Marktplatz für digitale Bildungsmedien
In diesem Video erklären die LehrerBros die Grundlagen für das Umrechnen von Einheiten: Multipliziert oder dividiert man eine Zahl mit 10, 100, 1000 usw., kann man das Komma pro Null in der Zahl einmal verrücken. Beim Multiplizieren rutscht das Komma nach rechts, beim Dividieren hingegen nach links.
Dieses Video ist das erste der Playlist zum Multiple Choice Test der 10. Klasse. Die LehrerBros stellen acht Multiple-Choice-Fragen zu den Themen Wahrscheinlichkeitsrechnung, Dezimalzahlen, Ableitung, exponentielles Wachstum, Bruch- und Prozentrechnung sowie Flächeninhalt. Dann gehen sie die Lösungen durch.
In diesem Video erklären die LehrerBros die Grundlagen des Subtrahierens. Sie stellen die Begriffe Minuend, Subtrahend und Differenz vor und erläutern, dass man beim Rechnen von links nach rechts vorgeht - die Reihenfolge ist nicht egal. Die Zuschauer sollen dazu einige Lückenaufgaben im Kopf lösen.
In diesem Video erklären die LehrerBros das schriftliche Addieren, mit dem man auch große Zahlen leicht zusammenrechnen kann. Dafür werden die Einer unter die Einer geschrieben, die Zehner unter die Zehner usw. Ist ein Teilergebnis größer als 9, gibt es einen Übertrag. Die Zuschauer erhalten Übungsaufgaben.
In diesem Video erklären die LehrerBros das schriftliche Subtrahieren: Auch hier müssen Einer unter Einern und Zehner unter Zehnern aufgeschrieben werden. Ist die untere Zahl größer als die obere, kommt es zum Übertrag. Die Übungsaufgaben beinhalten sehr große Zahlen und auch drei statt zwei Zahlen.
In diesem Video geben die LehrerBros eine Einführung in das Multiplizieren. Sie erklären die Begriffe Faktor und Produkt und zeigen, dass die Reihenfolge der Faktoren egal ist. Dass man sie beliebig vertauschen kann, wird in den Übungsaufgaben wichtig: Nur auf den ersten Blick wirken sie sehr kompliziert.
Manche Zahlen sind zu groß, um sie im Kopf zu multiplizieren. Die LehrerBros zeigen daher in diesem Video, wie das schriftliche Multiplizieren funktioniert: Jede Ziffer der zweiten Zahl wird mit jeder Ziffer der ersten Zahl multipliziert. Die Ergebnisse werden untereinandergeschrieben und dann addiert.
In diesem Video zeigen die LehrerBros, wie das schriftliche Dividieren funktioniert: Sie erklären die Begriffe Dividend, Divisor und Quotient und verdeutlichen, dass die Reihenfolge der Zahlen nicht egal ist. Dann zeigen sie, wie die Rechnung funktioniert, ehe sie den Zuschauern einige Aufgaben stellen.
Dieses Video bildet den Auftakt zur Playlist rund um die Strahlensätze. Die LehrerBros erklären, dass der Strahlensatz anwendbar ist, wenn zwei Strahlen von einem Punkt ausgehen und von zwei parallelen Geraden geschnitten werden. Die Zuschauer sollen feststellen, bei welchen Abbildungen das der Fall ist.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
In diesem Video stellen die LehrerBros den zweiten Strahlensatz vor, der in Anwendungsaufgaben häufiger genutzt wird. Er setzt die Parallelen ins Verhältnis zu den Strahlen. Nachdem erklärt wurde, wie wichtig es hier ist, bei den Strahlen immer vom Zentrum auszugehen, werden Übungsaufgaben gestellt.
In diesem Video zeigen die LehrerBros ihren Zuschauern zwei beliebte Anwendungsaufgaben: Es sollen die Breite eines Flusses beziehungsweise die Höhe eines Strommasts berechnet werden. Wichtig ist hier, dass man das Zentrum und die Parallelen identifiziert, um die richtigen Paare bilden zu können.
In diesem Video stellen die LehrerBros ihren Zuschauern drei beliebte Anwendungsaufgaben, in denen neue Rechenwege notwendig werden: Sie zeigen, wie man Informationen aus einem Text zieht und sich daraus eine Skizze anfertigt. Außerdem wird erklärt, dass es auch mehr als nur zwei Parallelen geben kann.
In diesem Video stellen die LehrerBros ihren Zuschauern zwei weitere komplizierte Aufgaben zu den Strahlensätzen. Es gilt, aus den Textaufgaben zu erkennen, ob die Strahlensätze angewendet werden können. Manchmal ist das möglich, wenn man sich in der Zeichnung mit einer Hilfslinie ein Zentrum erschafft.
In diesem Video stellen die LehrerBros vier Aufgaben, die im Multiple Choice Test in der 10. Klasse vorkommen können: Die Zuschauer sollen den Teilumfang eines Kreises bestimmen, einem Dreieck die richtige Gleichung zuordnen, das Volumen eines Zylinders berechnen und eine Strahlensatzaufgabe lösen.
