Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Patrick und Tom suchen weiter nach der passenden Rechtsform für ihr IT-Unternehmen. Kommt vielleicht eine Personengesellschaft infrage? Und sollte es dann eine OHG, eine GbR oder eine KG sein? Der Film erläutert die Abkürzungen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsformen.
Das hochkomplexe Thema Brexit wird in diesem Video verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie der Brexit durch die Abstimmung beschlossen wurde und was David Cameron, Theresa May und Boris Johnson für eine Rolle spielen. Backstop und No Deal werden erläutert und die Rolle des Unterhauses beleuchtet.
Der demografische Wandel wird dafür sorgen, dass das aktuelle Rentenmodell für diejenigen, die jetzt einzahlen, in Zukunft nicht mehr gut funktionieren wird. Weitere Vorsorgemöglichkeiten werden nötig. Eine von ihnen ist die betriebliche Altersvorsorge, die in diesem Film verständlich erklärt wird.
Die Wirtschaftsordnung in Deutschland ist die Soziale Marktwirtschaft. Dieser Film erläutert, welche Merkmale zu diesem Wirtschaftssystem zählen, und erklärt, was es mit verschiedenen Marktformen Polypol, Oligopol und Monopol auf sich hat. Die Begriffe werden auf allgemein verständliche Weise skizziert.
Der Blick auf den Kassenbon kann verwirrend sein: Hier stehen der Preis des Produktes, der Netto- und der Bruttopreis, der Endpreis und die Mehrwertsteuer. Je nachdem, was man kauft, ist Letztere unterschiedlich hoch. Was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat, wird in diesem Film verständlich erklärt.
Wenn jemand kein Geld mehr hat, sich verschuldet und auch keine Möglichkeit mehr sieht, jemals wieder schwarze Zahlen zu schreiben, meldet er Insolvenz an. Was genau das bedeutet und wie ein Insolvenzverfahren abläuft, erläutert dieses Video in einem umfassenden Überblick zu diesem vielschichtigen Thema.
Nachhaltigkeit ist ein Begriff, der in den letzten Jahren immer häufiger und für ganz verschiedene Lebensbereiche verwendet wird. Oft ist seine Benutzung ein bisschen schwammig. Eine genaue Definition und einige passende Beispiele für die Nachhaltigkeit bietet dieser leicht verständliche Erklärfilm.
Viele Menschen gemeinsam erreichen Ziele häufig leichter als eine Einzelperson. Aus diesen Gründen gibt es in so vielen Bereichen Genossenschaften, etwa Wohnungs- und Bürgergenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Die Idee dahinter und die Verbindung zu den drei Musketieren erklärt dieser Film.
Wer in Deutschland lebt, muss Steuern zahlen - aufs Einkommen und auf Produkte und Dienstleistungen. Davon profitieren Staat und Gesellschaft. Dieser Film erläutert, auf welcher Grundlage Steuern erhoben werden, und erklärt verständlich verschiedene einschlägige Begriffe zu diesem komplexen Thema.
Wenn man einen Job sucht, muss man dafür eine Bewerbung schreiben. Mit ihr kann man den gewünschten Arbeitgeber über seine Qualitäten aufklären. Allerdings gilt es, dabei einige Formalitäten zu beachten, da der Personaler sonst die Bewerbung direkt aussortiert, ohne ihr einen zweiten Blick zu schenken.
Nachdem die Bewerbung und das Vorstellungsgespräch erfolgreich gewesen sind, folgt der erste Arbeitstag. Dafür sollte man die passende Garderobe anziehen und bestimmte Unterlagen mitbringen. Dieser Film gibt einen Überblick darüber, was am ersten Arbeitstag passieren wird und was man beachten sollte.
Am 1. August beginnen die Ausbildungen. Um die passenden Auszubildenden für den Betrieb zu finden, laden die Unternehmer die Verfasser ansprechender Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch ein. Wie diese Gespräche ablaufen und wie man sich angemessen darauf vorbereitet, wird in diesem Film erklärt.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen Planwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Sozialer Marktwirtschaft, ehe er sich Letzterer zuwendet. Weitere Themen des Films sind u. a. Preisgestaltung durch Angebot und Nachfrage, Verhinderung von Monopolbildung, Förderungen, soziale Absicherung und Steuern.
Niemand rechnet damit, dass der gesamte Haushalt zu Schaden kommt. Nach einem Feuer oder einem Hochwasser beispielsweise stehen die Betroffenen aber vor der Aufgabe, alles zu ersetzen, und das ist immens teuer. Eine Hausratsversicherung schützt vor diesem Risiko, wie dieser Film verständlich erläutert.
Die Globalisierung führt dazu, dass Unternehmen in der ganzen Welt Handel treiben können. Die Entfernungen spielen kaum mehr eine Rolle. Allerdings ist die Buchführung über die globalen Geld- und Warenströme nicht ganz unkompliziert. Dieser Erklärfilm über Zahlungsbilanzen gibt einen guten Überblick.
