Shop & Mediathek für Lehrkräfte
In diesem Special zu Olympia nimmt die Kamera die Zuschauer mit nach Athen und zeigt, wie die historischen olympischen Stätten ausgesehen haben. Der Film geht den Fragen nach, wie die Sportveranstaltung entstanden ist, wo die Zuschauer saßen, wie die Startanlage funktionierte und wie die Spiele endeten.
Filmemacher David Kadel hat sich auf den Weg gemacht, um mit mehreren Fußballprofis darüber zu sprechen, wie sie es geschafft haben, für sich den Traum so vieler Jugendlicher zu verwirklichen. Er erfährt verblüffende Geschichten über Demut, Bibelkreise, den Umgang mit dem Scheitern und den Glauben an Gott.
Sport gehört zu den beliebtesten und wichtigsten Freizeitbeschäftigungen bei Jung und Alt. "Was ist Was" begleitet verschiedene Sportler bei ihrem Training. Aber warum ist Sport so gesund? Welche Sportart ist die richtige für mich? Wie arbeitet ein Muskel? Das Medium hat Antworten auf diese und andere Fragen.
Nach Hinweisen zur Organisation, zum Helfen und zum Sichern für die Trainer demonstriert der Lehrfilm zunächst vorbereitende Übungen für das Turnen am Reck und am Stufenbarren. Sprunghock- und Stützhockbewegungen, Knieaufschwung und -umschwung sowie Hüftumschwung werden mit Zeitlupenstudien demonstriert.
Wer gekonnt dribbelt, kann die Abwehr der gegnerischen Mannschaft überwinden. Hier zeigen Kinder einer Fußballschule 20 verschiedene Tricks: Es gibt einen Film zur Einführung in die jeweilige Spielsituation, Trainingsszenen, eine Erklärung des Bewegungsablaufs, Trainings-Loops sowie eine Textbeschreibung.
Pixi befragt die Wunderwand zu Fußball und hört die lange Geschichte des Sports, der heute in über 200 Ländern gespielt wird. Pro Mannschaft gibt es 11 Spieler mit verschiedenen Aufgaben. Der Trainer entscheidet über die Aufstellung, und der Schiedsrichter überwacht die Einhaltung der Regeln beim Spiel.
Fechten, Reiten, Schwimmen, Laufen, Schießen - das sind die Disziplinen des Fünfkampfs, Emmas Lieblingssportart. Die Dreizehnjährige trainiert an einer Berliner Sportschule und arbeitet hart daran, bei den kommenden Deutschen Meisterschaften erfolgreich zu sein. Dafür muss sie vor allem die Nerven bewahren.
Der Lehrfilm erläutert die Phasenstruktur des Springens und als Resultat die methodischen Wege für das Turnen am Stützgerät. Er informiert über die infrage kommenden Geräte, über vorbereitende Übungen sowie über methodische Übungsreihen. Zeitlupenaufnahmen und Fehleranalysen erleichtern das Training.
Themen dieses Films sind unter anderem das Ablegen zum Oberarmstütz, Schwingen im Beugestütz, Drehhocke und Drehbrücke, Wendekehre, Oberarmstand, Varianten der Oberarmkippe, Stemmaufschwung vorwärts und rückwärts, Felgrolle in den Stütz und Oberarmstütz sowie der Handstandstützüberschlag als Abgang.
Der Lehrfilm gibt einen Überblick über die Funktionsphasen und Strukturgruppen am Barren. Nach vorbereitenden Übungen werden Sprunghockeinwendungen, Sprungübergrätschen, Schwingen im Stütz und Oberarmstütz, Kehre und Wende, Rolle vorwärts und Kippe in den Grätschsitz mit Zeitlupenaufnahmen erläutert.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Die Themen dieses Lehrfilms sind der Hüftumschwung vorwärts und rückwärts, der Spreizumschwung, der Spreizkippaufschwung und zahlreiche Kippvarianten. Zeitlupenaufnahmen demonstrieren den genauen Ablauf, und die Trainer und Turner erhalten Tipps zur Behebung der Fehler und zu Erweiterungen der Übungen.
