Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Die digitalen Arbeitsblätter Rechtschreibung - Sekundarstufe sind DIE Materialsammlung für den modularen Regelunterricht und die Betreuung von Klassen, Kleingruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 5 bis zum Abitur. 30 Themenblöcke LernSets mit 700 Arbeitsblättern inklusive didaktischer Einführung stärken die Lese- und Schreibkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Das Interaktive Arbeitsmaterial Rechtschreibung - Sekundarstufe ist DIE thematisch sortierte Sammlung von vielfältigen interaktiven Übungen zur Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz in den Klassen 5 bis 13. Die H5P-Materialien decken alle Themengebiete der deutschen Rechtschreibung ab und bieten eine direkte Rückmeldung an die Schülerinnen und Schüler.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man den Oberflächeninhalt eines aus einem Kegel und einem halben Zylinder zusammengesetzten Körpers berechnet.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man aus gegebenen Informationen den Umfang eines Vierecks berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man mittels Strecken- und Winkelberechnung den Flächeninhalt eines Trapezes berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man mit Diagrammen den Anstieg von Prozentzahlen bestimmen kann.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man eine Strecke in einem aus mehreren Körpern bestehenden Fünfeck berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man anhand von Diagrammen und Prozentangaben Zahlen bestimmen kann.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man Diagramme liest und mit gegebenen Informationen prozentrechnen kann.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man mit Informationen aus einer Alltagssituation eine Gleichung zu einer Parabel angibt und Strecken berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man in einer Modellierungsaufgabe eine Gleichung zu einer Parabel angibt und Strecken berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man in einer Modellierungsaufgabe Funktionsgleichungen für Parabeln und Geraden angibt.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man den Flächeninhalt eines aus einem Dreieck und einem Rechteck entstehenden Trapezes berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man aus gegebenen Informationen den Flächeninhalt eines Vierecks berechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man den Flächeninhalt eines Dreiecks in einer quadratischen Pyramide sowie deren Volumen berechnen kann.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man mit gegebenen Informationen den Erwartungswert berechnen und Aussagen überprüfen kann.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass bestimmte Ziffern und Kombinationen in Glücksrädern angezeigt werden.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man den Erwartungswert und mögliche Gewinne bei Glücksrädern errechnet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man die Wahrscheinlichkeit errechnen kann, bei einem Glücksspiel zu gewinnen.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man einen Erwartungswert berechnet sowie eine Entscheidung trifft und sie begründet.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie die Wahrscheinlichkeit bei zweistufigen Zufallsereignissen ohne Zurücklegen im Baumdiagramm aussieht.
Herr Mauch erklärt in diesem Video, wie man mit gegebenen Informationen ein Baumdiagramm vervollständigt und Wahrscheinlichkeiten bestimmt.
Herr Mauch erklärt in diesen beiden Videos, wie man einen Winkel an einem Streckenzug in einem Quadrat berechnen kann.