Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Kohlenstoff gehört zu den Grundbausteinen aller biologischen Substanzen. Der Film erklärt die wichtigsten Begriffe rund um das chemische Element und geht auf die Geschichte seiner Entdeckung ein. Polymerisationsreaktionen, verschiedene Alkane sowie die Gewinnung und Verarbeitung von Erdöl werden thematisiert.
Die ersten Ideen über die Kräfte, die die Welt zusammenhalten, wurden schon von den Philosophen der griechischen Antike formuliert. Der Film gibt einen Einblick in die Geschichte der Chemie von dieser Zeit an über alle wichtigen Entdeckungen bis hin zu topmodernen Erfindungen wie dem Raster-Kraft-Mikroskop.
In der Chemie ist es unabdingbar, dass man einheitliche Begriffe und Größen verwendet - nur mit diesen kann man chemische Reaktionen allgemeingültig beschreiben. Der Film erklärt so grundlegende Begriffe wie Mol und Molmasse und gibt eine Einführung in den Umgang mit der Avogadrozahl und anderen Konstanten.
Stoffe bestehen aus Atomen und Molekülen und können verschiedene Aggregatzustände haben. Der Film erläutert anhand von Wasser und Kochsalz die Stoffart, und die Stoffmenge wird anhand von Stoffen in der Gasphase erklärt. Es wird außerdem gezeigt, wie sich zwei oder mehr Atome zu einem Molekül zusammenfinden.
Für chemische Reaktionen gelten je nach Ausgangsstoff bestimmte Gesetze - sie laufen nach genauen Prinzipien ab. Der Film erläutert anhand von Laborversuchen das allgemeine Gasgesetz und das Gesetz zur Erhaltung der Masse. Das Periodensystem wird genau betrachtet und seine Aufteilung und Gliederung erklärt.
Salze weisen unterschiedliche Strukturen auf. Der Film erklärt die Ursache und betrachtet Kochsalz (Natriumchlorid) genauer. Er erläutert die Kristallbildung und zeigt die Salzbildung aus mehreren Stoffen anhand von Natriumsulfit und Natriumchlorid, das aus verschiedenen Ausgangsstoffen entstehen kann.
Mittels Reaktionen können Stoffe umgewandelt und andere Stoffe erschaffen werden. Wie diese Reaktionen und die Umwandlungen vonstattengehen, wird in diesem Film erklärt. Dieses Wissen ist notwendig zur gezielten Herstellung neuer Stoffe und zum Verständnis der natürlichen Stoffwandlungen in der Umwelt.
In der Industrie ist es notwendig, mittels chemischer Verfahren bestimmte Grundstoffe zu gewinnen, ohne die wir viele Gebrauchsgegenstände nicht hätten. Der Film erklärt anhand von Laborversuchen die Analyse, die Umsetzung und die Synthese. Außerdem wird gezeigt, was Aktivierungsenergie und Katalyse sind.
Überall, ob in unserer Umwelt oder in unserem Körper, finden wir verschiedene Formen von Säuren. Der Film gibt einige Beispiele und nennt die grundlegenden Eigenschaften der chemischen Verbindungen. Er betrachtet außerdem Stickoxide und Kohlendioxid auf ihre Auswirkungen auf unsere Atmosphäre hin.
Ohne Salzsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure käme die chemische Industrie nicht aus. Doch auch abseits davon finden sich diese besonderen Säuren in unserem Alltag, wie der Film zeigt. Er erklärt, welche Grundstoffe man für die Herstellung der drei Säuren benötigt und wie die Reaktionen dabei ablaufen.
Basen und Laugen begegnen wir in vielen Alltagsprodukten. Der Film demonstriert ihre Herstellung, klärt über ihre Eigenschaften auf und erläutert verschiedene Vorgänge anhand von Laborversuchen. Natronlauge, Phenolphthalein, die Chloralkalielektrolyse, Kalk und Metalloxide sind einige Themen der Kapitel.
Nach der Einführung im ersten Teil gehen die sechs Kapitel des zweiten Mediums auf die Herstellung von Soda und Ammoniak durch verschiedene Verfahren ein. Es werden Informationen über Ammoniak und Chlorwasserstoff vermittelt und anhand von Modellversuchen das Calcinieren und die Synthesereaktion erläutert.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.