Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Der Satz des Pythagoras ermöglicht verschiedene Berechnungen zu rechtwinkligen Dreiecken. Der Film zeigt anhand verschiedener Aufgaben aus dem Alltag, wie der Satz sich anwenden lässt. Außerdem werden die Kathetensätze und der Höhensatz erklärt, die auf den griechischen Mathematiker Euklid zurückgehen.
Zur Satzgruppe des Pythagoras zählen auch die Kathetensätze und der Höhensatz des Euklid. Im Film werden die Sätze durch den Flächenvergleich bewiesen. Es wird demonstriert, wie man ein Quadrat in ein flächengleiches Rechteck verwandelt. Außerdem wird der Nutzen der Sätze für den Alltag aufgezeigt.
Das Hebelgesetz hat schon Archimedes formuliert. Der Film zeigt, wie es seitdem ergänzt wurde und wie es direkt zum Gesetz des Drehmoments führt. Das Gesetz wird erläutert und in seinen praktischen Anwendungen gezeigt, etwa beim Wellrad, das bei Schiffsrudern und sogar mehrfach bei Fahrrädern eingesetzt wird.
Ohne Fotosynthese wäre menschliches und tierisches Leben auf der Erde nicht möglich. Der Film erklärt die Vorgänge in der Pflanze, mit denen sie mithilfe des Sonnenlichts aus Kohlendioxid und Wasser Glukose und Sauerstoff herstellt. Auch der Aufbau der Blätter und die Zellatmung werden beschrieben.
Zu den Lipiden gehören Fette und Öle. Der Film zeigt ihre Eigenschaften: Sie sind hydrophob, nicht wasserlöslich, haben einen hohen Siedepunkt und eignen sich durch gute Brennbarkeit zum Heizen. Der Unterschied von gesättigten und ungesättigten Fettsäuren und die Auswirkungen auf den Körper werden erklärt.
In der Pubertät verändert sich der Körper eines Jungen stark. Der Film zeigt diese Veränderungen auf und erklärt den Aufbau und die Funktion der männlichen Geschlechtsorgane. Die Hoden, die Herstellung und Speicherung von Spermien und die Funktion von Hodensack, Samensträngen und Prostata werden erläutert.
Die Tropen, die Subtropen, die warmgemäßigte und die kaltgemäßigte Klimazone, die subpolare und die polare Zone sind die Klimazonen der Erde. Der Film erklärt, welches Klima in den einzelnen Zonen herrscht und zeigt auf, wie es dazu kommt. Er definiert Wetter, Wetterlage, Witterung und schließlich Klima.
Mit der Pubertät setzt die Veränderung im Mädchenkörper ein. Der Film zeigt die ablaufenden Entwicklungen und erklärt die Auslöser dafür. Er beschreibt einen kompletten Zyklus mit allen notwendigen Hormonausschüttungen und informiert über Funktion und Aufbau von Eierstöcken, Gebärmutter und Scheide.
Mithilfe des Koordinatensystems kann man jeden beliebigen Ort auf der Erde genau angeben. Der Film erklärt die Aufteilung in 180 Breiten- und 360 Längengrade, erläutert ihre Verwendung anhand der Beispiele von Berlin und São Paulo und zeigt, wie man die Grade in feinere Minuten und Sekunden unterteilt.
Die Haut ist das größte menschliche Sinnesorgan. Der Film erklärt, wie die Sinneszellen Eindrücke an Rückenmark und Gehirn weiterleiten. Die Aufteilung der Haut in Oberhaut, Lederhaut und Unterhaut wird erklärt, ebenso die Aufgaben, die von Schutz über den Tastsinn bis zu Nahrung und Isolierung reichen.
Es gibt die mechanische, die thermische und die elektrische Energie. Energie wird nicht erzeugt oder verbraucht, sondern umgewandelt. Dies erklärt der Film anhand des Energieerhaltungssatzes. Es wird gezeigt, wie eine Form von Energie in eine andere umgewandelt wird, und die Einheit Joule wird erklärt.
Kegel und Pyramiden sind spitze Körper. Sie beide bestehen aus der Grundfläche und der Mantelfläche. Die Grundfläche bei Pyramiden ist ein beliebiges Vieleck, bei Kegeln ein Kreis. Der Film zeigt verschiedene Pyramidenformen wie den Tetraeder und erklärt, wo in der Natur Kegelformen zu entdecken sind.
Damit der Körper gesund ist und richtig funktioniert, braucht er viele verschiedene Nährstoffe. Damit wird er im Rahmen einer ausgewogenen, vielfältigen Ernährung versorgt. Der Film stellt die Nährstoffe und die Lebensmittel vor, die sie enthalten, und zeigt auf, welche Mengen der Körper jeweils benötigt.
Das Ohr gehört zu den Sinnesorganen des Menschen. Der Film zeigt seinen Aufbau und den Ablauf des Hörens. Es wird erklärt, was der Mensch hören kann und unter welchen Umständen Geräusche gefährlich werden: Zu laute Geräusche können ertauben lassen, und lange Lärmbelästigung kann zu Krankheiten führen.
Kaum ein chemisches Element kommt in der Natur unvermischt vor. Der Film erklärt den Unterschied zwischen homogenen und heterogenen Gemischen ebenso wie die Unterteilung in Gasgemisch, Legierung und Lösung einerseits und Gemenge, Suspension, Emulsion, Rauch, Nebel, Aerosol und Schaum andererseits.
