Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Damit aus dem Getreide, das auf den Äckern wächst, schließlich Brot entstehen kann, sind viele Arbeitsschritte nötig. Der Film zeigt das Heranreifen und die Ernte des Getreides. Es wird erklärt, wie aus den vielen einzelnen Körnern Mehl entsteht und wie es schließlich zu frischem Brot verarbeitet wird.
Was ist Energie? Wo verbrauchen wir sie in unserem Leben? Was sind regenerative Energiequellen? Ausgehend von alltäglichen Situationen findet "Was ist Was" heraus, wo die Energie, die wir täglich nutzen, herkommt. Alle wichtigen Fragen rund um das brandaktuelle Thema werden beantwortet.
Aufnahmen aus sieben Ländern und fünf Jahren führen dem Zuschauer das Moor auf einmalige Weise vor Augen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist im Laufe der Jahreszeiten in spannenden Bildern festgehalten worden, und man erfährt, warum die Moore unter anderem als CO2-Speicher auf jeden Fall geschützt werden müssen.
In verschiedenen Kapiteln wird erklärt, wie viel Müll die Bewohner eines Hauses pro Woche produzieren. Verschiedene Verpackungen werden gezeigt, der Weg des Mülls vom Haus zur Müllkippe wird nachvollzogen. Die Verbrennung, die Trennung und Strategien zur Vermeidung von Müll sind weitere Themen der DVD.
Die Schöpfung ist vielfältig und wunderbar, und zwar Erde, Wasser, Tiere, Pflanzen und Menschen gleichermaßen. Sie wird aber von uns Menschen durch zahlreiche falsche Verhaltensweisen langfristig bedroht. Diese Filme zeigen, welche Verhaltensweisen das sind und inwieweit man sie ändern kann und muss.
Auf kindgerechte Art erklärt der Film, wie schädlich Plastikmüll für die Umwelt ist und dass es sich bei Kunststoffen um wertvolle Rohstoffe handelt. Er zeigt auf, wo im Alltag Plastikgegenstände zu finden sind und gibt Beispiele, wie jeder Einzelne dafür sorgen kann, dass weniger Plastikmüll entsteht.
"Was ist Was TV" nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in den Wald, begleitet eine Familie beim Waldspaziergang und beschreibt verschiedene Bäume. Unter anderem werden folgende Fragen in der Episode beantwortet: Wie viele Baumarten gibt es? Wie vermehren sich Bäume? Können Bäume krank werden?
Wasser regnet vom Himmel, lässt Schiffe schwimmen, wird zu Eis, ist der Lebensraum von Fischen und kann Energieträger sein: Diese DVD beantwortet alle grundlegenden Fragen, die das Wasser betreffen und wartet mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Arbeit und ausdruckbaren Grafiken auf.
Die Animation einer kleinen Glühbirne führt kindgerecht durch den Unterrichtsfilm für den Sachkundeunterricht in der Grundschule. Erzählt wird von der Erfindung des elektrischen Stroms und wo er im Alltag zum Einsatz kommt. Auch die ökologische Komponente von Energie wird beleuchtet.
Recycling ist ein wichtiges Thema im Umweltschutz. Das Kapitel PET Mehrweg erklärt den Vorteil von Kunststoff-Mehrwegflaschen. Bei PET-Recycling wird gezeigt, was mit Einwegflaschen geschieht und das Kapitel Fleece, ein Pullover aus Kunststoff zeigt, wie aus Kunststoff ein kuschelweicher Pulli entsteht.
Zu Zeiten der Globalisierung muss der Horizont frühzeitig über die Landesgrenzen hinaus erweitert werden. Die Filme auf dieser DVD beschäftigen sich mit dem Kakaoanbau im Regenwald, mit dem Leben und dem Alltag von Kindern in Entwicklungsländern sowie mit den Themen Wald und Forstwirtschaft.
Schmutzwasser muss viele verschiedene Stationen in einem Klärwerk durchlaufen, ehe es wieder verwendet werden kann. Der Film erklärt den Kreislauf des Wassers und zeigt, wie viel Wasser täglich pro Kopf bei uns verbraucht wird. Der Aufbau des Klärwerks und seine Arbeitsweise werden erklärt.
Landwirtschaft ist in deutschen Schulen noch immer fest verankert. Trotz der Sensibilisierung für ökologische Themen, ist das Wissen um einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Europas jedoch of ungenügend. "Landwirtschaft entdecken!" will das mit diesem abwechslungsreichen Bildungspaket ändern.
Der Film zeigt auf anschauliche Weise das vielfältige Leben in einem Ameisenstaat. Er geht auf den Körperaufbau einer Ameise, die Hierarchie innerhalb des Staates, die Entwicklung von der Puppe über den Kokon bis zur fertigen Ameise sowie das Bekämpfen von Feinden mit Ameisensäure ein.
