Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Mehr als zehn Millionen Tonnen Lebensmittel landen jährlich in Deutschland im Müll. Valentin Thurn geht der Verschwendung auf den Grund, spricht mit Bauern, Köchen, Müllarbeitern, Ministern, Bürokraten und Direktoren von Supermärkten. Die Folgen für das Weltklima, aber auch Lösungsansätze werden gezeigt.
Caleb kann sein Glück kaum fassen: Er gewinnt einen Aufenthalt im privaten Domizil des genialen Konzernchefs Nathan. Was er hier sieht, übersteigt seine kühnsten Vermutungen hinsichtlich künstlicher Intelligenz: Eine wunderschöne Roboterfrau bringt ihn dazu, alle moralischen Fragen neu zu formulieren.
Stella ist erst 17 Jahre alt und unheilbar krank. Sie muss daher stets mindestens vier Schritte Abstand von anderen Menschen halten. Das ist kompliziert, aber nicht undurchführbar - zumindest, bis Will auf der Station eingeliefert wird, von dem für Stella jeder Schritt Abstand bereits einer zu viel ist.
Im Februar des Kriegsjahres 1917 wird der Zar gestürzt. In St. Petersburg hoffen die Menschen auf Frieden - vergeblich. Dieser Film lässt Dichter und Denker wie Kasimir Malewitsch und Maxim Gorki als animierte Legetrickfiguren das besorgniserregende Zeitgeschehen mit überlieferten Worten kommentieren.
Jared ist der Sohn einer Baptistenpredigerfamilie in den Südstaaten, und er ist schwul. Als seine Eltern davon erfahren, drängen sie ihn zu einer Reparativtherapie, die mit psychischen Misshandlungen einhergeht. Ausgerechnet hier findet Jared den Mut, sich selbst zu akzeptieren und für sich zu kämpfen.
Der 15-jährige Peter ist geistig behindert. In einer Lebensphase, in der andere Jugendliche erste Beziehungen eingehen, wird Peter klar, dass er Außenseiter ist. Als er in einem Freibad die 14-jährige Laura trifft, sucht er Anschluss an ihre Clique. Wird er Erfolg haben?
Der junge Pfarrer Matthias hat sich seine erste Stelle anders vorgestellt: In der Traditionsgemeinde St. Thomas gerät er mit der Pfarrgemeinderätin Adelheid aneinander, die alles besser weiß. Dann jedoch verschwindet die verehrte Madonnenstatue aus der Kirche, und Matthias muss sich beweisen.
Elton John ist einer der ganz großen Stars. Das Biopic erzählt von seiner Jugend als schüchternem Jungen in einem Londoner Vorort, von seinem Aufstieg in den Olymp der Musik, von Triumphen und Niederlagen und von Sex, Drugs and Rock 'n' Roll. Es ist eine musikalische Hommage an den Künstler und sein Werk.
Sehende Menschen können sich nicht vorstellen, wie es ist, blind zu sein. Umgekehrt können Blinde sich nicht vorstellen, wie das Sehen funktioniert. Die Filmemacherin Eibe Maleen Krebs lässt blinde Menschen beschreiben, wie sie sich Farbe und Licht vorstellen und zeigt so einen ganz neuen Blickwinkel auf.
Sechs Menschen, die 1989 zwischen 14 und 18 Jahre alt waren, erzählen von den Auswirkungen der Wende auf ihr Leben. Sie saßen zwischen allen Stühlen: Weder Freude noch Trauer beherrschte sie beim Mauerfall - nur Unglaube, als plötzlich ihr bisher gekanntes Leben vorbei war und für ungültig erklärt wurde.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Es kann nur eine geben: Als die erst 18-jährige Witwe Maria Stuart aus Frankreich nach Schottland zurückkehrt und ihren Thron beansprucht, tritt sie in Konkurrenz zu Königin Elisabeth I., die bis zu diesem Zeitpunkt allein über das englische Königreich herrschte. Die duldet aber keine Regentin neben sich.
Ein kluger Film über Identität und Individualität: In einer nicht näher definierten Zeit ist Individualität abgeschafft worden. Im Verhalten wie auch optisch entspricht jeder Mensch einer vorgeschriebenen Norm. Bei einer Grenzkontrolle gerät ausgerechnet Max Mustermann ins Visier der Staatsmacht...
Filmemacher aus verschiedenen Ländern Europas wurden aufgefordert, basierend auf einem oder mehreren Artikeln der ',Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte', einen Kurzfilm für den Schuleinsatz zu realisieren. Das Ergebnis ist diese Box - mit pädagogischem Begleitmaterial zu allen sechs Filmen.
In Hamburg versuchten 31.000 Polizisten, während des G20-Gipfels für Ruhe zu sorgen. Dieser Film lässt Aktivisten, Polizisten und Vertreter von Medien, Justiz und Wissenschaft gleichermaßen zu Wort kommen. War Hamburg möglicherweise der Beginn einer neuen, harscheren Normalität in der Sicherheitspolitik?
June hat eine ausgesprochen lebhafte Fantasie und ein fröhliches Gemüt. Als sie im Wald den fantastischen Wunder Park mit den sprechenden Tieren entdeckt, ist sie hingerissen. Doch etwas stimmt hier nicht, der Park ist ernsthaft bedroht. Und nur June kann ihn retten, denn sie ist es, die ihn erdacht hat.
