Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Bei dem zweiten Medium aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
In 50 kurzen Filmen werden 50 Ausbildungsberufe präsentiert. Interessierte Jugendliche erfahren hier die Schwerpunkte des Berufslebens, die Stationen der Ausbildung und Unternehmen, die eine Ausbildung anbieten. Die Spanne reicht vom Tischler bis hin zum Kaufmann für den Groß- und Außenhandel.
Das Berufsbild ErzieherIn hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Der Film stellt das Selbstbild und die notwendigen Kompetenzen der Elementarpädagogen vor. Es wird thematisiert, was die Ausbildung enthält und inwieweit sie optimiert werden kann. Hochkarätige Experten kommen dafür zur Sprache.
Tausende junge Auszubildende bereiten sich jährlich auf ein Berufsleben als Gesundheits- und Krankenpfleger vor. Die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Einrichtungen sind vielfältig, das Lernpensum ist hoch. Die Azubis müssen unter anderem auch den Umgang mit Leid und Krankheit der Patienten lernen.
Moritz hat gerade sein Abitur bestanden, und der Vater möchte, dass er ein Praktikum bei der Zeitung macht und dann Journalismus studiert. Doch Moritz trifft auf Tobias, der durch das Land zieht und sich keinen Regeln beugt. Moritz ist fasziniert von dem Gleichaltrigen und hinterfragt seine eigenen Ziele.
In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Das ON! Bildungsmedium "Business-knigge" sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Banküberfall! Die Räuber flüchten - "Was ist Was TV" ist den Tätern auf der Spur! Jetzt stellen sich viele Fragen: Warum darf man den Tatort nicht verändern? Was ist ein Phantombild? Was können Polizeihunde? Was ist ein genetischer Fingerabdruck? Das Medium zeigt, wie die Polizei Verbrechen aufklärt.
Jugendliche müssen schon früh ihre Ausbildung und damit idealerweise den Beruf wählen, in dem sie ihr Leben lang arbeiten möchten. Diese Medien enthalten viele kurze Filme über verschiedene Ausbildungsberufe, die den Berufsalltag der Auszubildenden dokumentieren und so wertvolle Anregungen geben können.
Das Medienpaket "Richtig bewerben" vermittelt den Zuschauern alles Wissenswerte rund um Anschreiben, Lebenslauf und Onlinebewerbung. Im Medienpaket "Berufsknigge" hingegen geht es um die Regelungen, die jedes Unternehmen individuell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter aufstellt.
Das Handwerk war längst totgesagt, doch es erfährt eine Renaissance. Auch unter jungen Menschen steigt das Interesse. Das Kamerateam besucht einen Schmied, einen Töpfer, eine Trachtenschneiderin, einen Rosshaarmatratzen-Macher, einen Küfner, einen Schmied und einen Seiler, die von ihren Berufen leben.
Mit Blaulicht und Martinshorn rast ein Feuerwehrauto zum Einsatz. Mutige Männer und Frauen riskieren ihr Leben, um Menschen zu retten. Wie trainieren sie? Wie sind sie ausgerüstet? Wie oft werden sie alarmiert? "Was ist Was" zeigt den Alltag der Profis und wie die Jugendfeuerwehr sie unterstützt.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Wenn man einen Job sucht, muss man dafür eine Bewerbung schreiben. Mit ihr kann man den gewünschten Arbeitgeber über seine Qualitäten aufklären. Allerdings gilt es, dabei einige Formalitäten zu beachten, da der Personaler sonst die Bewerbung direkt aussortiert, ohne ihr einen zweiten Blick zu schenken.
Nachdem die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch erfolgreich gewesen sind, folgt der erste Arbeitstag. Dafür sollte man die passende Garderobe anziehen und bestimmte Unterlagen mitbringen. Dieser Film gibt einen Überblick darüber, was am ersten Arbeitstag passieren wird und was man beachten sollte.
Die Filme dieses Mediums setzen sich mit den Problemen auseinander, denen Jugendliche mit und ohne Abschluss auf dem Arbeitsmarkt gegenüberstehen. Sie zeigen, dass es nicht immer Faulheit ist, wenn jemand keine Qualifikation vorweisen kann, und zeigen verschiedene Wege aus der Arbeitslosigkeit auf.
In zwei Tagen von einem Klumpen Erde zu einem Schmuckstück. Keramikermeister Loesche zeigt uns, was ein Töpfer alles aus einem Klumpen Ton machen kann - ein Trinkbecher entsteht. Das Töpferhandwerk wird unter die Lupe genommen.
