Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das KZ Dachau evakuiert, mehr als 10.000 Häftlinge wurden gewaltsam in Richtung der Alpen getrieben. Wer zusammenbrach, wurde erschossen. Schließlich wurden die Häftlinge von den Amerikanern befreit. Ehemalige Häftlinge und andere Zeitzeugen kommen zu Wort.
Franz von Assisi ist ein Heiliger, der Kinder fasziniert: Dass er der Natur so nahe war, macht ihn sympathisch. Dieser Film schickt die Schwestern Lucia und Marie in und um Assisi zu verschiedenen, für den Heiligen wichtigen Orten, wo sie von den Begebenheiten berichten, die dort einst stattgefunden haben.
Anders als viele Zeitgenossen erkannte der Rupert Mayer schon in der 1920er Jahren, welche Gefahren von den Nationalsozialisten ausgehen. Der Jesuitenpater warnte in seinen Predigten und im Zuge von Aktionen und Seelsorge eindringlich davor. Seine Ermordung wurde allein durch seine Beliebtheit verhindert.
Susanne ist vom Fliegen besessen: Sie absolviert ab ihrem 16. Geburtstag einen Fallschirmsprung nach dem anderen, kauft sich einen Wingsuit. Nach einem schweren Unfall gilt sie als querschnittsgelähmt, will sich damit aber nicht abfinden. Durch unermüdliches Training kämpft sie sich zurück in die Luft.
Auf kindgerechte Weise erzählt dieses Medium die drei Geschichten von Bischof Nikolaus, der seine Heimatstadt Myra rettet, von zwei Hirtenjungen, die die Verkündung von Jesu Geburt durch den Engel erleben und von Jesus umjubelten Einzug in Jerusalem, der das Leben des Esels Samson völlig auf den Kopf stellt.
Willi Weitzel und 1000 deutsche Schulkinder organisieren einen Hilfstransport für syrische Flüchtlingskinder. Er und sein Bruder Manuel steuern den schweren Lastwagen die 4000 Kilometer bis zur syrischen Grenze - ein nervenaufreibender und gefährlicher Weg. Doch er lohnt sich, als sie die Kinder treffen.
Karl Leisner war einer der vielen Häftlinge im Priesterblock des KZs Dachau. Hier erhielt er sogar von einem französischen Bischof im Geheimen die Priesterweihe. Die Dokumentation zeichnet das Leben des außergewöhnlichen Geistlichen nach und lässt ihn durch private Aufzeichnungen selbst zu Wort kommen.