Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
"Woher kommen Kinder?" ist ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule. Er ergänzt die Produktion "Mein Körper - Dein Körper", indem er einfühlsam und kindgerecht alle grundsätzlichen Fragen der Sexualerziehung klärt.
Ein Essen mit Freunden oder der Familie - das macht Spaß! Doch Essen ist auch lebenswichtig, denn es versorgt unseren Körper mit Energie und Baustoffen. Nur wenn wir gut essen, sind wir gesund. Doch wie ernährt man sich richtig? Diese DVD zeigt es - vom Einkauf bis zum gemeinsamen Kochen.
Eine der Fragen, die Kinder am meisten fasziniert, ist die, woher die Babys kommen. Das Maus-Team hat einen kindgerechten Film produziert, in dem die Entstehung eines Menschen von der Befruchtung des Eis bis zu Geburt gezeigt wird. Dabei werden Bilder verwendet, die auf diese Weise nur selten zu sehen sind.
Kinder kennen Formen von Sexualität bereits im frühen Grundschulalter. Sie brauchen Zuneigung und Zärtlichkeit, müssen aber auch lernen, sich gegen sexuellen Missbrauch zu wehren. Der Film sensibilisiert Kinder und ermutigt sie, "Nein" zu sagen, wenn Berührungen unangenehm werden.
Warum atmen wir? Was ist die Wirbelsäule? Warum können wir uns etwas merken? 'Was ist Was' präsentiert ein einzigartiges Wunderwerk: Den menschlichen Körper. Vom Skelett über die Organe bis zu den Muskeln und Gliedmaßen beschreibt dieser 'Was ist Was-Film' den Bauplan unseres Körpers.
Kartoffeln sind eines unserer Grundnahrungsmittel. Es wird gezeigt, wie sie geerntet und gekocht werden, woher die leckeren Pommes Frites und die Kartoffeln selbst stammen, wie Friedrich der Große die Knolle salonfähig machte, wie die Chips erfunden wurden und was ein Sprichwort zur Kartoffel bedeutet.
Immer nachts kam ein böser Riese zum kleinen Frank (7). 15 Jahre später weiß er: Es waren sexuelle Übergriffe seines Onkels. Der Film zeigt, was sexuelle Gewalt ist und was Kinder dagegen tun können und sollte im Zusammenhang mit anschließender Diskussion und/oder Beratung eingesetzt werden.
Mappi, Wurmine und Pom diskutieren über die schönste Nagellackfarbe, ehe sie einen Erklärfilm über Finger- und Fußnägel schauen: Es wird gezeigt, woraus die Nägel bestehen, wie sie wachsen und wo genau der Unterschied zwischen ihnen liegt. Am Ende lackieren sich die Freunde friedlich zusammen die Nägel.
Diese drei Filme befassen sich mit den Regeln, die die großen Religionen ihren Gläubigen zum Thema Sexualität mit auf den Weg geben - zumeist ist Sex nur im Rahmen der Ehe gestattet. Es wird gezeigt, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es gibt und wie Angehörige der jeweiligen Religionen damit umgehen.
Die DVD klärt im Rahmen der Suchtprävention in der Grundschule altersgerecht auf. Der Film und sein Begleitmaterial zeigen die Verlockungen, denen Kinder ausgeliefert sind. Zudem informiert die DVD über weitere Suchtmittel und betont, dass Jugendliche und Erwachsene oft schlechte Vorbilder sind.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Während Poms selbst gemachtes Brot im Ofen ist, guckt er mit Mappi einen Erklärfilm über Getreide. Sie erfahren etwas über die Arten und über die Geschichte des Grundnahrungsmittels, lernen den Aufbau des Korns kennen und sehen, wie Mehl gemahlen wird. Octavius speichert diese Informationen sorgfältig ab.
Die Tabus der Regeln zur Sexualität in den großen Weltreligionen zu brechen, kann für die jeweiligen Liebenden schwerwiegende Folgen haben: Von Diskriminierung über die soziale Ächtung bis hin zur Ermordung ist alles möglich. Der Film fragt einige Betroffene, warum sie weiterhin an der Religion festhalten.
Fünf Filme, die in einer liebevoll entworfenen Lernwelt angesiedelt sind, bringen Grundschülern die fünf Sinnesorgane des Menschen nahe. Es wird gezeigt, wie Auge, Ohr, Nase, Zunge und Haut aufgebaut sind und wie sie funktionieren. Ein animierter Oktopus fasst die Inhalte am Kapitelende jeweils zusammen.
Aufbau und Funktion von Herz, Gehirn, Lunge, den Verdauungsorganen und dem Harnsystem sind die Themen dieser fünf kurzen Filme. Die Erklärungen eignen sich für Grundschüler und sind besonders leicht durch die Zusammenfassungen des animierten Oktopus Octavius am Ende des jeweiligen Kapitels zu merken.
