Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die drei großen russischen Komponisten des 20. Jahrhunderts Dmitri Schostakowitsch, Sergej Prokofjew und Sergej Rachmaninoff wurden von der Politik ihres Heimatlandes beeinflusst. Dieser Film erzählt drei sehr verschiedene Geschichten der musikalischen Genies nach der Revolution und unter Stalins Regime.
Für viele Menschen ist das Internet aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Diese Reportage lässt Forscher aus dem Bereich demenzieller Erkrankungen, Verhaltenssüchte und Hirnforschung zu Wort kommen, die differenziert die Auswirkungen des digitalen Lifestyles auf unsere Gehirne und unser Leben darlegen.
Der technische Fortschritt macht inzwischen vor dem Menschen schon lange nicht mehr Halt. Manche genetischen Defekte können mit technischen Mitteln ausgeglichen werden, durch Prothesen wie durch Implantate oder Chips. Aber ist Fortschritt in der Selbstoptimierung wirklich um jeden Preis wünschenswert?
Nachhaltigkeit und Mode, so Designerin und Hochschulprofessorin Martina Glomb, stehen in einem prinzipiellen Widerspruch. Diese Dokumentation bietet einen düsteren Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie, wo Menschen in nächster Nähe der EU, beispielsweise in Rumänien, für einen Hungerlohn arbeiten.
Mohandas Karamchand Gandhi, besser bekannt als Mahatma Gandhi, wurde 1948 von einem Attentäter erschossen. Diese Dokumentation bietet einen Einblick in Gandhis interreligiöses Denken und in seinen politischen Aktivismus gegen die britischen Kolonialherren, den er selbst nie als passiv empfunden hat.
Digitalisierung ist in aller Munde, sie ist unaufhaltsam und wird als Schlüssel zu einer neuen, besseren Zukunft gehandelt. Die Zahlen aber sprechen eine andere Sprache: Der Energieverbrauch für Information und Kommunikation steigt rasant an, Ressourcen werden knapp und Müllberge unüberschaubar groß.
Plastikmüll ist zu einem globalen Problem geworden: Plastik verseucht die Meere, tötet Tiere und wird im menschlichen Darm nachgewiesen. Der niederländische Umweltaktivist Boyan Slat hat daher einen Staubsauger für die Meere entwickelt, der bis 2040 90 Prozent des Plastiks aus den Weltmeeren entfernen soll.
Im Dezember 1938 fuhr zum ersten Mal ein Zug voller jüdischer Kinder vom Wiener Westbahnhof ab in Richtung Großbritannien. Viele der Eltern wurden im Holocaust ermordet. Diese Dokumentation schildert die Flucht, die Schwierigkeiten im neuen Umfeld und die posttraumatischen Folgen, die bis heute andauern.
Wenn Dinge sich untereinander verständigen und dem Menschen so das Leben erleichtern könnten - das wäre schön. Genau das soll das Internet der Dinge bewerkstelligen: Welche Dinge auf intelligente Weise auf ihre Umgebung reagieren und entsprechend handeln können, zeigt diese Folge des Wissenschaftsmagazins.
Über zwei Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu Elektrizität - vor allem in Afrika, wo die Voraussetzungen für Fotovoltaik geradezu ideal sind. Moderne thermische Solaranlagen nutzen die Energie auch für die Warmwassererzeugung. Die Haushalte profitieren von der Nutzung des kostenlosen Sonnenlichts.