Am 1. August beginnen die Ausbildungen. Um die passenden Auszubildenden für den Betrieb zu finden, laden die Unternehmer die Verfasser ansprechender Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wie diese Gespräche ablaufen und wie man sich angemessen darauf vorbereitet, wird in diesem Film erklärt.
Deutschland ist ein Sozialstaat. Wie sich die Sozialversicherung zusammensetzt und was Bismarck mit dem Sozialstaatgedanken zu tun hat, zeigt das ON! Bildungsmedium "Soziales Netz - Aufgaben und Ziele".
Aus unterschiedlichsten Gründen streben Menschen in die Selbstständigkeit - einige davon werden hier drei Folgen lang von einem Filmteam begleitet. Manchen gelingt im Film die Geschäftseröffnung. Bei anderen bleibt offen, ob und wie sie es schaffen werden...
Noch immer gibt es Landstriche, da scheint die Zeit wie angehalten - wie das Grödnertal in Südtirol. Schmied Sepp und Obexer Luis, ihres Zeichens Holzer, fällen Bäume noch mit Axt und Handsäge. Sie rücken die Stämme mit Roß und Schlitten, kochen und essen wie die Holzknechte früherer Zeit.
Dr. Bernd Schmid behandelt in seinem Vortrag auf den Petersberger Trainingstagen die Frage, wie man feststellen kann, ob man im Berufsleben die richtige Richtung eingeschlagen hat. Am Beispiel seiner eigenen Person erklärt er, wie man durch Interpretation innerer Bilder seine Bestimmung erkennen kann.
Das Medium begleitet einen Bäcker und seine Familie beim Arbeitstag in Backstube und Laden. Es wird gebacken, gegärt, geknetet, abgewogen, verkauft.
Daniela, die mit ihrem Vater eine Druckerei besucht hat, versucht, zu Hause auszuprobieren, was sie in der Druckerei gelernt hat. Der Blick in die moderne Druckerei ist überraschend: Beim Druck eines Prospektes wird für jeden Arbeitsschritt der Computer eingesetzt.
Mädchen machen sich besser in Aufnahmeprüfungen, haben die besseren Abschlüsse. Jungen werden bei der Anstellung bevorzugt - warum? Drei junge Frauen schildern ihre Erfahrungen in einem "männlichen" Beruf. Wie reagieren ihre männlichen Kollegen? Auch eine Gleichstellungsbeauftragte kommt zu Wort.
Judith Aicher, selbstständige Tischlermeisterin, zeigt am Beispiel der Herstellung eines Bettes die Arbeitsschritte vom Kundenkontakt bis zur Fertigstellung und gibt wertvolle Tipps zum Thema Ausbildung und Beruf - z.B. hält sie eine Tischlerlehre für eine gute Voraussetzung zum Architekturstudium.
Anhand des Betriebes von Bäcker- und Innungsmeister Hoffmann wird eine Bäckerei als Wirtschaftsunternehmen portraitiert. Die Gesichtspunkte Gewinn, Qualität, Standortsicherung und Förderung des Nachwuchses sind besonders wichtig. Zahlen und Fakten zu Hoffmanns Bäckerei werden genannt.
Bis zu der Zeit, als der Motor die Pferdekraft ersetzt hatte, war das Peitschenmacherhandwerk ein wichtiger Beruf. Im kleinen Ort Killer am Rand der Schwäbischen Alb leben noch einige der alten Peitschenmacher, die dieses Handwerk, so wie es gelernt und praktiziert wird, ein letztes Mal für die Kamera ausüben.
Der Weg zum Arbeitsamt ist ausgetreten und bietet für viele Menschen nicht das Gesuchte. Dieser Film stellt drei Menschen vor, die individuelle Wege in ihre Traumberufe gefunden haben. Ihr Beispiel soll andere ermutigen, ebenfalls alternative Wege zu einem ausgefüllten Berufsleben zu suchen.
Der Stukkateur und Bildhauer Werner Schwendner gehört zu den wenigen, die sich diesem Beruf in seiner traditionellen Form verschrieben haben. Anhand der Restaurierung zweier Altäre und der Rekonstruktion einer Saaldecke stellt er sein Handwerk vor.
Hoch oben in einem Tal in Südtirol, das bis weit in unser Jahrhundert von allen technischen Errungenschaften abgeschieden war, lebt die 75-jährige Altbäuerin Germana Thöni. Als eine der letzten hat sie viel von dem Wissen ihrer Vorfahren bewahrt - und wendet es täglich an.