Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Der Dokumentarfilm SCHWARZE ADLER lässt erstmalig Schwarze Spielerinnen und Spieler der deutschen Fußballnationalmannschaft ihre persönlichen Geschichten erzählen. Welchen Weg haben sie hinter sich, bevor sie dort ankamen, wo wir ihnen zujubeln? Welche Hürden mussten sie überwinden? Welchen Vorurteilen und rassistischen Anfeindungen waren sie ausgesetzt - und wie war das früher, wie ist es heute?
Der Lehrfilm stellt das Handgerät Seil samt Material und Handhabung vor, ehe er sich den Gerätetechniken, Anwendungsbeispielen und Gruppentechniken widmet. Dank der Zeitlupensequenzen können die Zuschauer die Bewegungsabläufe leicht nachvollziehen, und die Beispielchoreografien lassen sich verändern.
Der Lehrfilm informiert über Bewegungs- und Körpertechniken sowie über den Bewegungsraum. Jede Basistechnik wird mithilfe einer Zeitlupenanalyse vorgestellt und mit kurzen Choreografien erläutert. Voraussetzungen, mögliche Lehrwege und Varianten von Übungs- und Trainingsformen runden den Film ab.
Dieser Lehrfilm stellt die Keulen als Geräte für die rhythmische Gymnastik vor. Er beschreibt die gängigen Übungen allein und im Team und erklärt, wie man selbst Choreografien entwickelt. Der zweite Teil des Films widmet sich alternativen Handgeräten, die statt der klassischen Geräte genutzt werden können.
Der Film stellt das Handgerät Band vor, beschreibt sein Material und erläutert seine Handhabung. Zu den vermittelten Fähigkeiten zählen Schultergelenkstechniken, Handgelenkstechniken und Nebentechniken. Zahlreiche Anwendungsbeispiele und Zeitlupenstudien erleichtern das Training allein und in der Gruppe.
Das Handgerät Reifen wird genau betrachtet hinsichtlich Größe, Beschaffenheit, Material, Griffen und Fassungen. In weiteren Kapiteln behandelt der Film Gerätetechniken, Nebentechniken, Anwendungsbeispiele sowie Gruppengestaltungen mit zahlreichen Beispielen und Choreografien zum Nachmachen und Verändern.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über das Training der rhythmischen Gymnastik mit dem Handgerät Ball. Er demonstriert die Gerätetechniken und Nebentechniken, zeigt sie in der Bewegung und gibt Beispiele für Kombinationen mit akrobatischen Übungen. Gruppengestaltungen und Experimente sind weitere Themen.
Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
In den Filmen "Bodenturnen - Rolle vorwärts und Rolle rückwärts" und "Bodenturnen - Handstand" wird Schritt für Schritt beschrieben, wie diese Basisübungen des Turnens ablaufen. Es werden praktisch Tipps zur fehlerfreien Durchführung und zur richtigen Körperhaltung in den einzelnen Stadien gegeben.
Dieser Lehrfilm richtet sich an Fortgeschrittene mit dem Devilstick. Er erläutert verschiedene Startvarianten sowie horizontale und vertikale Drehvarianten. Intensiv wird das Thema Stäbchen mit seinen zahlreichen Möglichkeiten behandelt. Mehrere Beispiele aus dem Bereich Jonglieren erleichtern das Lernen.
Dieser Lehrfilm richtet sich sowohl an Anfänger wie auch an Fortgeschrittene auf dem Einrad: Er zeigt, wie das Training mit Kindern funktioniert und welche Aufstiegsvarianten es gibt. Weitere Themenbereiche sind das Rückwärtsfahren, das Pendeln, Drehungen, das Springen und das Fahren in einer Gruppe.
Dieser Lehrfilm beantwortet Fragen von fortgeschrittenen Trapezakrobaten: Er zeigt, welche Schwungübungen aufbauend auf den Basisübungen im Sitz, im Stand und im Langhang geturnt werden können. Außerdem demonstriert er Partnerübungen im Sitz, im spanischen Hang, am Tautrapez und am Mehrfachtrapez.
Dieser Film richtet sich an Akrobaten, die das Trapez nutzen möchten. Er demonstriert Basistechniken wie Auf- und Abgänge, stellt verschiedene Übungsformen auf, unter und über dem Trapez vor und zeigt beispielhaft dynamische Elemente. Choreografische Darbietungen bieten Anregungen für eigene Programme.
Dieser Lehrfilm befasst sich mit Partnerfiguren für mehrere Akrobaten. Es wird gezeigt, wie man von einer Figur zur anderen überwechselt, auf welche Weise man einfache Fantasiefiguren und komplizierte dynamische Aufbaufiguren erlernt und wie man sicher erst kleine und dann größere Pyramiden bildet.
Diese DVD beinhaltet genaue Beschreibungen der Basistechniken Bankstand, Oberschenkelstand, Schulterstand und Stand auf den Schultern sowie Formen der Waage und des Handstands. Die Übungen, die hier zum Nachmachen demonstriert werden, bieten Anfängern und Fortgeschrittenen ein umfangreiches Programm.
