Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Dieser Film erklärt den jungen Zuschauern, weshalb Obst und Gemüse so gesund sind. Er zeigt, wie man Obst und Gemüse unterscheidet und dass wir manchmal die Früchte, manchmal aber auch Wurzeln, Stängel, Blätter oder Blüten essen. Regionalität, Umweltschutz und Qualität sind weitere Themen des Films.
Auf Isabelles Frühstücksei ist ein Code zu sehen. Damit kann sie feststellen, wie das Huhn gehalten wird, von dem das Ei stammt. Der Film stellt mit der Käfig- und der Bodenhaltung, der Freiland- und der ökologischen Haltung die Haltungsformen vor und erläutert, wie sich ein Küken im Ei entwickelt.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Einzeller, die in einem Teich leben, lassen sich bei der Untersuchung von Teichwasser mit dem Mikroskop nur schwer entdecken. In einem Heuaufguss hingegen werden die Einzeller aus dem Teich so stark vermehrt, dass man sie gut betrachten kann. Der Film beschreibt das Experiment und die Einzeller.
Manche Lebensmittel essen Kinder besonders oft gerne. Sind die aber auch gesund? Kindgerecht wird erläutert, was es mit der Ernährungspyramide auf sich hat und wie eine ausgewogene Ernährung aussieht. Praktische Tipps helfen bei der Identifizierung kalorienreicher Kost und der Verbesserung von Gerichten.
Wir können uns nicht immer auf unsere Augen verlassen: Optische Täuschungen überlisten unser Gehirn und lassen uns Dinge sehen, die es so nicht gibt. Der Film zeigt, wie diese Täuschungen funktionieren und wo sie in der Natur auftreten. Er demonstriert, dass sich auch die anderen Sinne täuschen lassen.
Zur Familie der Rosengewächse zählen viele verschiedene Pflanzenarten, bei denen man das auf den ersten Blick nicht vermuten würde. Der Film gibt einige Beispiele und zeigt den immer gleichen Blütenaufbau sowie die teils sehr unterschiedlichen Wuchsformen und Früchte der verschiedenen Rosengewächse.
Die Kreuzotter ist eine scheue Schlangenart. Der Film erklärt, was es bedeutet, dass die Tiere wechselwarm sind. Er erläutert, auf welche Weise die Schlangen ihre Umwelt wahrnehmen, und zeigt ihre zahlreichen Lebensräume, ihre Art zu jagen, die Fortpflanzung und auch die Entwicklung der Jungtiere.
Es leben verschiedene Arten von Fröschen in unseren Seen, Tümpeln, Mooren, Wäldern und Gärten. Ihre Entwicklung durchläuft mehrere unterschiedliche Stadien. Der Film begleitet die Amphibien vom Ei bis zum ausgewachsenen Frosch und geht auf ihre Lebensräume, den Beutefang und die Fortpflanzung ein.
Der Film beschreibt, warum ein zu hoher Fleischkonsum schädlich sein kann und zeigt, unter welchen Bedingungen die Tiere in der Massentierhaltung leben müssen. Anschließend wird erklärt, was vegetarisch und vegan bedeutet. Zum Abschluss zeigt der Film einen möglichen Lösungsweg für die Zukunft, nämlich die Züchtung von Fleisch im Labor.
Beim Lernen erfolgen bestimmte Abläufe im Gehirn: Die meisten Informationen erreichen nur das Kurz- und nicht das Langzeitgedächtnis. Es gibt aber Lerntechniken, mit denen man die langfristige Speicherung des Gelernten verbessern kann. Der Film zeigt die Tricks dafür und auch für die Motivationssteigerung.
Das Medium vermittelt wichtige Grundkenntnisse über Blütenpflanzen, ihren Aufbau und ihre Vermehrung. Zudem erklärt es, wie Bestimmungsschlüssel in der Botanik funktionieren. Zusätzlich zum Film sind zwei Interaktionen enthalten, die dabei helfen, die Inhalte zu wiederholen und im Gedächtnis zu verankern.
Zu Kreuzblütlern zählen neben Nutzpflanzen wie etwa Kohl oder Raps auch verschiedene Zierpflanzen und Wildkräuter. Der Film nennt einige Beispiele und zeigt die gemeinsamen Merkmale der Pflanzen, ehe er erklärt, wie man mithilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels die Pflanzenfamilie ermitteln kann.
Zu den Korbblütlern zählen so unterschiedliche Pflanzen wie Sonnenblumen und Gänseblümchen. Der Film erklärt den besonderen Aufbau der Blüten sowie die Bildung und die Verbreitung des Samens. Außerdem zeigt er, wie man die Pflanzenfamilie mithilfe eines einfachen Bestimmungsschlüssels herausfinden kann.
Zur Familie der Hahnenfußgewächse gehören nicht nur die Hahnenfußarten, sondern auch verschiedene andere Pflanzenarten wie etwa der Eisenhut. Der Film erklärt den Aufbau der Blüten sowie der Früchte und weist auf eine weitere Gemeinsamkeit hin: Die komplette Familie der Hahnenfußgewächse ist giftig.
