Shop & Mediathek für Lehrkräfte
In vielen muslimischen Ländern müssen Schwule ihre sexuelle Orientierung noch verbergen. Die Kamera begleitet Hadi, einen Libanesen, der vor seiner eigenen Familie nach Deutschland geflohen ist. Selbst hier ist er nicht sicher vor ihren Nachstellungen, dennoch zeigt der Film, dass ein neuer Anfang möglich ist.
Dass in Deutschland längst ein Kampf ums Wasser tobt, ist kaum vorstellbar - doch diese Dokumentation zeigt genau das: In Berlin und Brandenburg sinkt der Grundwasserspiegel, Seen und Moore trocknen aus, Ernten verdorren - gleichzeitig steigt die Zahl der Swimmingpools. Ein Umdenken ist dringend nötig.
Dennis Gsella und Matthias Förster arbeiten für die Berliner Stadtmission. Jede Nacht machen sie sich mit dem Kältebus auf, um Obdachlose mit Decken und warmen Getränke zu versorgen und ihnen Schlafplätze zu vermitteln. Sie berichten eindringlich von einem Alltag, der so ganz anders ist als ihr eigener.
Nathan ist ein Mann, der gern und oft um Rat gefragt wird, weil er über große Weisheit verfügt. Er schafft es nicht nur, mittels der Ringparabel die Frage nach der Wertschätzung der drei Weltreligionen zu beantworten, er löst auch noch das Rätsel um seine Familie und den geheimnisvollen Tempelherrn.
Die Straßen werden nicht breiter, doch es sind immer mehr Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer unterwegs. Wie teilt man den begrenzten Platz fair auf? Kommt es zur Verkehrswende oder nicht? Der Film lässt die verschiedenen Parteien zu Wort kommen und beleuchtet aktuelle Pläne samt der bisherigen Umsetzung.
Fechten, Reiten, Schwimmen, Laufen, Schießen - das sind die Disziplinen des Fünfkampfs, Emmas Lieblingssportart. Die Dreizehnjährige trainiert an einer Berliner Sportschule und arbeitet hart daran, bei den kommenden Deutschen Meisterschaften erfolgreich zu sein. Dafür muss sie vor allem die Nerven bewahren.
Die Film Flat Lehrkraft - das sind über 7.000 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Das Angebot enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Im Portal nutzen Sie alle Medien werbefrei und rechtssicher für Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Über Wölfe gibt es viele Gerüchte. Welche davon wahr sind, versucht diese Dokumentation zu ergründen. Naturschützer sind begeistert von der Rückkehr des Wolfes, Bauern und Schäfer nicht. Es wird gezeigt, was die menschenscheuen, aber sozialen Tiere vom Hund unterscheidet und geklärt, ob Wölfe zähmbar sind.
Sabrina bekommt eine Tochter, doch schon im Alter von fünf Jahren gibt sich das Kind wie ein Junge. Es ist ein Leidensweg für Mutter und Kind, bis Milan schließlich seine neue Identität hat. Der Film zeigt, wie die schlimmsten Tiefen überwunden werden und wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können.
Der Bauernhof von Philipps Vater in Österreich liegt auf 1.500 Metern Höhe. Maschinen gibt es hier kaum, daher müssen viele Arbeiten von Hand erledigt werden. Philipp packt tüchtig mit an. Am liebsten sind ihm die kleinen Stiere, die allerdings regelmäßig im Alter von sechs Monaten verkauft werden.
Annika und Hanna sind 13 Jahre alt und haben sich bei der Jugendfeuerwehr kennengelernt. Sie sind enge Freundinnen geworden und können sich auch in Extremsituationen aufeinander verlassen. Das macht sie zu einem guten Team - und als solches wollen sie die Prüfung für ihr Leistungsabzeichen bestreiten.
Das Dorf Cat Ba in Nordvietnam ist komplett auf Flößen gebaut. Möchte die dreizehnjährige Vi Freunde oder die Schule besuchen, muss sie das Boot nehmen. Vi kann nicht schwimmen - im Fischkäfig vor dem Haus ist nicht genug Platz zum Üben. Doch dann wird zum Glück am Strand ein Schwimmkurs angeboten.
Etmia ist elf Jahre alt und lebt mit ihrer Familie auf einem 30 Meter langen Wohnschiff in der Rummelsburger Bucht in Berlin. Etmia und ihre Brüder kümmern sich im Winter um den Holzofen und ab dem Frühjahr um den Dachgarten. Im Sommer kommt das Schiff samt Familie immer zum Überholen ins Trockendock.
Maiya und Maua leben in der wilden Savanne in Tansania, Ostafrika. Sie gehören zum Stamm der Hadzabe, die als Jäger und Sammler leben. Bei ihnen ist jeder Mensch gleich viel wert, alles wird gerecht geteilt und Entscheidungen werden gemeinsam getroffen. Doch der Lebensraum der Hadzabe ist bedroht.
Malia ist zehn Jahre alt und wohnt mit ihrer Familie im Heidelberger Zoo. Schon von klein auf hilft sie bei der Tierpflege, hat das Trampeltier Nana mit der Flasche aufgezogen und darf manchmal sogar der Tierärztin assistieren. Ihr außergewöhnlicher Alltag ist eng mit dem der vertrauten Tiere verbunden.