In diesem Video erklären die LehrerBros, wie man Dezimalzahlen schriftlich dividiert. Sie zeigen die Regeln für das Dividieren einer ganzen Zahl durch eine ganze Zahl, einer Dezimalzahl durch eine ganze Zahl und einer Dezimalzahl durch eine Dezimalzahl. In letzterem Falle muss das Komma verschoben werden.
In diesem Video stellen die LehrerBros den Zuschauern sechs Aufgaben aus Multiple Choice Tests für die 10. Klasse. Es geht dabei um Bruchrechnen, Prozentrechnen und den Strahlensatz. Außerdem sollen die Zuschauer den Scheitelpunkt einer Parabel bestimmen und einer Aufgabe die passende Gerade zuordnen.
In diesem Video stellen die LehrerBros ihren Zuschauern drei Aufgaben aus den Multiple Choice Tests für die Prüfung der 10. Klasse. Sie sollen bei einem rechtwinkligen Dreieck die Seiten richtig zuordnen, die Länge einer Strecke zwischen zwei Punkten errechnen und eine Wahrscheinlichkeitsaufgabe lösen.
In diesem Video stellen die LehrerBros sechs Aufgaben aus den Multiple Choice Tests der 10. Klasse. Die Zuschauer sollen eine Seite in einem rechtwinkligen Dreieck errechnen, Maßeinheiten umrechnen und Formeln herleiten. Zudem geht es um Bruchrechnung mit und ohne Potenz sowie um das Rechnen mit Wurzeln.
In diesem Video stellen die LehrerBros fünf Aufgaben aus den Multiple Choice Tests für die 10. Klasse. Es geht um Wahrscheinlichkeits- und Potenzrechnung. Die Zuschauer sollen außerdem das Volumen einer Pyramide sowie den Flächeninhalt einer Raute berechnen und einer Textaufgabe einen Graphen zuordnen.
In diesem Video stellen die LehrerBros sechs Aufgaben aus den Multiple Choice Tests für die 10. Klassen. Es geht um Wahrscheinlichkeits-, Prozent-, Bruch- und Potenzrechnung. Die Zuschauer sollen außerdem den Flächeninhalt eines Trapezes berechnen und einem Dreieck die richtige Gleichung zuordnen.
In diesem Video stellen die LehrerBros fünf Aufgaben, wie sie in den Multiple Choice Tests für die 10. Klasse vorkommen können. Es geht um den Dreisatz, um Wurzel- und Prozentrechnung. Außerdem sollen die Zuschauer das Volumen eines Kreiskegels bestimmen und einer Aufgabe den passenden Term zuordnen.
In diesem Video stellen die LehrerBros fünf Aufgaben aus den Multiple Choice Tests für die 10. Klasse. Die Zuschauer rechnen mit Logarithmus und Radius. Außerdem sollen sie einem Graphen eine Funktion und einem Dreieck eine Gleichung zuordnen und den Anteil einer Kreisfläche an einem Dreieck errechnen.
Dieses Video ist das erste der Playlist zum Thema Wurzeln. Die LehrerBros geben eine Einführung, beschreiben die Wurzelrechnung als Gegenrechnung zum Quadrieren und erklären, was der Radikant ist und dass man irrationale Zahlen nicht als Bruch schreiben kann. Die Zuschauer sollen Wurzeln im Kopf berechnen.
In diesem Video lassen die LehrerBros ihre Zuschauer Wurzeln im Kopf ziehen. Sie geben den Tipp, bei großen Zahlen und Kommazahlen Nullen zunächst nicht zu beachten. Beim Bruch werden Zähler und Nenner getrennt berechnet und Kürzen ist wichtig. Es gibt eine Liste mit Wurzeln, die man beherrschen sollte.
In diesem Video erklären die LehrerBros, nach welchen Gesetzen man Wurzeln addieren und subtrahieren darf. Dafür klammert man die Faktoren vor gleichen Wurzeln aus und berechnet sie. Ungleiche Wurzeln dürfen nicht addiert oder subtrahiert werden. Die Zuschauer erhalten Terme, die sie vereinfachen sollen.
In diesem Video erklären die LehrerBros, wie man Wurzeln multipliziert und dividiert. Beim Multiplizieren kann man entweder erst die Wurzel ziehen oder die Wurzeln unter eine Wurzel schreiben, multiplizieren und dann die Wurzeln ziehen. Beim Dividieren werden Wurzeln von Zähler und Nenner gezogen.
Dieses Video nutzen die LehrerBros, um die Gesetze aus dem vorangegangenen Video zu üben: Sie stellen den Zuschauern einige kompliziert wirkende Aufgaben und gehen dann die Lösungen durch. Nachdem die Wurzeln jeweils unter einer Wurzel zusammengezogen worden sind, lassen sie sich kürzen und berechnen.
In diesem Video erklären die LehrerBros, wie das teilweise Wurzelziehen bzw. Faktorisieren funktioniert: Der Radikant, aus dem sich keine Wurzel ziehen lässt, wird zerlegt in ein Produkt mit einer möglichst großen Quadratzahl und einem anderen Faktor, der als Wurzel stehen bleibt. Es folgen Übungsaufgaben.