Menschen verbinden sich online sekundenschnell über große Entfernungen hinweg, doch übersehen sie stattdessen ihre Mitmenschen direkt neben sich? Die Tragikomödie zeigt auf, wie viel Zerstörungspotenzial im virtuellen Leben steckt und wie schnell menschliche Bindungen verkümmern, wenn man sie nicht pflegt.
Kinder spüren, was sich gut und richtig und was sich schlecht und falsch anfühlt. Dieser Film vermittelt auf kindgerechte Weise, dass Erwachsene falsch handeln können und dafür zur Rechenschaft gezogen werden müssen. Er ermuntert dazu, nein zu sagen und sich Hilfe zu suchen, wenn es nötig sein sollte.
Felicia und Tristan machen zusammen mit ihrer Mutter ein leckeres Abendessen selber: Sie backen Brot, stellen Butter und Frischkäse her. Auch eine Limonade wird frisch zubereitet. In fünf Kapiteln zeigt der Film, wie rasch man Lebensmittel selbst herstellen kann und dass es gemeinsam am besten schmeckt.
Es gibt so viele verschiedene Milchsorten - und dann kommen plötzlich auch noch Produkte dazu, die aus Pflanzen hergestellt werden und nicht von Kühen stammen. Dieser Film gibt einen Einblick in die Herstellung verschiedener Milchalternativen und hält Kinder dazu an, über ihre Ernährung nachzudenken.
Das Medienpaket "Fühl mal! Soziale Kompetenzen fördern" hilft Grundschulkindern, ihre Empathie zu entdecken. "Wer bin ich? Sexuelle Aufklärung für Kinder" geht das komplexe Thema kindgerecht an, und "Milch mal anders" fordert die kleinen Zuschauer anhand der Milch auf, ihre Ernährung zu hinterfragen.
Das Nervensystem des Menschen besteht aus dem zentralen und dem peripheren System. Das zentrale umfasst das Gehirn als Schaltzentrale und das Rückenmark, das periphere ist ein weitverzweigtes Netz aus Nervenzellen und -strängen im Körper. Informationen und Anweisungen werden blitzschnell weitergeleitet.
Dieser Film liefert alle wichtigen Informationen über das Rind. Er gibt einen Überblick über seine Geschichte als Nutztier, benennt Männchen und Weibchen, weist auf verschiedene typische äußere Merkmale hin und erklärt, wie das Wiederkäuen und der komplizierte Verdauungstrakt der Tiere funktionieren.
Hühner leben in Scharen aus mehreren Hennen und Hähnen mit einer strengen Rangordnung. Sie laufen umher und suchen ihre Nahrung am Boden. Legt eine Henne ein Ei, brütet sie innerhalb von drei Wochen ein Küken aus. Nimmt man das Ei sofort weg, beginnt die Henne umgehend mit der Produktion des nächsten Eis.
Kartoffeln stecken voller gesunder Nährstoffe und sind eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Der Film beschreibt, wie die Knolle aus Südamerika in Europa heimisch wurde. Er zeigt, wie aus einer Mutterknolle bis zu 15 neue Knollen wachsen können und wofür die Erdäpfel noch verwendet werden können.
Bei einer Allergie reagiert das Immunsystem auf einen eigentlich harmlosen Stoff wie auf einen Krankheitserreger. Der Film nennt die unterschiedlichen Arten der Auslöser und erklärt, was bei der allergischen Reaktion im Körper passiert. Man sollte die Auslöser meiden oder die Symptome medikamentös bekämpfen.
Alle Lebewesen auf der Erde bestehen aus Zellen - manche nur aus einer, andere aus vielen Milliarden. Der Film beschreibt den Aufbau der Zelle und ihre Funktionen. Es wird gezeigt, wie mehrere Zellen zusammen ein Gewebe bilden, mehrere Gewebe ein Organ und Gewebe und Organe zusammen den Organismus.
Haben wir Fieber, fühlen wir uns schwach und unwohl. Es handelt sich bei der gesteigerten Körpertemperatur um eine der wichtigsten Abwehrreaktionen gegen Krankheitserreger. Im Film wird erklärt, ab wann man von Fieber spricht, wie es die Erreger abtötet und ab welcher Temperatur es lebensgefährlich wird.
Muttermale oder auch Leberflecken sind gutartige Hautfehlbildungen, die fast jeder Mensch hat. Der Film zeigt, wie sie aussehen können, und erklärt ihre Herkunft: Sie bilden sich im Laufe des Lebens, wenn sich mehrere Farbzellen in den obersten Hautschichten verbinden und an die Oberfläche treten.
Das menschliche Gebiss besteht aus 32 Zähnen. Der Film beschreibt den genauen Aufbau des einzelnen Zahns aus Zahnschmelz, Zahnbein und Zahnmark und erklärt seine Verankerung im Kiefer. Die Funktionen der unterschiedlichen Zähne und auch das erste kleine Milchgebiss bei Kindern werden genauer betrachtet.