Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Der "war on drugs", den die USA 1972 erklärt haben, kann als gescheitert betrachtet werden: Nie gab es mehr und vielfältigere Drogen zu kaufen als heute. Vielleicht ist es Zeit, sich mit alternativen Ideen zu beschäftigen. Wie zum Beispiel würden die Konsequenzen der Legalisierung aller Drogen aussehen?
Alkohol ist eine legale und doch hochgefährliche Droge. Das Medium geht das Thema aus der Lebenswelt betroffener Jugendlicher an. Ihre ungeschönten Berichte bieten Lehrern, Eltern und Schulpsychologen Ansatzpunkte, die Volksdroge Nummer Eins als das zu entlarven - was sie ist: zerstörerisch.
Das didaktische Medium thematisiert Cannabis, Amphetamine und Ecstasy ebenso wie Halluzinogene (LSD und Pilze) sowie Medikamente und "harte" Drogen wie Heroin. Die Wirkung verschiedener Drogen wird gezeigt. An Praxisbeispielen erläutert das Medium auch strafrechtliche Aspekte.
Der Film zeigt die Gründe, Umstände, Wirkungen und Folgen des Konsums von Cannabis aus Sicht jugendlicher NutzerInnen aber auch Langzeit-Konsumenten. Die jungen KifferInnen dokumentieren authentisch in Videotagebüchern ihr eigenes Leben. Inhaltlich wie visuell zeigen sie sich dabei ideenreich und experimentierfreudig.
Ein Film gegen die Zigarette ohne pädagogischen Zeigefinger. Jugendliche werden in ihrer Welt abgeholt: Die Erlebnisse der Comicfigur "Little Joe" machen Qualmen lächerlich. Der Film behandelt die Inhaltsstoffe des Rauchs und macht Folgen wie Herzerkrankungen und Krebs deutlich.
Der Film portraitiert drei Menschen im Alter von 23 bis 27 Jahren und ihre Drogenbiografien. Die drei schildern ihre Sucht, ihr Leben mit Drogen und ihre Versuche, davon los zu kommen. Der Film stellt ihr neues Leben dar, zeigt ihren Alltag und ihre Perspektiven und lässt Angehörige zu Wort kommen.
Von den Medien werden unerreichbare Schönheitsideale gesetzt und durch Photoshop noch einmal unterstrichen. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen vor allem auf die verletzliche Psyche und damit auf die Körper junger Menschen, beschreibt die Gefahr durch Magersucht, Bulimie und Heißhungerattacken.
Im Film kommen Jugendliche zu Wort, die über den Rausch sprechen: Sie konsumieren verschiedene Genussmittel und Drogen und beschreiben ehrlich sowohl ihre Motivation dafür wie auch die positiven und negativen Effekte des Konsums. Ihre Videotagebücher erlauben einen besonders authentischen Einblick.
Der Film gibt an den Beispielen Bulimie, Magersucht, Tablettenabhängigkeit, Alkoholismus und Heroinsucht einen Überblick, Zusammenfassungen und Argumente über typisch weibliche Suchtformen und über weibliche Sozialisation zur Abhängigkeit.
Der wütende Vater am Esstisch, eine Mutter, die nach Schnaps riecht: Von Menschenpuppen gespielte Szenen arbeiten Sucht als Selbstaggression ungeliebter Kinder heraus. In einem Gespräch von Erzieherinnen im Kindergarten wird die Reaktion auf einen alltäglichen Problemfall trainiert.
Was ist, was bewirkt frühe Suchtprävention, warum ist frühe, unspezifische Suchtprävention notwendig? Das Medium ist für Elternarbeit und Fortbildung in der Grundschule geeignet. Auch werden Eltern angeregt, ihre eigenen Alltagssüchte und ihre Rolle als Vorbild zu bedenken.
Film 1: ',Ich will mich einfach nur schlagen',: In einem mehrmonatigen Filmprojekt beschreiben wegen Gewaltdelikten vorbestrafte Jugendliche ihre Erfahrungen, die sie im Zusammenhang mit Alkohol und Gewalt gemacht haben. Im 2. Film berichtet ein Jugendlicher, wie eine Kopfnuss eines Betrunkenen sein Leben veränderte.
Das Medium erklärt die Atmung und macht deutlich, welch verheerende Folgen das Rauchen hat. Unter anderem wird gezeigt, wie Lungenkrebs und Emphyseme entstehen. Eine endoskopischen Kamera blickt in das verzweigte Röhrensystem der Bronchien - kommentiert von einem Facharzt.
Die Zahl der Zigarettenraucher ist deutlich zurückgegangen. Dafür gibt es unter Jugendlichen viele E-Zigaretten- und Shisha-Konsumenten. Dieses Medium klärt über die gesundheitlichen Gefahren auf und zeigt durch Reflexionen und Interviews, wie sehr die Sucht im Alltag vieler junger Menschen verankert ist.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Viele Menschen kommen im Laufe ihres Lebens mit Drogen in Kontakt. Das Medium beinhaltet ein Handpuppenspiel, in dem Tiere zeigen, wie man mit Suchtgefahr umgehen kann und wo man Hilfe bekommt, wenn man Probleme mit Drogen hat. Es werden Konfliktsituationen wie auch Lösungswege dafür aufgezeigt.
