Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Wie arbeitet ein Computer Was ist ein Mikrochip? Wann wurde der erste Computer gebaut? Was ist ein Roboter? Was ist künstliche Intelligenz? Das Medium führt in die Welt der Bits und Bytes. Die Zuschauer erfahren, wie es im Inneren eines Computers aussieht und wie Mikrochips hergestellt werden.
Pom und Mäppi lernen in diesem Film alles über Quadratzahlen. Quadratzahlen sind Zahlen, die sich als Produkt zweier gleicher natürlicher Zahlen darstellen lassen. Mit praktischen Beispielen und der Multiplikationstabelle wird erläutert, wie sich Quadratzahlen grafisch und rechnerisch darstellen lassen.
In diesem Film lernen Pom und Mäppi das kleine Einmaleins auswendig. Das geht ganz leicht und und die beiden haben ein paar tolle Tricks, um sich die Zahlen zu merken. Dazu nutzen sie verschiedene Lerntechniken, die in einprägsamen praktischen Beispielen erklärt und vermittelt werden.
Thema dieses Films ist das Kopfrechnen. Braucht man eigentlich immer einen Taschenrechner? Pom und Mäppi lernen mit verschiedenen Techniken, schnell und sicher im Kopf zu rechnen. Praktische Beispiele und Anleitungen helfen, regelmäßig Kopfrechnen zu üben. Schließlich macht Übung den Meister.
Pom und Mäppi lernen in diesem Film spielerisch alles über Nachbar-Zahlen. Dazu gehören Nachbar-Einer, Nachbar-Zehner und Nachbar-Hunderter. Alle Nachbar-Zahlen werden auf dem Zahlenstrahl eingeordnet und mit praktischen Beispielen erklärt. Damit werden die Zahlenübergänge ganz einfach zum Kinderspiel.
In diesem Film sprechen Pom und Mäppi über die natürlichen Zahlen 0 bis 9. Was zeichnet diese Zahlen aus, mit denen die beiden im Matheunterricht rauf und runter rechnen? Mit praktischen Beispielen lernen Pom und Mäppi die Besonderheit einer jeden Zahl kennen.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
In diesem Film erfahren Pom und Mäppi auf spielerische Weise alles über Primzahlen und was diese Zahlen so besonders macht. Sie lernen den Unterschied zwischen Primzahlen und anderen natürlichen Zahlen kennen. Die beiden spielen zum Schluss sogar noch eine Runde Primzahlendart miteinander.
Pom und Mäppi fragen sich, was es mit diesen Winkeln auf sich hat und erklären mit der Pizzamathematik die verschiedenen Winkelarten. Sie zeigen, wie Winkel gemessen werden und wie mit ihnen gerechnet wird. Auch Scheitel- und Nebenwinkel werden auf spielerische Art und Weise thematisiert.
In diesem Film erlernen Pom und Mäppi Techniken, mit deren Hilfe Prozentzahlen im Kopf ausgerechnet werden können. Das spart Zeit und macht Spaß. Mit praktischen Beispielen wird veranschaulicht, welche Vorteile es hat, diese Fähigkeit zu erlernen.
Alle Kinder lieben den Mathetiger. Und der Mathetiger liebt alle Kinder. Deshalb führt der sympathische Puschel auf diesem Medium kleine Schülerinnen und Schüler auch höchstpersönlich in 4 Filmen in Grundbegriffe der Mathematik ein. Unter anderem geht es um Zahlen, die Uhrzeit und Subtraktion.
Während Mäppi und Pom mit dem Kaufmannsladen spielen, rechnen sie mit Geld. Sie erklären, wie viele Cent in einen Euro passen und wie die Preise auf den Preisschildern ausgeschrieben werden. Wer nicht passend bezahlt, erhält Wechselgeld. Dabei muss man aber aufpassen, dass man sich nicht verrechnet.
Pom bringt Mäppi bei, wie man Zahlen schriftlich multipliziert. Schritt für Schritt geht er vor und multipliziert erst einfache Zahlen und dann immer größere. Welche Zwischenschritte man dabei beachten muss, zeigt er ganz genau. Mäppi ist begeistert von diesem Können und fordert viele weitere Rechnungen.
Pom arbeitet auf dem Bauernhof. Er gibt der Mistgabel Misti auf Bestellung Eier mit und muss danach feststellen, wie groß die Vorräte noch sind. Da er nicht immer zählen will, subtrahiert er die Zahlen der Bestellungen. Anhand mehrerer Beispiele bringt er auch Misti das schriftliche Subtrahieren bei.
Durch das schriftliche Dividieren kann man Aufgaben lösen, die auf den ersten Blick zu kompliziert erscheinen. Wie das funktioniert, zeigt Pom dem erstaunten Mäppi. Er erklärt, was der Dividend, der Divisor und der Quotient sind, was der Rest ist und warum dieser nie größer sein kann als der Divisor.