Dieser Lehrfilm enthält Hinweise zur Organisation, zum Helfen und zum Sichern für Sportlehrer und Übungsleiter. Außerdem zeigt er mit Zeitlupenstudien und Fehleranalysen, wie man Rollen, Handstand, Rad, Radwende und Radüberschlag ausführt. Es werden mögliche methodische Wege für das Training aufgezeigt.
Die Übungen dieses Films bauen auf denen des ersten auf: In Zeitlupe und mit Fehleranalysen werden der Handstützüberschlag, der Nacken- und der Kopfstützüberschlag, der Salto vorwärts, der Flickflack und der Salto rückwärts erklärt. Erweiterungen der Übungen und methodische Wege erleichtern das Training.
Das didaktische Medium "So bleibe ich gesund!" richtet sich an Grundschulkinder und behandelt altersgerecht die Themen Ernährung, Bewegung, Zahn- und Körperpflege. Wie ernähre ich mich richtig und was passiert, wenn ich mich falsch ernähre? Auf was muss man bei der Körperhygiene achten? Warum ist Bewegung wichtig?
Bei einigen Sportarten wissen die meisten Menschen nicht, dass sie olympisch sind. Armin hat sich fünf von ihnen für die Kamera genauer zeigen lassen, nämlich Rudern im Achter, die hohe Kunst des Dressurreitens, die halsbrecherischen Rennen auf dem Mountainbike, den Stabhochsprung und das Synchronspringen.
Tempo auf Brettern - das macht Spaß! Dieses Medium beinhaltet Sachgeschichten zu Longboards und ihrer Herstellung, zu Skateboards und den tollsten Tricks damit und zum Snowboard, mit dem man durch den Schnee surfen kann. Außerdem wird gezeigt, wie Rutscheautos hergestellt werden und wie man damit Rennen fährt.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Hinter Türen können sich allerhand spannende Szenen abspielen. Ein Turmspringer wird in Zeitlupe gezeigt. Ein Kapitel erklärt, wofür man einen Traktor benutzen kann. Ein anderes zeigt die Herstellung der lauten Trillerpfeife. Das letzte Kapitel widmet sich der Herstellung der Tütensuppe in der Fabrik.
Mit der Drehleiter wird ein wichtiges Utensil der Feuerwehr erklärt. Dominik hat sich den Arm gebrochen und wird untersucht und behandelt. Der Diskus als Sportgerät wird in Zeitlupe beobachtet. Außerdem wird auf dem Medium erklärt, wie sich durch eine Dauerwelle auch glatte Haare in Locken legen lassen.
Das Medium zeigt, wie die Filtertüte erfunden wurde und wie sie heute hergestellt wird. Die Herstellung von Fingerhüten wird betrachtet und gezeigt, wie aus einem Ei im Froschlaich ein Frosch heranwächst. Die Filme Fußballschuh I und II zeigen, wie ein Fußballschuh für die Weltmeisterschaft 2006 gefertigt wird.
Capoeira Angola ist eine Bewegungstechnik, die Kampf und Tanz verquickt. Der Ethnologe Daniel Valentin nimmt seine Zuschauer mit auf die Reise, während er die Geschichte des Sports erforscht und seine Meister beobachtet. Die Basistechniken und das Lebensgefühl, das Capoeira auslöst, werden gezeigt.
Yoga fördert in jedem Alter die Beweglichkeit und kräftigt den Körper. Das gilt auch für Kinder. Dieser Film umfasst sechs Asana-Übungsreihen für Kinder, die von Kindern vorgeführt werden. Kinderyoga-Experte Thomas Bannenberg und Kinderyoga-Lehrerin Angela Hahnemann führen durch die verschiedenen Übungen.