Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Im Kriegsjahr 1942 engagiert sich eine Gruppe Studenten gegen die Nationalsozialisten. Mit dabei ist Sophies Bruder. Gegen seinen Rat schließt auch sie sich der Gruppe an. Mit Wandaufschriften und Flugzetteln protestieren sie - doch dieses Engagement gegen einen gnadenlosen Feind ist lebensgefährlich.
Ein Pater in Montreal gibt einem jungen Schauspieler den Auftrag, dem Passionsspiel eine moderne Fassung zu geben. Der junge Mann und seine Kollegen machen sich mit Feuereifer ans Werk. Vom Ergebnis ist die Menge begeistert, die Kirche aber nicht. Bei einer weiteren Aufführung eskaliert die Situation.
In der Urzeit geschieht für den Ulam-Stamm eine Katastrophe: Die einzige Flamme, die die Urmenschen haben, erlischt. Hunger, Kälte und wilde Tiere bedrohen das Leben der Stammesmitglieder. Drei tapfere Männer ziehen aus, um eine neue Flamme zu finden - und müssen dabei gefährliche Abenteuer überleben.
Die Straßenbahnlinie in Bärstadt soll eingestellt werden, weil man mit dem Auto einfach schneller wäre. Peter will das nicht glauben. Er lernt alles Wissenswerte über Straßenbahnen und lenkt sie sogar selbst, als es schließlich zum alles entscheidenden Showdown kommt: einem Wettrennen Bahn gegen Auto.
Als Fritz Fuchs einige Forscher im Wald bei Bärstadt entdeckt, wird er neugierig - gibt es dort wohl noch unentdeckte Tierarten? Er interviewt eine Kryptozoologin zu dem Thema und geht mit ihr auf die Suche - und siehe da, im Wald ganz in der Nähe des Bauwagens gibt es tatsächlich ungewöhnliche Spuren.
Fritz Fuchs findet beim Schnorcheln im See einen schweren, alten Messinghelm. Ob da unten auch ein Schiffswrack mit Schätzen liegt? Um das herauszufinden, muss Fritz erst einen Tauchkurs machen und sich eine Taucherausrüstung zulegen - und dann geht es hinab in die fremdartige, schöne Welt unter Wasser.
Empörung in Bärstadt: Die Schuldirektorin hat ein Verbot von Kaugummi im ganzen Stadtteil durchgesetzt. Yasemin möchte aber gern welches an ihrem Kiosk verkaufen. Fritz Fuchs beschließt, selbst welches herzustellen. Es zeigt sich aber, dass das ziemlich kompliziert ist, denn dafür ist bestimmtes Gummi nötig.
Fritz Fuchs soll eine Schnitzeljagd für den Sohn eines Freundes organisieren. Er geht in den Wald, um Spuren zu legen und sich Fragen auszudenken - und die kommen beim Anblick der Bäume von allein: Was sind das für bizarre Formen, was lebt hinter der Rinde und welche größeren Tiere sind im Wald heimisch?
Endlich Urlaub! Fritz Fuchs fährt an die Nordsee und kauft sich ein Fischbrötchen. Ein Seehund versucht aufdringlich, ihm diese Mahlzeit abzujagen. Das Tier gehört wahrscheinlich einem Artisten in der Gegend. Fritz heftet sich an seine Flossen, als es weiter robbt, und trifft auf Heuler und Kegelrobben.
Nachbar Paschulkes Kartoffelbeet ist zerwühlt und er hat Fritz´ Hund im Verdacht. Fritz stellt allerdings fest, dass Wildschweine die Übeltäter waren. Er sucht im Wald nach den Tieren, während Paschulke sich ein Gewehr besorgt. Wildschweine sind aber nicht leicht zu fangen, denn sie sind schlau und stark.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Ein fauchendes kleines Insekt versetzt den Bauwagen in Aufruhr. Nachbar Paschulke will ihm den Garaus machen, aber Fritz Fuchs fängt das Tier mit einer Lebendfalle. Es scheint sich um eine Kakerlake zu handeln - und Fritz Fuchs findet eine ganze Menge interessanter Dinge über die kleinen Tierchen heraus.
Fritz Fuchs findet einen verwitterten alten Bauwagen in Bärstadt und beschließt, dass er einziehen möchte. Allerdings haben sowohl das Ordnungsamt als auch der Nachbar Paschulke etwas gegen diese Pläne einzuwenden. Fritz muss also erst einmal einige Widerstände überwinden, ehe er sein neues Zuhause bezieht.
Jemand hat Paschulkes neues Auto beschmiert und Peter möchte wissen, was das seltsame Zeichen bedeutet. Er fotografiert es und geht ins Museum, um es mit ägyptischen Hieroglyphen abzugleichen. Dabei taucht er tief ein in die Welt der alten und neuen Schriften und löst schließlich das aktuelle Geheimnis.
Peter bekommt von einem Bauern ein altersschwaches Motorrad geschenkt und möchte es wieder fahrtüchtig machen. Allerdings muss er noch viele Dinge herausfinden: Weshalb fällt man mit zwei Rädern nicht um, und was sind Fliehkraft und Schwerkraft? Schließlich besucht er mit dem Motorrad einen Bikertreff.