Mit zwei Personen kann man mit sechs bis neun Keulen unterschiedliche Wurfmuster immer neu variieren. Komplizierter wird das Passing mit mehreren Personen; der Film erläutert, worauf zu achten ist. Dafür werden die möglichen Wege der Keulen in Zeitlupe gezeigt. Choreografiebeispiele runden den Film ab.
Wer die Grundlagen des Passings erlernt hat, kann hier Fortschritte machen: Im 4-Count können Tricks anstelle der Selfwürfe zwischen den Passwürfen eingebaut werden. Darüber hinaus bekommt der Zuschauer weitere 25 Varianten mit Passwürfen gezeigt, ebenso wie praktische Tipps zu Übergängen und Trickfolgen.
Wer mit zwei oder mehr Leuten Keulenpassings erlernen möchte, hat mit diesem Film die Chance dazu. Neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung wird gezeigt, wie man nach einem Keulenverlust weiterpassen kann. Themen sind außerdem 20 Passwurfvarianten, Gestaltungsformen und Passing mit mehreren Personen.
Wenn zwei oder mehr Menschen miteinander jonglieren, sieht das besonders beeindruckend aus. Dieser Lehrfilm zeigt, wie mehrere Menschen mit Bällen und Keulen nebeneinander, hintereinander und übereinander jonglieren können. Dafür gibt es ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Choreografien.
Die Basistechniken und die Grundlagen für den Umgang mit dem Devilstick sind Themen dieses Lehrfilms. Es werden Grundschlag und Doppelschlag erklärt, Helikopter und Propeller vorgestellt, Varianten des Aufhebens gezeigt und Spiele sowie lustige Choreografien vorgeführt, die das Lernen erleichtern.
Ein guter Pantomime muss eine ganze Reihe von Grundregeln beherrschen, um überzeugend zu wirken und seine Zuschauer zu verblüffen. Dieser Film erklärt den Umgang mit dem imaginären Gegenstand, dem imaginären Raum, der imaginären Kraft und der imaginären Person anhand zahlreicher spielerischer Übungen.
Für diejenigen, die das Jonglieren mit drei Keulen beherrschen, bietet dieser Film Tipps für das Jonglieren mit vier oder fünf Keulen. Zudem enthält er 30 weitere Tricks für vertikale und diagonale Würfe mit drei Keulen. Es wird gezeigt, wie beim Jonglieren mit einem Partner das Passing funktioniert.
Dieser Film beschäftigt sich mit dem Keulenjonglieren. Er vermittelt die Grundlagen in Zeitlupenaufnahmen, gibt praktische Tipps und zeigt 20 verschiedene Varianten von spannenden Diagonal- und Vertikalwürfen. Auch die Partnerjonglage ist Thema des Films, die mit den Keulen besonders gut funktioniert.
Bei der Säulenjonglage wird in horizontalen Würfen jongliert, ohne dass die Bälle die Hand wechseln oder sich kreuzen. Dieser Lehrfilm zeigt die Analyse verschiedener Varianten und führt die Vier- und die Fünfballjonglage ein. Der Zuschauer erhält praktische Tipps und sieht komplizierte Abläufe in Zeitlupe.
Wer die Dreiballjonglage beherrscht und seine Fähigkeiten erweitern möchte, bekommt in diesem Lehrfilm die nötige Unterstützung: 30 Tricks vom Experten gibt es hier, die den Körper mit einbeziehen - der Ball wird eingeklemmt und wieder in den Jonglierablauf eingegliedert oder durch Kickimpulse bewegt.
Der richtige Lehrfilm für Jongliereinsteiger: Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Jonglieren mit Tüchern und Bällen funktioniert. Die Zuschauer erfahren, welche Bewegungen für Jonglierarten wie Kaskade, Säulen, Shower und ihre Variationen nötig sind. Zusätzlich erhalten sie praktische Tipps zum Üben.
April 2009: Der Startschuss fällt für den längsten Dauerlauf der Welt, der die Teilnehmer von Süditalien bis hin zum Nordkap führt - ganz ohne Service-Teams, gesperrte Straßen oder Pausentage mit weichen Betten. Eine Herausforderung für Körper und Geist, der sich die verschiedensten Menschen stellen.
Aus über 500 Stunden unveröffentlichten Filmmaterials von Diego Maradona erstellt der gefeierte Regisseur Asif Kapadia ein außergewöhnliches Porträt des Ausnahmefußballers. Der Wechsel von Barcelona nach Neapel wird gezeigt, ebenso wie der Höhenflug und der unvermeidliche Wendepunkt im Leben des Stars.
Wie entsteht wahre Größe? Legendäre Sportler stellen sich in dieser spannenden Dokumentation Fragen über ihr Aufwachsen und ihr Training, aber auch über Psychologie, Kreativität und Philosophie. Der Film zieht außerdem Vergleiche mit Ausnahmemusikern und geht der Frage nach, wie Menschen Superstars werden.
Tonya Harding stammt aus kleinen Verhältnissen und ist ganz bestimmt nicht das, was man sich unter einer Eisprinzessin vorstellt. Dennoch springt sie als erste Amerikanerin gleich zwei Dreifach-Axel. Vornehmlich verbinden viele Menschen mit ihr aber einen unglaublichen Anschlag auf eine Konkurrentin.