Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Einige wenige Großkonzerne halten den Saatgut-Markt in Europa fest umklammert. Der Film zeigt, warum sich immer mehr Landwirte und Wissenschaftler vehement dagegen auflehnen: Neben dem Aussterben alter Pflanzenarten, beschleunigt das neue Ernährungssystem auch den Klimawandel und die Umweltvergiftung.
Wenn Kinder spielen, entwickeln sie sich körperlich und seelisch. Sie ahmen dabei Verhaltensweisen nach, die sie in ihrer Umgebung beobachten, und üben für das spätere Leben. Wird die übermäßige Nutzung der Computer dazu führen, dass Kinder das Spielen verlernen und Entwicklungsschwierigkeiten bekommen?
Die Gewässer um Lampedusa, Sizilien und Malta sind für tausende Flüchtlinge zum Grab geworden. Zwei Monate nach dem Tod von 366 Menschen kurz vor der Küste der EU im Oktober 2013 bricht Filmemacher Fabian Eder auf, um die Situation, die Angst, die Überforderung und die Hoffnung vor Ort zu dokumentieren.
Faulsein ist verpönt, die Gesellschaft besteht auf Produktivität und Effektivität. Der Film lässt verschiedene Menschen zu Wort kommen, die die Notwendigkeit von Muße und stillen Momenten betonen und verschiedene Wege aufzeigen, wie sie sich in dieser schnelllebigen Zeit in den Alltag integrieren lassen.
Wenn der "Lifeline Express" in einer der schwach entwickelten Regionen Indiens hält, wird er von Tausenden Menschen belagert: Die Hilfsorganisation des Tata Steel Konzerns hat dieses Projekt ins Leben gerufen, das medizinische Hilfe zu jenen bringt, die sie sonst weder erreichen noch bezahlen könnten.
Der TÜV Nord hat 10.000 Mitarbeiter und ist ein marktwirtschaftliches Unternehmen mit Milliardenumsätzen. Die Angestellten prüfen nicht nur Autos, sondern sind überall im Einsatz, wo Sicherheit gewährleistet werden muss. Die Reportage erzählt die Geschichte des TÜV und bietet einen Einblick in den Alltag.
500.000 Fahrgäste nutzen die Stadtbahn Hannover jeden einzelnen Tag, was sie zum wichtigsten öffentlichen Verkehrsmittel der Region macht. Sie ist Arbeitgeber für Hunderte Mitarbeiter - vom Fahrer über den Verkehrsplaner bis hin zum Mechatroniker. Die Reportage bietet einen Blick hinter die Kulissen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Zollbehörde arbeitet nicht nur an Flughäfen und Häfen, sondern bekämpft auch die Schwarzarbeit sowie den Waffen- und Rauschgiftschmuggel. Die Kamera ist dabei, wenn Beamte der Bundesbehörde Grenz- und Passagierkontrollen durchführen und im Hamburger Hafen Container auf illegale Inhalte prüfen.
Isabel, Lukas und Pia werden seit mehr als einem Jahr in der Jugendonkologiestation des Krankenhauses Münster behandelt: Sie haben Krebs. Die Kamera begleitet sie sieben Tage lang und gibt einen Einblick in ihre Parallelwelt, die aus Operationen, Behandlungen und nervenzermürbendem Warten besteht.
Bruno Schmidt ist 52 Jahre alt, ein passionierter Radsportler - und ALS-Patient. Er weiß, dass für ihn die Zeit drängt, darum bricht er zu seiner letzten großen Radtour quer durch Deutschland auf. Dabei klärt er über seine Krankheit auf und macht anderen Betroffenen Mut. Eine bewegende Dokumentation.
In der Stadt Lhasa in Tibet gilt das Blindsein als schlechtes Karma: Es wird als Strafe für Untugenden im vergangenen Leben angesehen. Vor fünf Jahren kam die blinde Deutsche Sabriye Tenberken (30) hierher und gründete eine Schule für blinde Kinder. Die Kamera begleitet sie bei ihrer wichtigen Arbeit.
In der Wüste von Arizona gibt es ein ganz besonderes Projekt, in dem schwer erziehbare und kriminelle Jugendliche eine zweite Chance erhalten: Zwei Monate lang werden sie hier von einem Totonac-Indianer unterrichtet. Der Erfolg gibt dem Projekt recht: Gut die Hälfte der Teilnehmer wird nicht rückfällig.
Fast die Hälfte der Menschen in Caracas, Venezuelas Hauptstadt, leben in Barrios, also in Elendsvierteln. Dank eines einmaligen Musikprogramms, dem Nationalen Kinderorchester, können einige Kinder dem Elend entkommen: Sie spielen in einem der 180 Nachwuchsensembles, die von einer Stiftung getragen werden.
In Rüdesheim am Rhein steht die Abtei St. Hildegard - benannt nach Hildegard von Bingen, der bedeutendsten Benediktinerin aus dem 12. Jahrhundert. Die Nonnen von St. Hildegard sehen sich in der Tradition der Namensgeberin und machen es sich zur Aufgabe, die Botschaft Hildegards weiter zu verbreiten.
Profiler sind beliebte Figuren in Thrillern, aber im wirklichen Leben haben sie einen harten Job. Der Film zeigt die FBI-Akademie in Quantico, wo einige ausgewählte Agenten mit viel Erfahrung die Ausbildung durchlaufen können. Sie müssen die Fähigkeit mitbringen, das Grauen am Tatort von sich fernzuhalten.
Roboter können deutlich genauer arbeiten und sind weniger anfällig für Fehler als Menschen. Im Bereich der Hightech-Medizin gibt es einige Gebiete, auf denen sie Chirurgen nach und nach verdrängen werden. Der Film stellt unter anderem Otto von Decke vor, den ersten Roboter für Mund- und Kieferchirurgie.
Dr. Gordon Shaw von der Universität von Kalifornien führt ein langes Experiment mit 90 Schulkindern in einem armen und gefährlichen Viertel von Los Angeles durch: Sie dürfen ein Instrument lernen - und nach vier Jahren verbessern sich sprunghaft ihre schulischen Leistungen. Ob das an der Musik liegt?
Wenn Spielen zur Sucht wird, kann das ganze Familien zerstören. Die Kamera begleitet zwei spielsüchtige Männer ein halbes Jahr lang, die an Automaten Geld ausgeben, das sie nicht haben. Das Problem wird von Ländern und Kommunen gern beiseitegeschoben, denn schließlich verdienen sie gut an der Sucht.
Demenzerkrankungen sorgen dafür, dass die Betroffenen sich in ihrem normalen Umfeld unwohl fühlen und oft nicht mehr selbstständig leben können. Der Film lässt pflegende Angehörige zu Worte kommen, stellt die Probleme ihres Alltags vor und zeigt Wege auf, die schwierige Situation besser meistern zu können.
Das Fällen von Bäumen und ihre Verarbeitung im Sägewerk geht inzwischen mit Maschinen und mithilfe von 3D-Scannern vonstatten. Ungefährlich ist der Job dadurch aber nicht geworden. Die Kamera begleitet einen Arbeitstag im größten Sägewerk Schleswig-Holsteins, einem Familienbetrieb mit über 100 Mitarbeitern.