Pom bringt Mäppi bei, wie er die Uhr liest und Zeiten bis zu bestimmten Ereignissen ausrechnet. Dafür ist wichtig zu wissen, dass die Stunde 60 Minuten hat und dass die Uhr 12 Stunden anzeigt, obwohl der Tag 24 Stunden hat. Bei Ereignissen, die in fernerer Zukunft liegen, hilft der Blick in den Kalender.
Auf dem Flohmarkt gibt es so viele spannende Dinge zu entdecken! Ganz nebenbei erfahren Julian und Linda, dass man auf dem Flohmarkt handelt und wie genau man den Endpreis berechnet. Der Film erklärt die schriftliche und die halbschriftliche Addition und erläutert wichtige Signalwörter und Begriffe.
Valentin vergleicht sein Gewicht mit dem Lindas. Das ist ganz einfach, aber es gibt auch Möglichkeiten, sehr verschiedene Gegenstände miteinander zu vergleichen. Der Film stellt die Gewichtseinheiten von Gramm bis Tonnen vor und demonstriert, wie die Umwandlung von einer Einheit in eine andere gelingt.
Julians und Lindas Vater erklärt den beiden Kindern, welche besondere Eigenschaften ein Rechteck hat. Mithilfe von Bildern werden seine Aussagen genau überprüft. Danach ist das Quadrat an der Reihe: Auch seine besonderen Eigenschaften werden hervorgehoben und mithilfe von Skizzen genauer betrachtet.
Auf einem Zahlenstrahl markiert der Vater Lindas und Julians Körpergröße und kann sie so ganz leicht miteinander vergleichen. Linda lernt die Beschriftung und das Zählen der Einheiten. Der Film erklärt, wie die Zahlen auf dem Zahlenstrahl dargestellt werden, wie man sie zuordnet und wie man sie abliest.
Die Hausnummern sind nach geraden und ungeraden Zahlen geordnet, finden Linda und Julian heraus. Sie lernen, welche Zahlen zu welcher Zahlenmenge gehören. Der Film definiert den Zahlenraum der natürlichen Zahlen, zeigt drei ihrer Verwendungsmöglichkeiten auf und wiederholt die Bildung von Vielfachen.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Als seine Mutter einen Container bestellt, hört Julian zum ersten Mal den Begriff "Kubik". Er lässt sich genau erklären, was es damit auf sich hat. Der Film stellt die Umwandlungstabelle für Raummaße vor, die vom Kubikmillimeter bis zum Kubikmeter reicht, und übt Umwandeln und Ablesen der Einheiten.
Valentin bekommt gegen eine Krankheit einige Medikamente mit unterschiedlichen Mengenangaben verschrieben. Linda lässt sich zeigen, in welchem Verhältnis die Mengenangaben zueinander stehen. Der Film erklärt die Einheiten für Hohlmaße vom Milliliter bis zum Hektoliter und die Umwandlung der Maßeinheiten.
Linda und Julian suchen nach den Unterschieden zwischen Würfeln und Quadern. Ecken, Flächen und Kanten nehmen sie dafür genau in Augenschein. Der Film zeigt, wie man die Eigenschaften der Körper an einer Skizze ablesen und auflisten kann, um einen Überblick zu bekommen und die Körper zu unterscheiden.
Julian beschreibt Linda eine Saftpackung, Linda möchte es aber genauer wissen. Sie erfährt, was die unverwechselbaren Merkmale eines Quaders sind. Der Film nennt die wichtigsten Begriffe wie Kanten, Eckpunkte und Flächen. Außerdem erklärt er den Unterschied zwischen einer Fläche und einem Körper.
Es gibt so viele verschiedene Zeiteinheiten, dass es dazu keine einheitliche, regelmäßige Tabelle gibt. Das verwirrt Linda, die mit Wartezeit, Uhrzeit und Puls ordentlich durcheinanderkommt. Der Film stellt die verschiedenen Zeiteinheiten vor und führt Übungen zu den gängigsten Umwandlungen durch.
Linda wird beim Arzt gemessen und lässt sich dabei erklären, in welchem Verhältnis Meter und Zentimeter zueinander stehen. Der Film erklärt anhand einer Tabelle die Längenmaße von Millimeter bis Kilometer, beschreibt die mehrnamige Schreibweise und erläutert, wie man ein Maß in ein anderes umwandelt.
Auf dem Flohmarkt gibt es Wechselgeld zurück, wenn man etwas kauft. So lernen Julian und Linda, dass man auch die Subtraktion im Alltag braucht. Der Film stellt die beiden Arten der schriftlichen Subtraktion vor - das Verschieben und das Tauschen - und erklärt die wichtigsten Begriffe und Signalwörter.
Valentin fragt sich, was es mit Euro und Cent auf sich hat, als seine Mutter in der Apotheke bezahlen möchte. Er erfährt, dass man Geldbeträge auf verschiedene Weise sprechen und schreiben kann. Der Film erklärt den Unterschied zwischen Euro- und Centmünzen und erläutert, wie die Umrechnung funktioniert.