Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Nach dem Suizid seiner Familie kommt der zwölfjährige Arne in die Familie eines Freundes seines Vaters. Verzweifelt bemüht er sich um die Anerkennung dessen jüngster Kinder Lars und Wiebke. Vor allem Wiebkes Ablehnung macht ihm zu schaffen. Als er eine Chance sieht, sich beliebt zu machen, ergreift er sie.
Ilayda ist 17 Jahre alt. Die junge Türkin beginnt, nach dem Tode ihres Vaters aus religiöser Rückbesinnung ihr Kopftuch wieder zu tragen. Ihrer Leidenschaft für das Schwimmen geht sie heimlich nachts nach. Es gibt Probleme, als eine Lehrerin versucht, sie für einen Wettkampf in die Schwimmmannschaft zu holen.
Plastik ist extrem lange haltbar und wird für zahlreiche Tiere und auch für uns Menschen zur Gefahr: Der Film zeigt, wie Fische und Vögel an Plastikmüll im Meer sterben. Aber er weist auch noch auf eine andere Bedrohung hin: Mikroplastikteile werden von Seetieren gefressen und landen auf unseren Tellern.
Von den Medien werden unerreichbare Schönheitsideale gesetzt und durch Photoshop noch einmal unterstrichen. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen vor allem auf die verletzliche Psyche und damit auf die Körper junger Menschen, beschreibt die Gefahr durch Magersucht, Bulimie und Heißhungerattacken.
Finnlands Holzwirtschaft ist ein extrem wichtiger Einkommenszweig, die Forstindustrie hervorragend vernetzt. Naturschützer schlagen Alarm, doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Der Film zeigt die Anstrengungen eines Waldbesitzers, der keine hoch effizienten Ernteroboter in seinen Wald lassen möchte.
Die hartnäckige Kaninchenplage in Australien ist ein Paradebeispiel dafür, wie Tiere, die in einer bestimmten Region nicht heimisch sind, diese verheeren können, wenn sie sie erreichen. Der Film zeigt, mit welchen Mitteln die Australier seit Jahrzehnten gegen die flauschige Plage vorzugehen versuchen.
Rom war zunächst ein Nest in einer sumpfigen Senke des Tibers, doch im Laufe der Zeit stieg es zur Hauptstadt eines Weltreiches auf. Die alten Römer übernahmen kluge Erfindungen aller Völker, die sie besiegten, entwickelten sie weiter und verbesserten sie. Die römische Herrschaft dauert fast 1000 Jahre.
Hinrichs ist Schiffsinspektor und Taucher und sehr gut in seinem Job. Er ist jedoch eigentlich zu alt und um weiter arbeiten und seine Kinder ernähren zu können, fälscht er seine Papiere. Als er einen Kollegen bei einem geplanten Raub überrascht, setzt der ihn mit seinem Wissen um die Fälschung unter Druck.
Von 1939 bis 1958 war Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli als Pius XII. Papst der römisch-katholischen Kirche.
Freiherr von Stein wünschte die Modernisierung des preußischen Bildungssystems durch den Politiker und Gelehrten Wilhelm von Humboldt. Dieser sah die Notwendigkeit zur Verbesserung von der Dorfschule bis zur Universität und widmete sich seiner Aufgabe ab 1808 mit Entschlossenheit und diplomatischem Geschick.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Ludwig van Beethoven wurde am 17.12.1770 in Bonn geboren. Der Vertreter der Wiener Klassik hatte ab dem Jahre 1801 immer schlimmere Hörprobleme. Ab 1815 lebte er in völliger Taubheit. Die berühmte 9. Sinfonie schrieb er also ohne hören zu können.
Mal war es ein Geistesblitz, mal geduldiges Experimentieren: Über Jahrtausende haben Forscher und Erfinder rund um den Globus der Menschheit zu immer neuem Fortschritt verholfen. In 26 Folgen stellt Maestro Meilensteine wie die Entwicklung des Rades oder die Entdeckung des elektrischen Stroms vor.
Griechenland ist die Wiege Europas: Von den alten Griechen haben wir Philosophie und Demokratie, Mathematik, das Theater und verschiedene Sportarten. Auch die Olympischen Spiele gehen auf das antike Griechenland zurück: Sie wurden hier genutzt, um Menschen unterschiedlicher Herkunft friedlich zu vereinen.
In der Hauptstadt der Republik Tuwa mitten in Asien befindet sich eine Schamanenklinik. Hier arbeitet der Schamane Nikolai Orschak, der eine Art Mischung aus Seelsorger, Psychotherapeut und Heilpraktiker ist. Auf seine traditionellen Behandlungen ist inzwischen auch die westliche Medizin aufmerksam geworden.
Knapp ein Dreivierteljahr dauerte der Wiener Kongress 1814/1815, auf dem Europa nach der Niederlage Napoleons neu geordnet wurde. Der Film gibt einen spannenden Einblick in die Diskussionen der damaligen Herrscher und ihre wegweisenden Entscheidungen. Ein Interview mit Henry A. Kissinger rundet das Medium ab.