Im Zuge der Pandemie sind viele neue Begriffe entstanden, die verwirrend wirken können. Der Film erklärt daher, was es mit Corona, Sars-CoV-2 und Covid-19 auf sich hat. Er erläutert zudem die Wirkungsweise der RT-PCR-Tests, der Antigentests und der Antikörpertests und geht auf ihre Unterschiede ein.
Ist vielleicht doch die Kapitalgesellschaft am besten geeignet für die IT-Agentur, die Patrick und Tom eröffnen möchten? Die Freunde informieren sich über die Besonderheiten dieser Rechtsform. Besonders bekannt sind die AG und die GmbH. Der Film erklärt die Abkürzungen und stellt die Unterschiede heraus.
Patrick und Tom möchten ein IT-Unternehmen gründen. Dafür müssen sie allerdings zunächst die passende Rechtsform finden. Jedes Unternehmen, das Gewinn einbringt, muss in Deutschland beim Gewerbeamt angemeldet sein. Dieser Film stellt verständlich die Möglichkeiten vor, die die Einzelunternehmung eröffnet.
In verschiedenen Teilen der Welt herrscht unterschiedliches Klima. Der Film stellt mit den Tropen, den Subtropen, der gemäßigten Zone, den subpolaren Zonen und den Polarzonen die Klimazonen vor. Er zeigt, was sie jeweils ausmacht, und erklärt, dass man auch nach Vegetations- oder Ökozonen trennen kann.
Dieser Film ist der dritte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er erklärt, was es mit Fonds auf sich hat, und erläutert die vielen verschiedenen Formen. Praktisch wird das sehr theoretische Thema anhand eines Korbs voller Eier erklärt, sodass das Verständnis den Zuschauern leichtfällt.
Nach einem kurzen Rückblick aufs erste Video beschreibt der Film, was seit dem 29. Oktober 2019 passiert ist: Nach vorgezogenen Parlamentswahlen entschied das Unterhaus sich am 20. Dezember für das Brexit-Gesetz. Am 31. Januar fand der Austritt statt. Der Film zeigt, welche Schritte als Nächstes anstehen.
Gibt es schon eine Regierung, wenn der Bundestag gewählt ist? Ganz so einfach ist es nicht: Als Nächstes muss der Prozess der Regierungsbildung durchlaufen werden. Wer hier was bildet, wer an welcher Stelle ein Stimmrecht hat und wie sich welche Teile der Regierung zusammensetzen, zeigt dieser Film.
Die machtvollen Ratingagenturen werden gleichzeitig misstrauisch und ängstlich beäugt. Speziell in der Eurokrise äußerten sich viele EU-Staaten negativ über die Agenturen - kaum verwunderlich, schreiben Experten den Agenturen doch eine Mitschuld an der Entstehung der Krise zu. Dieser Film erklärt, wieso.
Was heißt es, wenn in den Wirtschaftsnachrichten die Rede von "protektionistischen Maßnahmen" ist? Um diesen Begriff verständlich zu erläutern, führt dieses Video das Beispiel des fiktiven Skurrilands an, dessen Präsident Ridiculo protektionistische Maßnahmen ergreift, was bestimmte Folgen zeitigt.
Populismus ist ein Begriff für eine Vorgehensweise, bei der Probleme dramatisiert, Ängste geschürt und so Teile des Volks beeinflusst werden. Es können unterschiedliche Ideologien vertreten werden. Dieser Film erklärt, was genau es mit dem Populismus auf sich hat und auf welche Weise er funktioniert.
Die Panama Papers tragen ihren Namen, weil sie aus einer Finanzkanzlei in Panama stammen. Diese Papiere enthalten Namen bekannter Persönlichkeiten, auch von Politikern, die sich der Steuer- und Geldwäsche schuldig gemacht haben. Die Veröffentlichung 2016 mitsamt ihren Folgen zeichnet dieses Video nach.
Jeder Mensch kann selbst entscheiden, was nach seinem Tode mit seinem Körper und dessen Teilen geschehen soll. Allerdings ist das Wissen über Organspenden und Gewebespenden bei vielen Menschen nur lückenhaft. Daher gibt dieser Erklärfilm genaue Auskunft über alle wichtigen Punkte dieses sensiblen Themas.
Die NATO wird häufig in den Nachrichten erwähnt, aber ihre genaue Zusammensetzung und ihre Aufgaben sind vielen Menschen nicht geläufig. Dieser Film vollzieht daher die wechselvolle Geschichte der NATO von der Gründung über die Jahrzehnte hinweg bis zum heutigen Tage nach (Stand des Films ist 2015).
Begriffe wie "Open Source", "Open Data", "Open Access" oder "Open Government" kreuzen im Alltag immer öfter unseren Weg. Was genau sich aber dahinter verbirgt und welche Gemeinsamkeiten diese teilweise doch sehr unterschiedlichen Begrifflichkeiten miteinander verbinden, erläutert dieser Erklärfilm.
2011 wurde die Occupy Wall Street-Bewegung zur ernstzunehmenden Protestbewegung. Die Tea Party-Bewegung war in diesem Bereich schon früher etabliert. Sind die beiden Bewegungen vergleichbar, und wo liegen ihre Unterschiede? In diesem Film gibt es einen Überblick und ein Treffen der beiden Bewegungen.