LSD ist noch immer von Geheimnissen umgeben. Hirnforscher können zwar exakt zeigen, wo die Droge im Gehirn wirkt, nicht aber, warum sie einen Zustand der Transzendenz auslöst. Es werden Geschichten von Musikern, aber auch vom Militär und von Forschern gezeigt, ebenso wie das letzte Interview Albert Hofmans.
Zoey ist 14 Jahre alt und hat einen achtjährigen Bruder. Die Eltern sind getrennt, die Mutter hat einen neuen Partner. Zoeys Vater ist alkoholkrank und erleidet nach einem Klinikaufenthalt einen Rückfall. Seine Tochter versucht zunächst, das Problem zu vertuschen, muss sich dann aber der Realität stellen.
Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum, Gewaltspiele und Horrorfilme gehören zum Alltag vieler Jugendlicher. Oft wissen sie, dass sie Verbote missachten. Dieses Medium zeigt an Beispielen die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabak und Medien und erläutert die Folgen bei Verstößen.
Die Gruppe der Konsumenten von Partydrogen wie Ecstasy, Kokain, LSD, Amphetamin und Methamphetamin ist bunt gemischt. Der Film erklärt die Motivation verschiedener junger Konsumenten, zeigt die Wirkungen auf Schule, Job und Familie und erklärt die Möglichkeiten, die Menschen mit einem Ausstiegswunsch haben.
Das Medium ist ein Film über Sucht und Therapie bei Cannabis- und Partydrogenkonsum. Die fünf jungen AutorInnen und zugleich Protagonisten haben jahrelang immer mehr Drogen konsumiert. Der Film beschreibt auch ihren Weg aus der Krise und zeigt den Alltag in der Suchtabteilung einer Klinik.
Das Medium "Sucht oder Spaß?" enthält neben dem von Jugendlichen gedrehten Spielfilm über Mediennutzung und Internetsucht "Digital Me" mehrere Dokumentationen: Sie befassen sich mit verschiedenen internetfähigen Geräten, mit der Mediennutzung im Alltag, mit Suchtverhalten und dem produktiven Umgang damit.
Der Film holt Schülerinnen und Schüler in ihrem Alltag ab und zeigt direkte Folgen von Alkoholkonsum - von peinlichem Verhalten bis hin zu schweren Vergiftungen. Der Film bietet aber auch Fakten aus Statistik und Strafrecht. Die Kapitel werden durch die Comic-Figur "Little Joe" begleitet.
Für viele Jugendliche gehört das Handy ganz klar zum Alltag. Die Filme auf diesem Medium zeigen Jugendliche, die sich zum "Handyfasten" entschlossen haben: Sieben Tage lang verzichten sie auf das Smartphone und sind offline. Die dauernde Erreichbarkeit und der unablässige Konsum werden so infrage gestellt.
Der Film ist eine Einführung in das Thema "Essstörungen". Thematisiert werden die Erscheinungsformen Magersucht, Bulimie und Esssucht. Eine Expertin beschreibt Symptome, Hintergründe und Folgen. Mit Alltagsszenen und Interviews wird ein Einblick in die Probleme betroffener Frauen gegeben.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
In der Filmtrilogie ',Drogen - einmal Abgrund und Zurück', berichtet Monika Maria Weiland von ihrem Absturz in die Drogenszene der 70er Jahre, ihre Hinwendung zum christlichen Glauben bis zu ihrer heutigen Tätigkeit als Drogenberaterin - eine Lebensgeschichte die inspiriert!
Der Film schildert die Geschichte von Birgit (gespielt von einer Schauspielerin): Mit 12 fängt sie an, heimlich zu trinken, 19-jährig eröffnet sie einer verständnislosen Mutter, dass sie eine Therapie beginnt. Einfühlsam wird Birgits Werdegang und ihre Beziehung zu Eltern und Freunden geschildert.
Glücksspiel ist spannend. Leicht können der Nervenkitzel und die Jagd nach dem Glück aber zur Sucht werden, mit verheerenden Folgen für die Betroffenen. Die Dokumentation zeigt das Suchtpotenzial des Spiels, beantwortet häufige Fragen zum Thema und führt Interviews mit Angehörigen von Süchtigen.
Alkoholsucht ist nicht nur für den Betroffenen selbst eine riesige Belastung, sondern auch für seine Familienmitglieder. Verschiedene Familien, von denen ein Mitglied alkoholabhängig war, erzählen von ihren Strategien zur Geheimhaltung und von dem Kampf, der auch Jahre nach der Sucht noch nicht ausgestanden ist.