Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Filmemacherin Kathrin Pitterling begleitet seit Beginn 2019 junge Klimaaktivisten von Fridays for Future. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, erklären, was sie antreibt. Die Dokumentation zeigt außerdem, wie 2020 die Pandemie die Bewegung verändert und an den Rand der öffentlichen Wahrnehmung drängt.
"Demokratie" ist griechisch und heißt "Herrschaft des Volkes". Der Film zeigt am Beispiel Deutschlands, was eine Demokratie ausmacht und welche Regeln sie mitbringt. Die Kamera begleitet Celia in die Hauptstadt und nach Hamburg, wo die Schüler*innen einer Stadtteilschule schon früh Demokratie leben.
In vielen muslimischen Ländern müssen Schwule ihre sexuelle Orientierung noch verbergen. Die Kamera begleitet Hadi, einen Libanesen, der vor seiner eigenen Familie nach Deutschland geflohen ist. Selbst hier ist er nicht sicher vor ihren Nachstellungen, dennoch zeigt der Film, dass ein neuer Anfang möglich ist.
Dass in Deutschland längst ein Kampf ums Wasser tobt, ist kaum vorstellbar - doch diese Dokumentation zeigt genau das: In Berlin und Brandenburg sinkt der Grundwasserspiegel, Seen und Moore trocknen aus, Ernten verdorren - gleichzeitig steigt die Zahl der Swimmingpools. Ein Umdenken ist dringend nötig.
Stress kann viele Ursachen und zahlreiche schwerwiegende Folgen haben. Wer oft Stress hat, ist nicht leistungsfähig, sondern gefährdet: Stress ist eine unterschätzte Todesursache. Wie Stress wirkt, ab wann er gefährlich wird und wie man sich effektiv davor schützen kann, diesen Fragen geht der Film nach.
Den Unterschied zwischen Recht und Gerechtigkeit zu verstehen, ist gar nicht so einfach. Und dann gibt es auch noch Respekt und Gleichberechtigung, die wieder etwas anderes bedeuten. Knietzsche nähert sich den großen Begriffen über ein Schulfrühstück und den Alltag eines obdachlosen Jungen in Jakarta.
Nathan ist ein Mann, der gern und oft um Rat gefragt wird, weil er über große Weisheit verfügt. Er schafft es nicht nur, mittels der Ringparabel die Frage nach der Wertschätzung der drei Weltreligionen zu beantworten, er löst auch noch das Rätsel um seine Familie und den geheimnisvollen Tempelherrn.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Im Jahr 2034 leidet die Welt unter den Folgen der Klimakatastrophe. 31 Länder des globalen Südens erheben Anklage vor dem Internationalen Gerichtshof, um über die Verantwortung Deutschlands entscheiden zu lassen: Es geht um Versäumnisse, Schuld, Schmerzensgeld und eine mögliche Rettung vor dem Untergang.
Celia lebt in einem Dorf mit schönen Häusern, Feldern und einem See. Für die Schule oder zum Einkaufen muss sie in die Stadt fahren. Sie erfährt, wie Menschen überall auf der Welt in Großstädten leben, wie die Verkehrsmittel der Zukunft aussehen werden und was Kinder sich für die Zukunft wünschen.
In Brandenburgs Wäldern kommt es immer mehr zu Wassermangel und infolgedessen zu Feuern. Biologen, Feuerökologen und Forscher suchen nach Wegen, die Wälder zu schützen - mit speziellen Pflanzen, neuen Löschtechnologien, Feuer-Früherkennung durch Satelliten und Sensoren, die vor Wassermangel warnen.
Warum lieben wir süßen Geschmack so sehr? Die Antwort hängt mit dem Belohnungssystem in unserem Gehirn zusammen. Zu viel Zucker ist allerdings ungesund, und der süße Stoff steckt unter verschiedenen Namen in viel mehr Lebensmitteln, als man denken sollte. Weltweit suchen Forscher nach gesunden Ersatzstoffen.
Kein Mensch ist genauso wie der andere und das ist gut so. Dadurch, dass wir uns unterscheiden, entsteht Vielfalt. Um die Unterschiede zu akzeptieren, müssen wir tolerant sein. Knietzsche besucht dieses Mal Blanka, die das Downsyndrom hat, und ein Musikprojekt, das Kindern positive Denkanstöße vermittelt.
Menschen sind ganz unterschiedlich - das macht das Leben interessant und vielfältig. Celia beschäftigt sich heute mit verschiedenen Talenten, mit der einfachen Sprache, die Menschen im Leben unterstützt, und mit LGBTQIA, was für verschiedene sexuelle Orientierungen steht, die Menschen haben können.
Dennis Gsella und Matthias Förster arbeiten für die Berliner Stadtmission. Jede Nacht machen sie sich mit dem Kältebus auf, um Obdachlose mit Decken und warmen Getränke zu versorgen und ihnen Schlafplätze zu vermitteln. Sie berichten eindringlich von einem Alltag, der so ganz anders ist als ihr eigener.
In Deutschland herrscht Pflegenotstand, und die Politik setzt immer mehr auf Pflege durch die Angehörigen. Das ist vor allem dann schwierig, wenn eine Demenzerkrankung vorliegt und sich die Persönlichkeit der Betroffenen verändert. Drei privat Pflegende sprechen in diesem Film über ihre Erfahrungen.
