschaften und zeigt, wie erst die Zusammenarbeit all seiner Komponenten Bewegung möglich macht.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Dieser Lehrfilm befasst sich mit Partnerfiguren für mehrere Akrobaten. Es wird gezeigt, wie man von einer Figur zur anderen überwechselt, auf welche Weise man einfache Fantasiefiguren und komplizierte dynamische Aufbaufiguren erlernt und wie man sicher erst kleine und dann größere Pyramiden bildet.
Dieser Lehrfilm richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene auf dem Einrad: Er zeigt, wie das Training mit Kindern funktioniert und welche Aufstiegsvarianten es gibt. Weitere Themenbereiche sind das Rückwärtsfahren, das Pendeln, Drehungen, das Springen und das Fahren in einer Gruppe.
Dieser Lehrfilm beantwortet Fragen von fortgeschrittenen Trapezakrobaten: Er zeigt, welche Schwungübungen aufbauend auf den Basisübungen im Sitz, im Stand und im Langhang geturnt werden können. Außerdem demonstriert er Partnerübungen im Sitz, im spanischen Hang, am Tautrapez und am Mehrfachtrapez.
Dieser Film richtet sich an Akrobaten, die das Trapez nutzen möchten. Er demonstriert Basistechniken wie Auf- und Abgänge, stellt verschiedene Übungsformen auf, unter und über dem Trapez vor und zeigt beispielhaft dynamische Elemente. Choreografische Darbietungen bieten Anregungen für eigene Programme.
Wer mit zwei oder mehr Leuten Keulenpassings erlernen möchte, hat mit diesem Film die Chance dazu. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird gezeigt, wie man nach einem Keulenverlust weiterpassen kann. Themen sind außerdem 20 Passwurfvarianten, Gestaltungsformen und Passing mit mehreren Personen.
Dieses Medium beinhaltet genaue Beschreibungen der Basistechniken Bankstand, Oberschenkelstand, Schulterstand und Stand auf den Schultern sowie Formen der Waage und des Handstands. Die Übungen, die hier zum Nachmachen demonstriert werden, bieten Anfängern und Fortgeschrittenen ein umfangreiches Programm.
Mit zwei Personen kann man mit sechs bis neun Keulen unterschiedliche Wurfmuster immer neu variieren. Komplizierter wird das Passing mit mehreren Personen; der Film erläutert, worauf zu achten ist. Dafür werden die möglichen Wege der Keulen in Zeitlupe gezeigt. Choreografiebeispiele runden den Film ab.
Wer die Grundlagen des Passings erlernt hat, kann hier Fortschritte machen: Im 4-Count können Tricks anstelle der Selfwürfe zwischen den Passwürfen eingebaut werden. Darüber hinaus bekommt der Zuschauer weitere 25 Varianten mit Passwürfen gezeigt, ebenso wie praktische Tipps zu Übergängen und Trickfolgen.
Ein guter Pantomime muss eine ganze Reihe von Grundregeln beherrschen, um überzeugend zu wirken und seine Zuschauer zu verblüffen. Dieser Film erklärt den Umgang mit dem imaginären Gegenstand, dem imaginären Raum, der imaginären Kraft und der imaginären Person anhand zahlreicher spielerischer Übungen.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Wenn zwei oder mehr Menschen miteinander jonglieren, sieht das besonders beeindruckend aus. Dieser Lehrfilm zeigt, wie mehrere Menschen mit Bällen und Keulen nebeneinander, hintereinander und übereinander jonglieren können. Dafür gibt es ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Choreografien.
Dieser Lehrfilm richtet sich an Fortgeschrittene mit dem Devilstick. Er erläutert verschiedene Startvarianten sowie horizontale und vertikale Drehvarianten. Intensiv wird das Thema Stäbchen mit seinen zahlreichen Möglichkeiten behandelt. Mehrere Beispiele aus dem Bereich Jonglieren erleichtern das Lernen.
Die Basistechniken und die Grundlagen für den Umgang mit dem Devilstick sind Themen dieses Lehrfilms. Es werden Grundschlag und Doppelschlag erklärt, Helikopter und Propeller vorgestellt, Varianten des Aufhebens gezeigt und Spiele sowie lustige Choreografien vorgeführt, die das Lernen erleichtern.
Neue Tricks für Einradfahrer: Der Lehrfilm zeigt, welche Varianten es beim Aufsteigen gibt und auf welche Weisen Pendeln und Springen funktionieren. Auch Fahren und Pendeln ohne Sattelsitz oder mit einem Bein werden gezeigt, außerdem Wheelwalking und Hocheinradfahren - auch in Verbindung mit Jonglieren.
Die Übungen dieses Films bauen auf denen des ersten auf: In Zeitlupe und mit Fehleranalysen werden der Handstützüberschlag, der Nacken- und der Kopfstützüberschlag, der Salto vorwärts, der Flickflack und der Salto rückwärts erklärt. Erweiterungen der Übungen und methodische Wege erleichtern das Training.
Die Körpersprache bietet eine ganze Palette an Ausdrucksformen neben dem gesprochenen Wort. Dieser Film gibt Beispiele für gute Körpersprache und zahlreiche Übungen, mit denen sich diese Art des Ausdrucks leicht trainieren lässt. Die Zuschauer lernen, Emotionen vom Zentrum ihres Körpers aus zu steuern.
Themen dieses Films sind unter anderem das Ablegen zum Oberarmstütz, Schwingen im Beugestütz, Drehhocke und Drehbrücke, Wendekehre, Oberarmstand, Varianten der Oberarmkippe, Stemmaufschwung vorwärts und rückwärts, Felgrolle in den Stütz und Oberarmstütz sowie der Handstandstützüberschlag als Abgang.
Simon ist 15 Jahre alt und bewegt sich springend und rennend durch Berlin: Er trainiert Parkour, eine kraftvolle und präzise Sportart, bei der es Hindernisse zu überwinden, die Kraft richtig einzusetzen und Schwung zu nutzen gilt. Parkour kann gefährlich sein - an manchen Stellen verbietet die Polizei es.