Frau Guggelheim ist begeistert von Peters naivem Malstil. Der kann sich darunter nichts vorstellen und taucht ein in die Welt der Malerei. Er entdeckt die verschiedenen Malstile, Techniken und Epochen und hat großes Vergnügen daran, seinen röhrenden Hirsch in möglichst vielen Variationen zu verewigen.
Peter ist vor 20 Jahren in seinen Bauwagen gezogen und möchte das feiern. Am besten in einem stilvollen Anzug! Aber wie soll der aussehen? Peter kann sich kaum entscheiden - und dann zeigt sich auch noch, dass er viele wichtige Dinge darin gar nicht unterbringen kann. Soll es doch die Latzhose sein?
Paschulke hat in seinem Beet Schecken entdeckt und will sofort Gift ausstreuen. Das verhindert Peter, indem er seinen Nachbarn zu einem Schneckenrennen überredet, das über das Schicksal der Tiere entscheiden soll. Er hat nun einen Aufschub, informiert sich über die Tiere und erfährt Erstaunliches.
Peter hat den Mund etwas zu voll genommen, als er dem Fernsehteam einen dressierten Spatz versprochen hat. So viel weiß er gar nicht über die Vögel - nichts über ihre Lebensgewohnheiten oder die Unterschiede der einzelnen Arten. Aber er macht sich schlau und erledigt seine Aufgabe mit einem Trick doch noch.
Paschulke hat in seinem Garten ein Plastikbiotop aufgebaut, allerdings nimmt der erste Frosch schnell wieder Reißaus. Kein Wunder, denkt Peter, das Plastikding ist ja nicht anheimelnd. Wie aber sieht der Lebensraum von Fröschen stattdessen aus, was fressen sie und was genau sind eigentlich Kaulquappen?
Paschulke und Peter möchten zusammen am See Fische grillen, allerdings werden die Streichhölzer nass. Zum Glück ist der Grill ein Elektrogrill, sodass er trotzdem funktioniert, aber Peter stellt sich dennoch die Frage: Wie haben die Menschen Feuer gemacht, bevor es Feuerzeuge oder Streichhölzer gab?
Auf der Suche nach einem verlorenen Brillenetui klettert Peter hilfsbereit in einen Gully und findet sich in einem unterirdischen Abwasserlabyrinth wieder. Es ist feucht, dunkel und unangenehm, dennoch ist hier erstaunlich viel los. Peter erfährt eine Menge Wissenswertes, aber wo ist das Brillenetui?
Schwere Stürme an der englischen Nordseeküste beunruhigen Peter - was, wenn die Sturmflut auch Bärstadt erreicht? Er macht sich auf den Weg, um die Deiche zu inspizieren, und fragt sich dabei, wie sie gebaut und gewartet werden und wie die Flüsse dennoch das Meer erreichen. Unterwegs findet er Antworten.
Herr Paschulke ist längst über Gartenzwerge hinaus: Er möchte eine Windmühle für seinen Garten haben. Auch Fritz Fuchs findet die Idee super, allerdings schweben ihm verschiedene Einsatzformen vor. Er lernt, wie die Mühle funktioniert und warum sich die Blätter auch bei verschiedenen Windrichtungen drehen.
Nachbar Paschulke hat seine Garagenwand neu gestrichen und Fritz? Hund hat sie direkt schmutzig gemacht. Fritz muss nun also neu streichen und denkt über Blätter nach, die immer sauber zu sein scheinen - ein Trick, den man sich abgucken könnte, oder? Fritz entdeckt das spannende Feld der Bionik für sich.
Als Peter Tante Elli im Krankenhaus besucht, nimmt er im Bus ein Paket mit, das ein Herr vergessen hat. Tante Elli öffnet es und ist entsetzt über die Knochen darin. Der Besitzer klärt auf, dass es sich um Affenknochen handelt. Peter will genau wissen, was er davon über das menschliche Skelett lernen kann.
Suse braucht entweder Kontaktlinsen oder ihre Brille, sonst kann sie die Werbekampagne für ihren Chef bis zum nächsten Morgen nicht vorbereiten. Fritz Fuchs hat eine spannende Idee für eine Sehhilfe, die allerdings nicht funktioniert, und auch ein Augentraining zeitigt nicht die gewünschten Ergebnisse.
In einer Moorpackung mit Heilerde findet Fritz Fuchs eine alte Brosche. Ob da vielleicht ein Verbrechen passiert ist oder ein Unglück? Fritz geht im Bärstädter Teufelsmoor auf die Suche nach Antworten. Wie gruselig das werden kann, hat er allerdings nicht bedacht - besonders wenn auch noch Nebel aufkommt.
Bauer Harmsen ist verletzt und Fritz Fuchs bietet seine Hilfe an. Er kümmert sich um die Kühe, melkt sie und versorgt die Kälbchen. Doch dann fällt das Kühlthermostat aus, sodass Fritz die ganze Milch sofort verarbeiten muss - und dann gehen die Kühe auf eigene Faust die leicht genervte Nachbarin besuchen.
Die Müllabfuhr streikt und der Müll riecht ekelhaft. Fritz Fuchs möchte am liebsten gar keinen Müll produzieren, doch Paschulke wettet direkt dagegen. Fritz recherchiert und lernt viel über Recycling, außerdem wird er erfinderisch - aber Müll gänzlich zu vermeiden, ist viel schwieriger, als es aussieht.