Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Am "Dia de los Muertos", am Tag der Toten, gelangt der 12-jährige Miguel durch Zufall in das Reich der Toten. Hier versteht er zum ersten Mal den "Fluch" der Familie, der mit seiner Urgroßmutter Coco zusammenhängt und damit, dass alle Familienmitglieder Musik verachten – außer ihm selbst, der sie liebt.
Soziale Kompetenz muss man, wie fast alles andere im Leben auch, erst einmal lernen. Das Medium hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, über ihre Gefühle zu sprechen und so einen verantwortungsvollen Austausch herzustellen. Konfliktlösungen und Mitleid sind weitere Fähigkeiten, die hier gestärkt werden.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Fida ist ein kleines Mädchen, das in diesem Bilderbuchkino die Geschichte erzählt, wie sie nach Deutschland gekommen ist: Es war Krieg, der Vater verschwunden, das Haus nebenan zerstört. Also hat ihre Mutter sich mit ihr und ihren beiden Brüdern auf den Weg ins ferne, friedliche Deutschland gemacht.
Kein Mensch ist genauso wie der andere und das ist gut so. Dadurch, dass wir uns unterscheiden, entsteht Vielfalt. Um die Unterschiede zu akzeptieren, müssen wir tolerant sein. Knietzsche besucht dieses Mal Blanka, die das Downsyndrom hat, und ein Musikprojekt, das Kindern positive Denkanstöße vermittelt.
Den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit zu verstehen, ist gar nicht so einfach. Und dann gibt es auch noch Respekt und Gleichberechtigung, die wieder etwas anderes bedeuten. Knietzsche nähert sich den großen Begriffen über ein Schulfrühstück und den Alltag eines obdachlosen Jungen in Jakarta.
Im ländlichen Frankreich leben die Söhne zweier Dörfer nur für den Krieg gegen die Kinder des Nachbardorfs. Sie treffen sich nach der Schule, um ihren Zwist auszutragen. Gefangenen werden die Knöpfe abgeschnitten, damit sie von den Eltern Ärger bekommen. Doch die Grenze zwischen Ernst und Spiel verschwimmt.
Wenn ein Mensch stirbt, müssen viele Dinge bedacht werden. Das Medium zeigt die Vorbereitung der Beerdigung, das Benachrichtigen der Verwandten und Freunde und das Herrichten des Toten, die Trauerfeier samt Vorbereitung, den Abschied bei der Beerdigung, die Wohnungsauflösung und die Trauer der Hinterbliebenen.
Das Medium für die Grundschule vermittelt anhand der Themen "Der Prophet Mohammed", "Die Moschee", "Das Opferfest" und "Das Beschneidungsfest" Basiswissen über die Entstehung den Islam. Das Medium hilft dabei, Gespräche und Austausch unter den Kindern über ihre Religionen anzuregen.
Die Tiere berufen eine Konferenz ein, um zu entscheiden, was sie wegen der machthungrigen und kriegsliebenden Menschen tun sollen. Ein Friedensappell in ihre Richtung verhallt ungehört. Also entführen die Tiere alle Kinder, bis die Staatsmänner zusichern, alle Armeen und Waffen der Welt abzuschaffen.
Kinder haben Ängste, auf die diese Filme originell eingehen. Sie zeigen das Mädchen Carola, das Freundschaft mit dem Monster unter dem Bett schließt, ein kleines Mädchen, das sich mit einem riesigen schwarzen Hund anfreundet, und Gustav und einen Hund, die sich erst gegenseitig für eine Bedrohung halten.
Diese drei Filme befassen sich mit den Regeln, die die großen Religionen ihren Gläubigen zum Thema Sexualität mit auf den Weg geben - zumeist ist Sex nur im Rahmen der Ehe gestattet. Es wird gezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt und wie Angehörige der jeweiligen Religionen damit umgehen.
"Dat is uns Uwe" heißt es in der 8000-Seelen Gemeinde Heikendorf. Uwe Pelzel, Jahrgang 1943, gehört zu den ältesten Menschen mit Down-Syndrom in Deutschland. Der Film zeigt seinen Lebensweg und den selbstverständlichen Umgang seiner Gemeinde, die den politischen Begriff "Inklusion" weder kennt noch braucht.
Dieses Medium beinhaltet drei Filme: "Wie es zur Trennung kommt" zeichnet den Weg in die Reformation nach, "Legenden um Luther" setzt sich mit den vielen Mythen auseinander, die sich um den Reformator ranken, und "Bei Luthers" gibt das Alltagsleben mit den normalen Sorgen bei Luther und seiner Gattin wieder.
Die Film Flat Grundschule bietet über 1.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Fächer der Grundschule. Das Angebot umfasst ausgewählte Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die freundliche Kirchenmaus Benjamin präsentiert auf diesem Medium sechs liebevoll animierte Bibelgeschichten für Kinder rund um die Weihnachtszeit: 1. Wie Jesus gerettet wird, 2. Ein Stern für alle, 3. Das Jesuskind bringt Freude, 4. Warten auf den König, 5. Wir sind die Ersten! und 6. Ein Kind wird geboren.