Die elfjährige Pia liebt es, kunstvolle und außergewöhnliche Torten zu backen. Ihr großes Vorbild ist die backende YouTuberin Sally. Pias erste dreistöckige Torte soll in einem echten Berliner Café serviert werden - klar, dass das Mädchen sich für diese spannende Aufgabe wertvolle Tipps von Sally holt.
Die zehnjährige türkischstämmige Beste möchte Flüchtlingskindern dabei helfen, Deutsch zu lernen und so leichter ihren Platz in ihrem neuen Leben zu finden. Das Projekt macht allen Beteiligten mehr Spaß als erwartet, und auch Beste und die anderen jungen Lehrenden finden im Unterricht neue Freunde.
Der zwölfjährige Mahir und seine Familie leben in einem Dorf in Kurdistan, das bislang vom Krieg verschont geblieben ist. Sein Vater ist Bauer und Mahir liebt die Tiere sehr. Ein Cousin lebt inzwischen in Deutschland, er ist vor dem Krieg aus seiner Heimat geflohen - das kann Mahir sich nicht vorstellen.
Heimat kann ein Land sein, eine Stadt, eine Region, ein Dorf oder ein Mensch. Sie hat mit Wurzeln zu tun. Der Begriff wird wichtiger, weil die Welt sich stark verändert und Menschen aus ihrer Heimat vertrieben werden. Knietzsche nähert sich den Fragen zur Heimat auch über Menschen, die ihr fern sind.
Luis ist 13 Jahre alt und besorgt um die Zukunft des Planeten. Darum engagiert er sich seit Langem in der Fridays for Future-Bewegung, organisiert die Demos, betreut Chatgruppen und verteilt Flyer. Der überzeugte Vegetarier fiebert auf den 20. September hin, an dem der globale Klimastreik stattfinden soll.
Sydney, die in Laatzen bei Hannover lebt, ist leidenschaftliche Geocacherin: Sie geht wie Tausende andere Geocacher auch auf Schatzsuche. Einmal im Jahr findet in Niedersachsen eine große Geocaching-Rallye statt, bei der sieben Teams um einen Wanderpokal wetteifern. Dieses Jahr ist auch Sydney dabei.
Die 12-jährige Melissa ist seit ihrem sechsten Lebensjahr Pfadfinderin. Sie ist gern in der Natur und mag die Zeltlager, bei denen alle praktischen Handgriffe sitzen. Jetzt steht der Hajk bevor - ein zweitägiger Marsch, auf dem die Gruppe Kinder ganz auf sich allein gestellt ist und sich bewähren muss.
Der 13-jährige Nick hat vor fünf Jahren wegen einer Krebserkrankung seinen Arm verloren. Er trägt eine elektrische Armprothese, die ihm viele Bewegungsabläufe ermöglicht und die alle zwei Jahre neu angepasst und eingestellt wird. Nick engagiert sich in der Freiwilligen Feuerwehr und trainiert deshalb hart.
Kilian hat Trisomie 21 und unterscheidet sich von anderen vor allem dadurch, dass er viel intensiver fühlt. Er kann Rollen nicht spielen, ohne sie zu leben. Seine Traumrolle ist die des Zirkusclowns. Als er die Chance bekommt, mit seinen Idolen in der Manege zu stehen, ist das extrem aufregend für ihn.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Beni ist ehrgeizig: Er möchte unbedingt Skilehrer werden. Der Zwölfjährige lebt in Andechs in Oberbayern und verbringt jede freie Minute auf den Brettern. Bald wird er seine Prüfungen ablegen und der jüngste Hilfsskilehrer der Alpen sein. Auch an seinem eigenen Können feilt der junge Sportler weiter.
Zwischen September und Dezember 1961 wurden die Absperrungen in Ost-Berlin weiter ausgebaut. Der Film zeigt in Originalaufnahmen verlassene Häuser und Wachhunde im Grenzstreifen, Gedenkstätten für Flüchtlinge im Westen und Tränengasduelle zwischen DDR-Volkspolizisten und ihren westlichen Kollegen.
Innerhalb von zwei Wochen nach dem Mauerbau 1961 ist dieser Film über die damals aktuelle Situation entstanden. Er zeigt die Auswirkungen der Mauer auf Arbeitsmarkt und Einzelhandel, beobachtet die Ankunft zusätzlicher US-Truppen und verfolgt Protestmaßnahmen in Westberlin sowie Propaganda im Ostsektor.
Marion Musinguzi ist Kaffeebäuerin in Uganda. Der Film begleitet sie bei der Arbeit und erzählt, wie sich das Leben der hiesigen Kaffeebauern durch die Ausbreitung des fairen Handels verbessert hat. Marion kann nun das Schulgeld für ihre vier Kinder aufbringen - ihr Einkommen hat sich ungefähr verdreifacht.
Warum lieben wir süßen Geschmack so sehr? Die Antwort hängt mit dem Belohnungssystem in unserem Gehirn zusammen. Zu viel Zucker ist allerdings ungesund, und der süße Stoff steckt unter verschiedenen Namen in viel mehr Lebensmitteln, als man denken sollte. Weltweit suchen Forscher nach gesunden Ersatzstoffen.