Leidenschaftliche Skifahrer verdrängen gern die Gefahr, doch Lawinen kosten immer wieder Wintersportler das Leben. Der Forscher Werner Munter entwickelt Konzepte, um Lawinen vorhersagen zu können. Am Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung werden außerdem auch Rettungsgeräte getestet.
Am 4. Dezember 1875 kam in Prag der Lyriker Rainer Maria Rilke, mit vollem Namen René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke, zur Welt. Er gilt als einer der bedeutendsten Lyriker deutscher Sprache überhaupt. Beeinflusst wurde Rilke vor allem durch Schopenhauer und Nietzsche. Sein Werk ist getragen von Kritik an der Jenseitsorientierung des Christentums und an einer einseitig naturwissenschaftlich-rationalen Weltdeutung.
Drei Familien werden betrachtet, um die soziale Gerechtigkeit zu beurteilen. In der reichen Unternehmerfamilie haben die Kinder bereits ausgesorgt. In der Mittelstandsfamilie wird vor allem Bildung groß geschrieben, und die Mitglieder der sozial schwachen Familie arbeiten hart, ohne dass etwas übrig bleibt.
Maestro erzählt in 26 Folgen die Geschichte der Besiedlung Amerikas, von der Ankunft der ersten Ureinwohner über die Beringstraße bis heute. Es geht z. B. um die Azteken und ihre Götter, Montezuma II., die Konquistadoren, den Red-Cloud-Krieg und den Amerikanischen Bürgerkrieg bis hin zur Gründung der USA.
Ein junges Schleiereulenweibchen muss sich einen neuen Lebensraum und Nistplatz suchen. Erich Pröll begleitet das Tier dabei ein Jahr lang mit seiner Kamera. Viele weitere Eulenarten kreuzen ihren Weg, und der Film bietet einen guten Einblick in die Lebensweisen und Lebensräume der nachtaktiven Vögel.
Ein Dreivierteljahr lang wartet Mumbai immer auf Regen, dann bricht der Monsun los. Die Straßen werden zu Strömen, und die Männer, die die Abflüsse von Müll freihalten, arbeiten Tag und Nacht, sonst drohen Seuchen. Die Kamera begleitet den Hotelfeger Boleram Haldar durch den Wahnsinn des Dauerregens.
Diese drei Folgen Terra X über große Völker zeigen, dass viele der Dinge und Errungenschaften, die unser modernes Leben prägen, auf die Griechen, die Römer und die Wikinger zurückgehen. Von der Demokratie über Wissenschaft und Fernhandel bis hin zur Globalisierung waren die alten Völker die Pioniere.
Das Weinbaugebiet am Wagram in Niederösterreich bietet jedes Jahr dem exotischen Wiedehopf vorübergehend ein Heim. In ganz Europa ist der aus der afrikanischen Savanne stammende Vogel inzwischen bedroht, außer am Wagram. Der Film zeigt einmalige Aufnahmen aus der geschützten Brutkolonie der spannenden Vögel.
Spatzen gibt es in vielen Ländern. Die kleinen Vögel halten sich, obwohl sie Wildtiere geblieben sind, gern in der Nähe von Menschen auf, bleiben aber kaum mal eine Minute lang an einem Ort. Dem Kamerateam sind an spannenden Orten einmalige Aufnahmen der inzwischen bedrohten kleinen Vogelart gelungen.
Einige wenige Großkonzerne halten den Saatgut-Markt in Europa fest umklammert. Der Film zeigt, warum sich immer mehr Landwirte und Wissenschaftler vehement dagegen auflehnen: Neben dem Aussterben alter Pflanzenarten, beschleunigt das neue Ernährungssystem auch den Klimawandel und die Umweltvergiftung.
3,9 Prozent der Frauen und 1,4 Prozent der Männer ernähren sich vegetarisch. Die Dokumentation betrachtet den Vegetarismus im Hinblick auf Religion und Philosophie, auf Soziokultur und auf Geschichte. Auch der Speiseplan von Veganern, die auf alle tierischen Produkte verzichten, wird unter die Lupe genommen.
Was genau sind Ritter eigentlich? In drei Episoden geht Terry X dieser Frage nach. Der Zuschauer erfährt, wie das Rittertum entstanden ist, welche Rechte und Pflichten es mit sich brachte und dass es anfangs mit der Ritterlichkeit der Männer nicht weit her war: Ritterepen wurden als Lehrstücke geschrieben.
Im Winter 2000 gab es eine Sensation, als die Umweltpädagogin Tara Shine in der Sahara in Mauretanien längst ausgestorben geglaubte Wüstenkrokodile entdeckte. Zusammen mit dem Biologen Hemmo Nickel untersucht sie die Lebensweise der Tiere, die mit dem Menschen um den knappen Wasservorrat konkurrieren.
Jeans sind inzwischen für alle Generationen salonfähig geworden - von der teuren Edelmarke bis zum No-Name-Produkt aus dem Discounter ist für jeden etwas dabei. In Xintang, wo die meisten Jeans produziert werden, herrschen dafür Umweltverschmutzung und Elend, die Industrie verseucht ganze Landstriche.