In unseren Wäldern leben viele verschiedene Arten von Hirschen. Der Film erklärt, weshalb die Hirsche in der Brunft röhren, und zeigt ihre spektakulären Rivalenkämpfe. Wie die gut getarnten Jungtiere in ihrem natürlichen Lebensraum aufwachsen, wird hingegen anhand des Beispiels der kleineren Rehe gezeigt.
Die Dolde ist der unverwechselbare Blütenstand der Doldenblütler, zu denen unter anderem Kümmel und Karotten gehören. Manche von ihnen werden zum Kochen verwendet, andere sind giftig. Der Riesenbärenklau zählt zu den invasiven Arten. Mit dem Bestimmungsschlüssel lässt sich die Pflanzenfamilie feststellen.
Die Pflanzen der Familie der Lippenblütler haben viele ätherische Öle und werden häufig zum Kochen oder zur Herstellung von Heilmitteln verwendet - Basilikum und Oregano etwa finden sich in den meisten Küchen. Der Film beschreibt ihre typischen Blüten, den besonderen Bestäubungsmechanismus und die Früchte.
Die Blüten der Schmetterlingsblütler erinnern an das zarte Insekt. Der Film beschreibt den Aufbau der Blüten, die Selbstbestäubung und die Insektenbestäubung, ehe er zeigt, wie man mithilfe eines Bestimmungsschlüssels die Pflanzenfamilie bestimmt. Zwei Interaktionen helfen dabei, das Gesehene zu behalten.
Rund 150 Vogelarten verschwinden jeden Tag von der Erde. Auch unsere heimischen Brutvögel sind bedroht. Ursachen dafür sind vor allem schwindender Lebensraum und wenig Nahrung, was unter anderem auf die Landwirtschaft zurückzuführen ist. Der Film zeigt, wie man die Entwicklung noch aufhalten könnte.
Dieser Beitrag gibt einen grundlegenden Überblick über den Klimawandel. Er beginnt mit der Erklärung wichtiger Begriffe und präsentiert die verschiedenen Klimazonen. Zusätzlich zeigt er, wie Klimaveränderungen in der Geschichte der Erde häufig Lebensräume und Lebewesen beeinflusst haben.
Dieser Film erklärt den natürlichen Treibhauseffekt und zeigt, wie der Mensch die Atmosphäre verändert. Vor allem die Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus fossilen Brennstoffen führt zu einer Erwärmung des Klimas. Zudem wird erläutert, wie man nachweisen kann, dass erhöhte CO2-Werte vom Menschen verursacht wurden.
Der Klimawandel verändert das Klima und führt zu Extremwetterereignissen, einem Anstieg des Meeresspiegels und der Verschiebung von Klimazonen. Der Film zeigt, wie sich dadurch die Lebensbedingungen des Menschen verschlechtern werden. Zudem wird die Theorie der Kippelemente vorgestellt.
Der Film stellt u.a. das Pariser Klimaabkommen vor und erklärt, welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels ergriffen werden müssen. Abschließend werden kleine Verhaltensänderungen gezeigt, die jeder von uns im Alltag umsetzen kann, um zum Klimaschutz beizutragen.
Igel sind nachtaktive Tiere. Ist die Sonne verschwunden, verlassen sie ihre Verstecke und suchen nach Nahrung. Der Film erklärt, wovon sie sich ernähren, wie sie sich fortpflanzen und wie sie überwintern. Er gibt Tipps, mit denen man den Igeln das Leben im eigenen Garten ein bisschen erleichtern kann.
Gleich mehrere Millionen Ameisen können in einem Ameisenhaufen leben. Es handelt sich um einen gut organisierten Staat. Der Film erklärt, welche Aufgaben die Königin, die Arbeiterinnen und die Männchen haben. Er zeigt den Körperbau, die Entwicklung, die Kommunikation, die Ernährung und die Feinde der Tiere.
Wildschweine leben in großer Zahl in den hiesigen Wäldern. Der Film erklärt, was Eber, Bachen und Frischlinge sind. Er zeigt die Tiere in ihrem Lebensraum und begleitet sie sowohl bei der Nahrungssuche als auch beim Kampf um die Weibchen. Es wird gezeigt, wie die Frischlinge zu erwachsenen Tieren werden.
Die meisten hilfreichen Erfindungen, die der Mensch macht, haben ihr Vorbild in der Natur: Natürliche Prinzipien werden auf bestimmte Situationen oder Umstände übertragen, damit sie die menschlichen Beschränkungen überwinden. Dieser Film liefert spannende Beispiele für diese bionischen Erfindungen.
Häufig sprechen wir von Grippe, wenn wir eine schwere Erkältung meinen. Die echte Grippe, die von Influenzaviren ausgelöst wird, kostet jedes Jahr rund 500.000 Menschen das Leben. Die Viren sind leicht veränderlich und aggressiv; sie können Pandemien auslösen. Der Film zeigt, wie man sich schützen kann.
Das Mikroskop macht eine ganz neue Welt für uns sichtbar, die wir ohne diese starke Vergrößerung nicht wahrnehmen können. Der Film erklärt den Aufbau eines Lichtmikroskops und erläutert eingehend seine Benutzung. Anhand zweier verschiedener Beispiele wird auch die Herstellung von Frischpräparaten erklärt.