Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Im Jahr 1947 war Benjamin Ferencz Chefankläger im Nürnberger Prozess gegen die SS. Doch das war ihm nicht genug: Er wollte die Einrichtung eines Internationalen Strafgerichtshofs durchsetzen. Viele hielten ihn für verrückt, doch er hat sein Ziel erreicht. Der Dokumentarfilm spiegelt sein Leben und Wirken.
Die Welten in John Irvings Büchern sind zauberhaft, teilweise eklig, immer überzeichnet und gesellschaftskritisch. Dieser Film geht der Entstehung der Werke nach, wirft einen Blick in die Schreibwerkstatt des begnadeten Autors und sucht nach den Menschen und Orten, die Teil der Geschichten geworden sind.
Maria liebt das Orgelspiel. Sie liebt auch ihren verwitweten Vater und die rebellierende jüngere Schwester Hannah. Als der junge Zimmermann Valentin bei ihrem Vater eine Anstellung erhält, verliebt sie sich in ihn. Das stößt Entwicklungen an, die ein sorgfältig gehütetes Kartenhaus zum Einsturz bringen.
Martha ist eine strenggläubige Ordensschwester, ihre jüngere Schwester Helene hingegen überzeugte Atheistin. Als Helene bei einem Autounfall ihren Mann, ihr Kind und ihr Gedächtnis verliert, holt Martha sie zu sich ins Kloster. Allerdings müssen sich nun zwei komplett fremde Frauen neu kennenlernen.
Um das Beste aus seinen Coachees herauszuholen, geht Schauspiel- und Erfolgscoach Bernard Hiller teilweise ungewöhnliche Wege. Seine Kunden geraten an ihre emotionalen und körperlichen Grenzen. Für manche ist seine Methode eine manipulative Schocktherapie, für andere ein euphorisierender Befreiungsschlag.
Mitten in Mumbai liegt das alte Kino Alfred Talkies: B-Filme mit vielen Prügeleien laufen über uralte Projektoren. Das Team besteht aus der distinguierten Chefin, aus dem peniblen Manager und aus dem Filmplakatmaler. Sie alle wissen, dass sie langfristig keine Chance haben. Aufgeben ist aber keine Option.
Abgeschieden von der Welt verbirgt sich zwischen malerischen Klippen das chinesische Dorf Gulu. Bao, ein Akademiker aus der Großstadt, ist hingerissen von dem Idyll, wo es weder Strom noch fließendes Wasser gibt. Er rührt die Werbetrommel, bringt Spendengelder zusammen und zerstört so den reinen Zauber.
48 Stunden haben die Zwillinge Robert und Elena Zeit, sich voneinander zu lösen, während sie sich auf Elenas Abiturarbeit in Philosophie vorbereiten. Wetten, Spiele, Gespräche bringen sie einander aber eher näher, als Distanz zu schaffen. Dennoch bringt das Wochenende eine unwiderrufliche Wende mit sich.
Rund um Beziehungen gibt es nichts mehr, was es nicht gibt - das überfordert manche Menschen. Drei von ihnen, die ihr Liebesglück in die Hände von sogenannten Matchmakern legen, begleitet die Kamera über anderthalb Jahre hinweg. Ist dies vielleicht der richtige Weg, um die ewige Liebe zu entdecken?
Größenwahnsinnig wandten sie sich aus ihrer niedersächsischen Garage an die größten Musik-Labels in Amerika und hatten Erfolg: Der Höhenflug von Union Youth war beispiellos, die Landung brutal. 15 Jahre später finden die Freunde sich wieder als Band zusammen und merken, dass einer in Lebensgefahr schwebt.
Jean Ziegler wollte Che Guevara eigentlich 1964 von einer Konferenz in Genf aus nach Kuba folgen, doch der bat ihn, in der Schweiz gegen den Kapitalismus zu kämpfen. Das tat er dann auch - als Mitarbeiter der UNO, als Schriftsteller, als Professor und als Abgeordneter im Schweizer Parlament, sein Leben lang.
Cobain ist 15 Jahre alt, trägt den Namen eines Selbstmörders und hat eine drogenabhängige Mutter, die zu allem Überfluss auch noch wieder schwanger wird. Cobain haut zunächst ab, besinnt sich dann aber eines Besseren: Er will seine Mutter vor sich selbst schützen und damit seinen kleinen Bruder retten.
Hannah und Ole Nydahl besuchen 1968 Kathmandu, wo sie dem 16. Karmapa begegnen - einem Yogameister, der sie als erste westliche Schüler annimmt. Das Paar macht daraufhin die Vermittlung der buddhistischen Lehre zum gemeinsamen Lebensprojekt. Der Film zeichnet Hannahs außergewöhnlichen Lebensweg nach.
Der achtjährige Yves überlebt als einziger seiner Familie einen Autounfall. Psychologin Eliane nimmt sich des traumatisierten Jungen an, der über die rätselhafte Unfallnacht nicht sprechen kann. Während Yves´ Tante und Oma über das Sorgerecht streiten, verschwimmen für Eliane die Grenzen von Job und Privatem.
In den 60er- und frühen 70er-Jahren erreichte der Rock´n´Roll Kambodscha und wurde auf eine Weise durch die dortigen Musiker transformiert, wie es im Westen nie hätte geschehen können. Der Völkermord durch die Roten Khmer machte nicht nur einem Viertel der Bevölkerung, sondern fast auch der Musik ein Ende.
