Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die zwei Filme auf diesem Medium gehen auf Fragen zum richtigen Umgang mit dem Tod ein. Fachleute führen mit Erklärungen durch die Geschichte der Bestattung bis zur Gegenwart. Anhand eines prominenten Beispiels wird gezeigt, dass Menschen unterschiedlich trauern, es also keine allgemeingültige Antwort gibt.
Im Film "...oft essen wir sogar zweimal am Tag" führen vier Wissenschaftler ein Gespräch über die Zusammenhänge zwischen Armut, Reichtum und Kapitalismus. Der Film "Health Impact Fund" stellt eine Initiative vor, die es ermöglicht, den Ärmsten der Armen unentgeltlich neue Medikamente zukommen zu lassen.
Joschy und Christoph waren beide noch jung, als sie durch Unfälle starben. Die Filme lassen ihre Freunde und Familien zu Wort kommen. Sie erzählen von dem Schock und erklären, welche Auswirkung die Trauer auf ihr Umfeld und ihre Beziehungen hatte, aber auch, wie sie im Laufe der Zeit damit umzugehen lernten.
Ein Igel lebt im Gebüsch bei einer Grundschule. Die Lehrerin erklärt den Schülern, was ein Igel frisst und wie er lebt, und sie beobachten ihn das Jahr über. Der animierte Film auf Französisch ist dank der Bilder und der langsamen Sprache verständlich, Schüler können sich einige Vokabeln selbst erschließen.
Die Freiheit von Meinung und Presse wird nicht vornehmlich durch Terroranschläge wie den im Januar 2015 auf die Redaktion einer Pariser Satirezeitschrift bedroht, sondern vielmehr durch schleichende, unauffällige Alltagsprozesse. Welche das sind, erklären die Journalisten Heribert Prantl und Brigitte Baetz.
Günter der Igel lebt in einem Gebüsch auf dem Schulhof. Die Lehrerin erklärt ihren Schülern, wie das Tier lebt. Der Trickfilm wird mit langsamen und deutlichen Sätzen auf Deutsch begleitet, sodass die Schüler nicht jedes einzelne Wort verstehen müssen, um sich den Sinn der Sätze selbst herleiten zu können.