Drei kleine Geschichten über die Wut nähern sich diesem wichtigen Thema behutsam an: Ein Mädchen leidet unter den Streitigkeiten der Eltern. Ein Junge wird von der Wut davongetragen wie von einer Welle, ein anderer vom Jähzorn überrollt. Wut kann man konstruktiv und positiv begegnen, zeigt dieses Medium.
Drei kindgerechte und tiefsinnige Bilderbuchkinos der Bilderbuchkünstlerin Soheyla Sadr befassen sich mit dem Blick hinter die Fassade, mit dem Wahren und Wirklichen in Träumen und Wünschen und mit der möglichen Täuschung durch das äußere Bild. Ein bezaubernder Perspektivwechsel nicht nur für Kinder.
Willi ist anders als viele andere Kinder, findet seine kleine Schwester, und so fragt sie sich, ob er vielleicht von einem anderen Planeten stammt. Ihre kindliche Stimme führt den Zuschauer durch den liebevoll entworfenen Animationsfilm über einen Jungen mit Downsyndrom und erweckt ein tiefes Verständnis.
Im Jahr 1891 herrscht in Südostaustralien eine Dürreperiode. Diese droht, das Weihnachtsfest für den achtjährigen Ned zu verderben: Die Eltern haben kein Geld für Geschenke. Als der Obdachlose Max auf der Farm auftaucht, ist Ned überzeugt, dass er der Weihnachtsmann ist - wird er das Fest retten können?
Wenn junge Menschen gegen das Gesetz verstoßen, werden sie zur Rechenschaft gezogen – aber so, dass sie geläutert werden und nicht endgültig auf die schiefe Bahn geraten. Diese Folge Sachgeschichten zeigt, wie viele Gedanken sich die zuständigen Personen machen, wenn es um jugendliche Straftäter geht.
Musizieren ist verboten, seit der Sohn des Königs taub und stumm aus dem Krieg zurückkam. Der Troubadour will lieber schnell weiterziehen, doch das mutige Mädchen Eliette stemmt sich gegen das Verbot. Gemeinsam musizieren die beiden mit den Bewohnern in einem friedlichen Protest und heilen den Prinzen.
Der Priester und Künstler Sieger Köder hat die Weihnachtsgeschichte mit liebevollen Zeichnungen nacherzählt, und aus seinem berühmten Buch hat Gerhard Stahl einen Bilderbuchfilm gemacht. Die Zeichnungen unterstreichen die altbekannte Geschichte und sorgen dafür, dass der Zuschauer sie ganz neu erlebt.
Glück lässt sich nicht gut festhalten, denn es ist ein Gefühl. Oft geht es mit Vertrautheit und Geborgenheit einher, etwa wenn wir uns wohlfühlen mit Familie und Freunden. Knietzsche zeigt unter anderem in einem Tierschutzzentrum in Namibia, wie wir durch Hilfe andere und uns selbst glücklich machen.
Heimat kann ein Land sein, eine Stadt, eine Region, ein Dorf oder ein Mensch. Sie hat mit Wurzeln zu tun. Der Begriff wird wichtiger, weil die Welt sich stark verändert und Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Knietzsche nähert sich den Fragen zur Heimat auch über Menschen, die ihr fern sind.
Wenn wir am Ende des Lebens ankommen, folgt der Tod. Aber was ist das, und was passiert danach? Dazu gibt es verschiedene Überzeugungen. Knietzsche besucht auf der Suche nach Antworten den Dia de los Muertos in Mexiko, zeigt die prächtigen ghanaischen Särge und erfährt vieles über den Tod im Buddhismus.
Arbeit kann viele unterschiedliche Gesichter haben. Für Kinder ist sie oft abstrakt - Eltern arbeiten, dann sind sie nicht da. Ohne Arbeit gibt es kein Geld zum Leben oder für Taschengeld. Knietzsche, der kleinste Philosoph der Welt, sucht nach kindgerechten Antworten zu den Themen Arbeit, Sinn und Talent.
Woher kommen Sprichwörter über Bildung und was bedeuten sie? Was hat es mit Bildung auf sich, wozu befähigt sie und warum kriegen wir selten genug? Knietzsche besucht unter anderem eine Schule für Kinder beruflich Reisender und zeigt, dass in Kambodscha Bildung überhaupt nicht selbstverständlich ist.
Wenn Menschen glauben, ist für sie vieles möglich. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Religion man angehört. Christen, Juden und Moslems haben eigene Rituale und eigene Überzeugungen. Knietzsche besucht auf seiner Spurensuche unter anderem einen Berliner Rabbiner und eine junge Gospelsängerin in New York.
In der Superhelden-Akademie von Julia und Robert Rossa lernen Kinder, wie sie aktiv Mobbing vermeiden. Die Kamera begleitet eine erste Klasse bei ihren vier Übungstagen. Im Mittelpunkt stehen der Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen, Bewältigungsstrategien für Konflikte und die Zusammenarbeit der Kinder.