Octavius ist überrascht: Warum schwimmt von zwei gleich schweren Gegenständen einer und einer nicht? Gemeinsam mit Pom findet er heraus, was es mit der Auftriebskraft auf sich hat und wie diese laut dem Gesetz des Archimedes mit dem Volumen zusammenhängt. Zum Schluss fasst Octavius das Gelernte zusammen.
Damit die Muskeln sich bewegen können, brauchen sie Adenosintriphosphat, kurz: ATP. Der Film erklärt, dass der Stoff nur in sehr kleinen Mengen im Körper gespeichert werden kann und daher laufend neu hergestellt werden muss. Er zeigt die verschiedenen Wege dafür und erläutert, welcher wann gewählt wird.
Die Vererbungslehre nach Mendel zeigt, wie Eigenschaften von Eltern auf Nachkommen vererbt werden. Der Film erklärt die drei Vererbungsregeln: die Uniformitätsregel, die Spaltungsregel und das Gesetz von der Unabhängigkeit der Allele. Auch die Begriffe Phänotyp und Genotyp werden erläutert.
Moleküle sind in einer Flüssigkeit immer in Bewegung. Der Film verdeutlicht die Tendenz der Teilchen, sich gleichmäßig zu verteilen, also die Diffusion. Außerdem wird die Osmose erklärt, die enorme Kräfte freisetzen kann. Es wird gezeigt, dass Diffusion und Osmose im Körper allgegenwärtig sind.
Als Alternative zum Erdöl werden mittlerweile die Möglichkeiten der Biomasse ausgelotet. Der Film stellt die Biomassevergasung und die Energiegewinnung aus Biomasse vor, erklärt, wie sie funktionieren, und nennt die Vorteile, aber auch die Nachteile der längst nicht ausreichend erforschten neuen Verfahren.
Pilze sind weder Pflanzen noch Tiere. Der Film zeigt auf, wie viele unterschiedliche Arten es gibt, und erklärt ihren Aufbau und die Fortpflanzung. Es gibt Nutzpilze, etwa für Nahrung und Medizin, oder solche, die symbiotisch mit Bäumen leben. Gleichzeitig können Pilze auch zerstörerisch und giftig sein.
Das Nervensystem ist für die Steuerung von Signalen im Körper da, die mit elektrischen und chemischen Impulsen übermittelt werden. Der Film zeigt den Aufbau des Systems und erklärt die Unterschiede zwischen zentralem und peripherem Nervensystem wie auch zwischen dem somatischen und dem vegetativen.
Die menschliche Verdauung durchläuft mehrere Stufen. Der Film erklärt, welche Vorgänge sich in Mund, Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm abspielen. Er veranschaulicht das Zusammenspiel von verschiedenen Enzymen, der Bauchspeicheldrüse und der Galle bei der Zerlegung der Nahrung und der Resorption.
Wenn Oxidation und Reduktion gleichzeitig ablaufen, spricht man von Redoxreaktionen. Diese sind, wie der Film zeigt, besonders wichtig für die Gewinnung von Metallen aus Metalloxid. Es wird erklärt, was Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sind und warum edle Metalle nicht leicht mit Sauerstoff reagieren.
Endotherme Reaktionen verbrauchen mehr Energie als sie freisetzen, bei exothermen Reaktionen ist das Gegenteil der Fall. Der Film stellt verschiedene Formen der exothermen Reaktion vor und zeigt, wie zum Beispiel Verbrennungen, Thermitreaktionen und Explosionen nutzbringend eingesetzt werden können.
Oxidation, also die Reaktion eines Stoffs mit Sauerstoff, ist die häufigste chemische Verbindung. Der Film zeigt, welche Formen von Oxidation es gibt, und gibt Beispiele für schnelle, exotherme Reaktionen mit Sauerstoff wie Verbrennungen und langsame wie das Rosten oder die Oxidation im menschlichen Körper.
Bei chemischen Reaktionen werden aus Edukten neue Produkte mit anderen Eigenschaften. Der Film erklärt, was Synthese ist, und beschreibt das Gesetz der Erhaltung der Masse. Die energetischen Veränderungen werden betrachtet und es wird herausgearbeitet, was exotherme und endotherme Reaktionen ausmacht.
Dass Strom fließt, erscheint inzwischen selbstverständlich. Der Film erklärt, wie es dazu kommen kann. Es wird gezeigt, dass einige Stoffe Leiter und andere Isolatoren sind. Die Wirkung von negativ und positiv aufgeladenen Stoffen aufeinander wird betrachtet, und es wird erläutert, was die Influenz ist.
Dieser Film stellt mit den Balkenbrücken, den Bogenbrücken und den seilverspannten Brücken die aktuell gängigsten Arten von Brücken vor. Er zeigt, wo sie jeweils eingesetzt werden können, und erläutert wichtige Begrifflichkeiten wie etwa Über- und Unterbau, Träger, Pfeiler, Pylone und Widerlager.
Wenn physikalische Kräfte auf Dinge wirken, verändern sie deren Bewegungszustand, ihre Gravitation oder ihre magnetische Anziehungskraft. Die Auswirkungen dieser Krafteinwirkung werden in Newton gemessen und sind vektorielle Größen, wie der Film zeigt. Auch das Gesetz der Wechselwirkung wird erklärt.