Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Nach dem Suizid seiner Familie kommt der zwölfjährige Arne in die Familie eines Freundes seines Vaters. Verzweifelt bemüht er sich um die Anerkennung dessen jüngster Kinder Lars und Wiebke. Vor allem Wiebkes Ablehnung macht ihm zu schaffen. Als er eine Chance sieht, sich beliebt zu machen, ergreift er sie.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die Zugvögel. Auf ihrer Reise in den Süden fliegen sie auch nachts. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Tiere in ihren Lebensräumen.
Ökologische Herausforderungen wie Erderwärmung, Umweltverschmutzung, Entwaldung, Energieverschwendung, Armut oder die wachsende Weltbevölkerung stehen im Mittelpunkt der Staffel. Die Freunde gründen ein Umweltmagazin und recherchieren und diskutieren über Fragen nachhaltiger Entwicklung.
Brasilia war ein Traum - der Traum zahlreicher unterschiedlicher Menschen, ohne soziale Unterschiede friedlich miteinander zu leben. Der Film erzählt die Geschichte der Stadt vom Entwurf über die Entstehung bis zum unsanften Aus durch den Militärputsch 1964. Noch heute zieht Brasilia viele junge Menschen an.
Für ein anhaltendes Glücksgefühl reichen Komfort, Geld und Freizeit nicht aus: Obwohl der Lebensstandard in Deutschland seit 1954 extrem angestiegen ist, ist das Glückslevel gleich geblieben. Der Film geht den Hintergründen für das ersehnte Gefühl auf den Grund und zeigt, warum manche Menschen es haben.
Ilayda ist 17 Jahre alt. Die junge Türkin beginnt, nach dem Tode ihres Vaters aus religiöser Rückbesinnung ihr Kopftuch wieder zu tragen. Ihrer Leidenschaft für das Schwimmen geht sie heimlich nachts nach. Es gibt Probleme, als eine Lehrerin versucht, sie für einen Wettkampf in die Schwimmmannschaft zu holen.
Plastik ist extrem lange haltbar und wird für zahlreiche Tiere und auch für uns Menschen zur Gefahr: Der Film zeigt, wie Fische und Vögel an Plastikmüll im Meer sterben. Aber er weist auch noch auf eine andere Bedrohung hin: Mikroplastikteile werden von Seetieren gefressen und landen auf unseren Tellern.
Von den Medien werden unerreichbare Schönheitsideale gesetzt und durch Photoshop noch einmal unterstrichen. Der Film beschäftigt sich mit den Auswirkungen vor allem auf die verletzliche Psyche und damit auf die Körper junger Menschen, beschreibt die Gefahr durch Magersucht, Bulimie und Heißhungerattacken.
Hinrichs ist Schiffsinspektor und Taucher und sehr gut in seinem Job. Er ist jedoch eigentlich zu alt und um weiter arbeiten und seine Kinder ernähren zu können, fälscht er seine Papiere. Als er einen Kollegen bei einem geplanten Raub überrascht, setzt der ihn mit seinem Wissen um die Fälschung unter Druck.
Finnlands Holzwirtschaft ist ein extrem wichtiger Einkommenszweig, die Forstindustrie hervorragend vernetzt. Naturschützer schlagen Alarm, doch ihre Möglichkeiten sind begrenzt. Der Film zeigt die Anstrengungen eines Waldbesitzers, der keine hoch effizienten Ernteroboter in seinen Wald lassen möchte.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die hartnäckige Kaninchenplage in Australien ist ein Paradebeispiel dafür, wie Tiere, die in einer bestimmten Region nicht heimisch sind, diese verheeren können, wenn sie sie erreichen. Der Film zeigt, mit welchen Mitteln die Australier seit Jahrzehnten gegen die flauschige Plage vorzugehen versuchen.
Rom war zunächst ein Nest in einer sumpfigen Senke des Tibers, doch im Laufe der Zeit stieg es zur Hauptstadt eines Weltreiches auf. Die alten Römer übernahmen kluge Erfindungen aller Völker, die sie besiegten, entwickelten sie weiter und verbesserten sie. Die römische Herrschaft dauert fast 1000 Jahre.
In der Hauptstadt der Republik Tuwa mitten in Asien befindet sich eine Schamanenklinik. Hier arbeitet der Schamane Nikolai Orschak, der eine Art Mischung aus Seelsorger, Psychotherapeut und Heilpraktiker ist. Auf seine traditionellen Behandlungen ist inzwischen auch die westliche Medizin aufmerksam geworden.
Von 1939 bis 1958 war Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli als Pius XII. Papst der römisch-katholischen Kirche.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um den Kälteschutz des flugunfähigen Seevogels. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Tiere in ihren Lebensräumen.
Freiherr von Stein wünschte die Modernisierung des preußischen Bildungssystems durch den Politiker und Gelehrten Wilhelm von Humboldt. Dieser sah die Notwendigkeit zur Verbesserung von der Dorfschule bis zur Universität und widmete sich seiner Aufgabe ab 1808 mit Entschlossenheit und diplomatischem Geschick.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um den Kreislauf des Wassers. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Naturphänomene und Technik.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die Entstehung von Vulkanen. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Naturphänomene und Technik.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die Entstehung von Wellen. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Naturphänomene und Technik.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die Bedrohung durch die Erderwärmung. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Naturphänomene und Technik.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um das Phänomen der Anziehungskraft. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Naturphänomene und Technik.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die Farben der Lichtsignalanlage. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Bauten und Konstruktionen.
Griechenland ist die Wiege Europas: Von den alten Griechen haben wir Philosophie und Demokratie, Mathematik, das Theater und verschiedene Sportarten. Auch die Olympischen Spiele gehen auf das antike Griechenland zurück: Sie wurden hier genutzt, um Menschen unterschiedlicher Herkunft friedlich zu vereinen.
Ludwig van Beethoven wurde am 17.12.1770 in Bonn geboren. Der Vertreter der Wiener Klassik hatte ab dem Jahre 1801 immer schlimmere Hörprobleme. Ab 1815 lebte er in völliger Taubheit. Die berühmte 9. Sinfonie schrieb er also ohne hören zu können.
Leidenschaftliche Skifahrer verdrängen gern die Gefahr, doch Lawinen kosten immer wieder Wintersportler das Leben. Der Forscher Werner Munter entwickelt Konzepte, um Lawinen vorhersagen zu können. Am Eidgenössischen Institut für Schnee- und Lawinenforschung werden außerdem auch Rettungsgeräte getestet.
Die Staffel mit 26 Folgen widmet sich den Entdeckern neuer Länder und Kontinente in der Geschichte der Menschheit. Sagenheld Odysseus findet sich mit seinen Reisen ebenso wieder wie Hanno der Seefahrer oder Pytheas. Neben den Weiten der Weltmeere finden z. B. auch die Bergbesteigungen ab 1492 Berücksichtigung.
Jakob ist 15 Jahre alt, verschlossen und sensibel, und erlebt mit, wie die Ehe seiner Eltern scheitert. Er hält alles, was ihn bewegt, mit der Videokamera fest. Langsam kommt er Hannah näher, in die er verliebt ist, doch dann wird eines seiner Videos ins Netz gestellt, was übles Mobbing nach sich zieht.
In dem Video aus der Reihe "Warum? Kinder fragen nach" geht es um die besondere Konstruktion des Blasinstruments. Zielgruppe: Vorschule und Grundschule Klasse 1/2. Einsatzgebiete: Einführung eines neuen Themas in Sachkunde, Bauten und Konstruktionen.