Im Festspielhaus Baden-Baden inszenierte Nikolaus Lehnhoff 2008 mit dem "Tannhäuser" bereits seine vierte Wagner-Oper. Die Bühne ist schlicht gehalten, das Können der Sänger und des Balletts steht im Vordergrund. Dass diese Entscheidung eine weise war, beweisen die begeisterten Kritiken der Aufführung.
"La Traviata" kam zunächst beim Publikum gar nicht gut an, doch nach einiger Überarbeitung wurde die Oper Verdis eine der berühmtesten der Welt. 2011 wurde sie in der hier vorliegenden zeitgemäßen Fassung an der Oper Graz aufgeführt, für die der Opernregisseur Peter Konwitschny sich verantwortlich zeichnete.
Im Süden Chiles haben Manenas Eltern in einer abgelegenen Gegend ein Ferienhaus. Hin und wieder kommt es hier noch zu Reibereien zwischen Ureinwohnern und weißen Landbesitzern. Manenas Eltern schotten sich ab, doch das Mädchen lernt Pedro kennen, einen Jungen der Mapuche, und freundet sich mit ihm an.
Anina Yatay Salas hat ein Problem: Ihr Name besteht aus drei Palindromen und die blöde, dicke Ysel hänselt sie dafür. Die Lehrerin beendet ihren Streit, indem sie ihnen einen Umschlag gibt, den sie eine Woche lang nicht öffnen dürfen. Ein liebevoller Animationsfilm, der Erfolg auf der Berlinale hatte.
Der Film umfasst die Schöpfungsgeschichte und zeigt die Entwicklung Adams und Evas. Über Noah und seine Arche sowie Nimrod und den Turmbau zu Babel gelangen die Zuschauer schließlich zur Zerstörung Sodoms, zur Errettung Lots und zu Abraham und Sarah, die ihren geliebten einzigen Sohn Isaak opfern sollen.
Ane ist dreizehn Jahre alt und blind. Mit der beginnenden Pubertät stellen sich bislang unwichtige Fragen: Wird jemand sie anziehend finden, so wie sie ist? Ist sie eigentlich schön? Während der Ferien an einem Küstenort kommt ein Verwandter ins Haus, der Fotograf ist, und verschiebt die Dinge ein bisschen.
Was, wenn plötzlich die Magie in das moderne Leben einbricht? Mit einer solchen Situation muss sich der unscheinbare Alex auseinandersetzen: Er findet das Schwert Excalibur und sieht sich vor die Aufgabe gestellt, die Tafelrunde zusammenzubringen und Merlin im Kampf gegen die Magierin Morgana beizustehen.
Die Oper über Ritter Blaubart war in Deutschland eher unbekannt, als der Begründer und Intendant der Komischen Oper Berlin Walter Felsenstein sie neu inszenierte. Dank des großen Erfolgs der Oper mit der Musik von Jacques Offenbach entschied sich Felsenstein nach 163 Aufführungen, sie zu verfilmen.
Wie würde ein Leben ohne Schule aussehen? Diese Frage versucht dieser Spielfilm zu beantworten, in dem in einzelnen Episoden fünf junge Menschen zwischen acht und 24 Jahren ihren Interessen und Neigungen folgen. Eine Schule gibt es nicht, und doch bilden die jungen Leute fast nebenbei Kompetenzen aus.
Diese Oper ist das heute berühmteste Werk des italienischen Komponisten Domenico Cimarosa und dennoch vielen Menschen nicht bekannt. Generalmusikdirektor Lorin Maazel ließ sie 1965 trotzdem in der Deutschen Oper Berlin aufführen. Für die Aufzeichnung 1967 wurde sogar ein eigenes Ensemble engagiert.
Im Jahr 1988 galt Jonathan Hart als Spitzenkandidat der Demokraten bei der Präsidentschaftsvorwahl. Dieser Film zeichnet seinen Aufstieg und seinen tiefen Fall nach, der ausgelöst wurde durch seine außereheliche Affäre mit Donna Rice. Erstmals verschmolzen in den USA Boulevard- und Politikjournalismus.
Lee Israel schreibt in den 1970er und 80er Jahren Biografien und Porträts von Berühmtheiten wie Tallulah Bankhead, Estée Lauder oder Katherine Hepburn. Schließlich veröffentlicht niemand mehr ihre Werke, weil sie den Zeitgeist nicht mehr treffen, und die verzweifelte Autorin verlegt sich auf Fälschungen.
An seiner Schule erfährt Tolkien, wie eine Gemeinschaft aussehen kann, in der sich alle aufeinander verlassen. Die jungen Leute lernen die Liebe kennen, müssen mit Verlusten umgehen und sehen sich durch den Ersten Weltkrieg bedroht. Diese frühen Erfahrungen fließen später ein in seine weltbekannten Bücher.
Die Nibelungensage bot Richard Wagner all den Stoff, aus dem seine Opern sind: Heldenmut und Tragik, Verrat, Liebe und Tod, zarte Hoffnung, die zerschmettert wird, und bittere Rache. Siegfried wird hin- und hergeworfen in einem Wirbel aus Hass, Liebe, Begehren, Generationenkampf und schicksalhaftem Tod.