Die Straßen werden nicht breiter, doch es sind immer mehr Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer unterwegs. Wie teilt man den begrenzten Platz fair auf? Kommt es zur Verkehrswende oder nicht? Der Film lässt die verschiedenen Parteien zu Wort kommen und beleuchtet aktuelle Pläne samt der bisherigen Umsetzung.
Begriffe wie Altersarmut und Kinderarmut sind laufend in den Schlagzeilen, aber es scheint keine großen Änderungen zu geben. Armut wirkt immer noch wie ein Stigma, in den Augen vieler ist sie selbst verschuldet. Die drei Frauen, die sich für diesen Film mit der Kamera begleiten lassen, sehen das anders.
Manche Menschen verdienen kaum vorstellbare Summen, andere schuften und sind dennoch am Existenzminimum. Was der Wert der Arbeit ist, versuchen die Dokumentarfilmer Sascha Adamek und Martin Hahn im Gespräch mit einem Jungbauern, einem Fahrradkurier und einem der reichsten Männer Deutschlands herauszufinden.
In Berlin leben die meisten 100-Jährigen Deutschlands. Warum ist das so? Und welche Rolle spielen Arbeit und Liebe im Alter? Wie kann man länger selbstbestimmt wohnen? Diesen und anderen Fragen rund um das Alter geht die Dokumentation nach und zeigt einige Menschen, für die ihr Alter nur eine Zahl ist.
Ein Ehepaar und zwei befreundete Schwestern haben sich Gedanken gemacht, wie sie ihren Lebensabend verbringen möchten: Ins Heim wollen sie alle lieber nicht. Daher haben sie ein gemeinschaftliches Zusammenleben in einer passenden Immobilie geplant. Hier wollen sie den Lebensabend bis zum Tod genießen.
Windkraft ist ein wichtiger Teil der Energiewende. Allerdings gibt es Widerstand gegen die massenweise Errichtung der Windräder, und verschiedene Tierarten wie Vögel und Fledermäuse leiden darunter. Forscher entwickeln außerdem leise Rotorblätter, um die Lärmbelästigung durch Windparks zu reduzieren.
Marion Musinguzi ist Kaffeebäuerin in Uganda. Der Film begleitet sie bei der Arbeit und erzählt, wie sich das Leben der hiesigen Kaffeebauern durch die Ausbreitung des fairen Handels verbessert hat. Marion kann nun das Schulgeld für ihre vier Kinder aufbringen - ihr Einkommen hat sich ungefähr verdreifacht.
Viele kennen Hypnose als Showelement, doch sie kann auch zur Therapie eingesetzt werden. Manche Zahnärzte, aber auch Chirurgen setzen auf Hypnose. Was im Gehirn dabei passiert, ob man alle Menschen hypnotisieren kann, welche Risiken es gibt und wie man qualifizierte Hypnotherapeuten findet, zeigt der Film.
In vielen europäischen Metropolen ist das Fahrrad längst zu einem Lebensstil geworden. Das Kamerateam besucht die Berliner mit ihrer Leidenschaft für schlichte Fixies, die Londoner mit ihren Bike-Cafés und ihren Cycle-Speeddatings und die Kopenhagener mit ihren stets hervorragend gestylten Radfahrern.
Über Wölfe gibt es viele Gerüchte. Welche davon wahr sind, versucht diese Dokumentation zu ergründen. Naturschützer sind begeistert von der Rückkehr des Wolfes, Bauern und Schäfer nicht. Es wird gezeigt, was die menschenscheuen, aber sozialen Tiere vom Hund unterscheidet und geklärt, ob Wölfe zähmbar sind.
Wir alle lügen im Alltag viel, und sei es nur mit Floskeln, weil die Wahrheit beispielsweise das Gegenüber nichts angeht. Stimmt es, dass unsere Gesellschaft ohne Lügen nicht funktionieren würde und dass unsere Körpersprache uns verrät? Wie ist es, wenn man krankhaft lügen muss, und lügen Tiere auch?
Beni ist ehrgeizig: Er möchte unbedingt Skilehrer werden. Der Zwölfjährige lebt in Andechs in Oberbayern und verbringt jede freie Minute auf den Brettern. Bald wird er seine Prüfungen ablegen und der jüngste Hilfsskilehrer der Alpen sein. Auch an seinem eigenen Können feilt der junge Sportler weiter.
Die Mieten und Kaufpreise für Immobilien steigen seit Jahren stark an. Helena trifft eine Aktivistin und eine Maklerin und hört sich beide Seiten an. Sie besichtigt eine Wohnung für Superreiche und trifft auf Initiatoren einer Stiftung für Gemeinwohl und alternative Finanzierungsformen auf dem Wohnungsmarkt.
Alkohol ist eine gesellschaftlich anerkannte Droge, die dennoch verheerende Wirkungen haben kann. In diesem Film kommen sowohl ein dem Alkohol zugeneigter Barbesitzer als auch eine Verfechterin des komplett nüchternen Lifestyles zu Wort. Wie viel Alkohol in welcher Regelmäßigkeit ist noch in Ordnung?