- - -
Sollte der Sichtungslink nicht auf Anhieb funktionieren, bitten wir noch um etwas Geduld. Der Film wird in wenigen Tagen nachgeliefert.
- - -
Lulo Reinhardt, der deutsche Sinti-Gitarrist, reist in den Süden Marokkos. Er lernt die Musik, die Poesie und die Tänze der Berber kennen, die einen Fokus auf die Einheit von Mensch und Natur legen. Die Künstler aus verschiedenen Welten finden über die Musik schnell zueinander und erschaffen Einzigartiges.
Die Finnin Kirsi Marie Liimatainen besucht in den 80er-Jahren eine FDJ-Jugendhochschule bei Berlin und lernt mit Gleichgesinnten die Lehren Marx´ und Lenins. Dann kam der Mauerfall. Mehr als 20 Jahre später sucht Kirsi nach ihren alten Kameraden, um herauszufinden, was von ihren Träumen geblieben ist.
Tom Kummer hatte ein außergewöhnliches Talent: Er konnte Interviews mit großen Hollywoodstars fälschen wie kein Zweiter. Vier Jahre lang kam ihm niemand auf die Schliche, bis er schließlich aufflog. Bei ihm verschwammen die Grenzen von Wahrheit und Kunst. Heute arbeitet er als Tennislehrer in Los Angeles.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Kimmo Pohjohnen ist Akkordeonspieler - aber anders als alle Akkordeonspieler bisher. Er lässt auf der Suche nach seinem eigenen Ausdruck alle Konventionen hinter sich, und Regisseur Kimmo Koskela tut es ihm gleich beim Versuch, dieser neuen Form von musikalischer Kunst einen filmischen Rahmen zu geben.
In der Hauptstadt Bulgariens ist das Gesundheitssystem kaputt: Es gibt für knapp zwei Millionen Menschen in Sofia nur 13 Ambulanzen, die völlig überfordert, schlecht ausgestattet und oft zu spät sind. Der Film begleitet drei der Helfer auf ihren Wegen durch den vielfältig stressigen Arbeitsalltag.
Axel flüchtet sich in Fantasiewelten, wo niemand ihn knechten kann, wo er keine Schulden hat und wo die süße Jenny hin und weg von ihm ist - ganz anders also als im echten Leben. Dann lernt er den schrulligen Heiner kennen, der sein Blutsbruder wird. Gemeinsam stellen die Freunde sich jeder Herausforderung.
Auf der Suche nach dem Superproll begibt sich Moritz von Uslar in den Osten der Republik. Doch er erstellt fest, dass er sich von Vorurteilen hat lenken lassen: Er lernt Land und Leute kennen, findet Musik, die er liebt, leckeres Essen und überhaupt ein paar vollkommen verständliche Ansichten. Na so was!
Bawo, Sibel, Lulo und Sascha sind Sinti in Deutschland. Ihnen stellt sich die Frage: Wie wollen sie hier leben? Wollen sie sich integrieren - um den Preis ihrer Traditionen und Identität? Und gäbe es eine Lebensrealität für sie, die ohne Benachteiligungen klappt? Ihnen bleibt jedenfalls immer die Musik.
Frances muss einige Schicksalsschläge hinnehmen, als eigentlich alles ganz rosig aussieht. Das Kunststipendium auf den Lofoten kommt der New Yorkerin gerade recht. Allerdings warten hier völlig neue Herausforderungen auf die junge Frau - und darüber hinaus etwas, womit sie nicht mehr gerechnet hätte.
Der 17-jährige Anton fährt mit seiner Mutter und deren Liebhaber an die bretonische Steilküste in den Urlaub. Der fröhliche Familienurlaub verwandelt sich allerdings nach und nach in einen verstörenden Trip, als Anton das geheimnisvolle Geschwisterpaar Katja und David kennenlernt und sich verliebt.
Hanna und Yann hatten eine wunderschöne Zeit in Paris. Er schickt ihr immer wieder poetische Kurzfilme, die er mit dem Handy aufnimmt. Allerdings zeigt er Misstrauen, bis sie ihn schließlich verlässt. Seine Filme bekommen eine düster-bedrohliche Note, und Hanna weiß nicht mehr, wem sie noch trauen kann.
Die zehnjährige Annie wird von ihrem alkoholkranken Vater, mit dem sie zusammenlebt, vernachlässigt. Ihrer Frustration darüber lässt sie freien Lauf, indem sie ihrer Zerstörungswut nachgibt. Der Alltag des Mädchens erfährt eine Unterbrechung, als sie im Wald Hilferufe aus einem Loch im Boden hört.
Die Teenager Leon und Mathilda haben nie Elternliebe erfahren. Nun fordern sie sie ein. Ihr Druckmittel ist der neunjährige Nikolas, dessen Eltern sie in ein perfides Vater-Mutter-Kind-Spiel verwickeln. Die Kriminalpsychologin Claudia Meinert ist zunächst heillos überfordert mit den Halbwüchsigen.
Vero und Michi dachten eigentlich, dass sie bei ihren spätpubertären Zwillingssöhnen alles richtig gemacht hätten. Die Jungen spielen sie aber gegeneinander aus und brechen bewusst jede Regel. Schließlich greifen die überforderten Eltern zu unkonventionellen Mitteln, um das Ruder wieder herumzureißen.