Auf einem Bio-Bauernhof gibt es immer viel zu tun. Die DVD zeigt in den Unterkapiteln Frühling, Sommer, Herbst und Winter die Aufgaben während der verschiedenen Jahreszeiten, bei denen die Bauern jeden Tag und oft sehr lange arbeiten müssen. Saat und Ernte, Versorgung der Kühe und Reparaturen werden gezeigt.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Wo kommt unser Essen her? Um das herauszufinden, besucht Jakob seine Freundin Eva auf dem Bauernhof. Ausgehend von Jakobs Abenteuer beleuchtet der Film die Geschichte der Landwirtschaft von ihren Anfängen vor mehr als 10.000 Jahren bis zum GPS-gesteuerten High-Tech-Traktor von heute.
Die Biene Melifee und ihre Freundinnen haben Unterschlupf im Baumhaus der vier Freunde gefunden. Damit haben sie die größte Gefahr überstanden. Allerdings setzen ihnen Schädlinge, Killerhornissen und Pestizide immer noch gehörig zu. Auch hier versuchen die Freunde, auf kreative Weise Abhilfe zu schaffen.
Dass man mit Lebewesen achtsam umgehen muss, wissen Kinder nicht von alleine. Diese DVD erklärt in fünf Kapiteln auf kindgerechte Weise, dass auch Pflanzen Lebewesen sind. Sie zeigt, wie man Haustiere versorgt und welche Nahrung sie brauchen, und sie thematisiert die Notwendigkeit von Respekt und Schutz.
Hochwasser überflutet manchmal ganze Städte, aber wie kommt es eigentlich zustande? Wie baut man einen Deich, der die Menschen vor dem Wasser schützt, und wie werden Gummistiefel hergestellt, in denen die Füße trocken bleiben? Das sind die Fragen, die in dieser Sachgeschichtenfolge beantwortet werden.
Kari und seine Freunde wollen Urlaub am berühmten Aralsee in Zentralasien machen. Sie sind entsetzt, als sie nur einen winzigen See vorfinden. Die Kambala-Flunder Dani erzählt ihnen, wie der See so weit austrocknen konnte. Gemeinsam überlegen die Freunde, wie die Dani helfen und den See retten können.
Viele kurze Filme und Animationen bringen den Schülern das wichtige Thema Energie näher: Es wird der Unterschied zwischen fossilen und regenerativen Energieträgern ebenso erklärt wie die Umwandlung von Energie in Strom. Ihre Nutzung, zukunftsweisende Projekte und aktuelle Informationen sind weitere Themen.
In zwölf kurzen Filmen stellt ein Milchbauer aus Niedersachsen seinen Hof mit 100 Kühen vor. Der Landwirt erklärt, welche verschiedenen Arbeiten er zu verrichten hat, damit es seinen Tieren gut geht. Themen sind unter anderem Grasschnitt, Futtermittel, Besamung, Kälberaufzucht, Melkstand und Molkerei.
Camping in den geheimnisvollen Mooren – davon versprechen sich die Freunde viel. Sie lernen das Fischotter-Weibchen Julia kennen, das ihnen erzählt, dass das Gleichgewicht in den Mooren gestört ist. Sie brauchen dringend Schutz, um sich erholen zu können – ob den kreativen Freunden dazu etwas einfällt?
Kari und seine Freunde vergnügen sich im Meer, als sie die Graumöwe Easy kennenlernen. Diese erzählt ihnen, dass es dem Meer längst nicht so gut geht, wie es den Anschein hat: Die Umweltverschmutzung durch die Menschen bedroht sein Gleichgewicht. Die Freunde suchen nach einer Lösung für dieses Problem.
Kater Kari und seine Freunde streifen durch den Dschungel von Borneo und sind beeindruckt von den vielfältigen Pflanzen und Tieren. Sie treffen den Orang-Utan Tavu und das Mädchen Sora und erfahren, dass der Dschungel durch die Eingriffe der Menschen stark gefährdet ist. Haben sie Ideen zu seiner Rettung?
Als der Fischer Mateo keinen einzigen Fisch mehr fängt, beschließen die Freunde um Kater Kari, dem Problem auf den Grund zu gehen. Dafür benutzen sie die Satelliten und die Internationale Raumstation, denn von hier oben ist es leicht, gefährdete Zone zu entdecken und den Leuten beim Umweltschutz zu helfen.
Manchmal ist es möglich, dass ein Bild plötzlich ganz anders aussieht - das zeigt die erste Geschichte. Die zweite erklärt, warum im Herbst die Blätter bunt werden. Die dritte Sachgeschichte befasst sich mit ergrauenden Haaren und die vierte erklärt, wie beim Handyrecycling aus alten Handys neue entstehen.
Der Film stellt die drei Arten von Wald in Europa vor, nämlich den Laubwald, den Nadelwald und den Mischwald. Er zeigt, in welchem es die größte Artenvielfalt gibt, und erklärt, dass die Bäume durch Fotosynthese Sauerstoff herstellen. Einige der häufigsten Laub- und Nadelbäume werden eingehend beschrieben.
Wir alle produzieren Tag für Tag große Mengen an Abfall. Der Film zeigt, wie man seinen Müll am besten trennt, damit er wiederverwertet werden kann. Auch die Hitze beim Verbrennen des Restmülls wird praktisch genutzt. Außerdem gibt es einfache Tricks, mit denen man im Alltag viel Abfall vermeiden kann.