Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Ella und drei ihrer Freundinnen gründen kurz vor dem Abitur eine Band. Gemeinsam möchten die Mädchen an einem Song-Contest teilnehmen. Ella kennt ihren schärfsten Konkurrenten, einen Rapper, von ihrem Nebenjob - und bald schon steckt sie in einer Situation, in der sie ihre Loyalität hinterfragen muss.
1989 lebt in Leipzig die 12-jährige Fritzi. Sie versorgt den Hund ihrer Freundin, während diese im Sommerurlaub ist. Als die Schule wieder beginnt, kommt die Freundin nicht zurück: Sie ist mit ihrer Mutter in den Westen geflohen. Fritzi macht sich auf die Suche und erlebt im Herbst 1989 ein wahres Wunder.
Der zwölfjährige Samuele lebt auf Lampedusa. Er möchte Fischer werden wie sein Vater. Der Alltag der Inselbewohner wird immer schon vom Meer bestimmt. Seit einigen Jahren bringen die Wellen vor allem Menschen mit sich, Flüchtlinge, die in der Hoffnung auf ein besseres Leben alles hinter sich gelassen haben.
Max wäre gern ein Indianer. Als er hört, dass bei den Karl-May-Festspielen ein neuer Darsteller für Winnetous Sohn gesucht wird, trainiert er hart für die Rolle: Wenn er sie bekommt, so seine Überzeugung, wird alles wieder gut und Papa kommt zurück. Der gleichaltrige Morten unterstützt ihn überraschend.
Die Primärregenwälder sind die grüne Lunge des Planeten. Der Film verdeutlicht, wie die Wälder wachsen, wie neue Arten entstehen und ein sterbender Baum zu einem ganzen neuen Ökosystem wird. Verschiedene Arten von Tieren und Pflanzen leben in einem perfekten Zusammenspiel, das nicht bedroht werden darf.
Molly und Amy haben an der High-School nicht gefeiert, sondern nur gelernt. Als sie feststellen, dass alle anderen nun auch auf die Uni gehen werden, geht ihnen auf, dass sie vielleicht etwas verpasst haben. Fieberhaft versuchen sie, alle Erfahrungen ihren letzten Stunden an der High-School nachzuholen.
Behnaz Jafari, eine bekannte iranische Schauspielerin, erhält ein rätselhaftes Video von einem jungen weiblichen Fan. Zusammen mit ihrem Freund, dem Regisseur Jafar Panahi, macht sie sich auf, das Rätsel zu lüften. Der Weg in ein abgelegenes Bergdorf gerät zu einem zauberhaften Roadtrip durch den Iran.
Die jüdische Familie Joffo fürchtet in Paris 1941 um ihr Leben. Sie plant die Flucht nach Südfrankreich, und da die gemeinsame Reise zu auffällig wäre, machen der zehnjährige Joseph und sein älterer Bruder Maurice sich zunächst allein auf den Weg. Den Besatzern zu entkommen, entpuppt sich als schwierig.
Als das unschuldige Verhalten von Lale und ihren vier Schwestern in einem türkischen Dorf als schamlos empfunden wird, werden sie zu Hause festgesetzt und erhalten Benimm- statt Schulunterricht. Ehen werden arrangiert, doch die jungen Mädchen lehnen sich gegen die als ungerecht empfundenen Grenzen auf.
Der Polarforscher Claude Lorius erklärte nach bahnbrechenden Forschungen im ewigen Eis der Antarktis bereits vor drei Jahrzehnten, dass der Klimawandel von Menschen verursacht wird. Dieser Film zeichnet sein außergewöhnliches Forscherleben nach und besticht mit atemberaubenden Bildern der Eislandschaft.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Die Online-Welt funktioniert nach ihren eigenen Regeln. Oft kann sie aber auf das reale Leben fatale Auswirkungen haben. Die drei Filme thematisieren die Themen Cybermobbing, Datenklau und Ausbeutung und zeigen, wie schnell sich eigentlich ganz alltägliche Situationen der Kontrolle entziehen können.
Vincent van Gogh ist schon seit einem Jahr tot, als ein Brief auftaucht, den er an seinen Bruder geschrieben hatte. Der erst widerwillige, dann immer stärker faszinierte Armand soll ihn dem Adressaten überbringen. Der Film wurde komplett aus 65.000 Ölgemälden von 125 Künstlern aus aller Welt geschaffen.
In einem kleinen dänischen Pflegeheim herrscht zwischen allen Beteiligten ein Umgang voller Freundlichkeit und Nähe: Zum Konzept zählen Berührungen, Gespräche und Naturerleben. Der Dokumentarfilm zeigt, wie das Langzeitpflegekonzept auch an Demenz Erkrankten ein Alter in Würde und Glück ermöglicht.
Als sein Sohn bei einem Ausflug in eine Fabrik in einem Karton landet und in die Karibik verschickt wird, macht der Marienkäfervater sich sofort auf, um ihn zu suchen. Er findet ihn, muss aber feststellen, dass das karibische Paradies von einer Baufirma bedroht wird. Die neuen Freunde brauchen Hilfe!
1895 wird der jüdische Offizier Alfred Dreyfus wegen Hochverrats zu lebenslanger Haft verurteilt und auf die Teufelsinsel geschickt. Marie-Georges Picquard wird Zeuge dieser Verbannung. Kurz danach wird er Chef der Geheimdienstabteilung, die Dreyfus überführte, und es kommen ihm Zweifel an dessen Schuld.
Vier Freunde leben in einer WG in Wellington. Es gibt nicht nur die üblichen Streitereien und Partys, denn die Männer sind Vampire. Als einer von ihnen einen Mittzwanziger zum Vampir macht, müssen beide Seite eine ganze Menge lernen - althergebrachte Regeln ebenso wie neue technische Errungenschaften.
Linh ist erst elf Jahre alt, als ihre Mutter nach Vietnam muss, um sich um die Oma zu kümmern. Das Mädchen kümmert sich um die kleine Schwester Tien, geht zur Schule und führt den vietnamesischen Imbiss der Mutter. Doch Pauline von gegenüber kommt ihr auf die Spur, und das Jugendamt wird ebenfalls hellhörig.
Der Sinto Django Reinhardt ist ein begnadeter Jazzgitarrist, dessen Musik sich im Jahr 1943 niemand entziehen kann – nicht einmal die Nazis im besetzten Frankreich, die ihn auf eine Deutschlandtournee schicken wollen. Django taucht unter und will mit anderen Sinti über den Genfer See in die Schweiz fliehen.
Sarah hatte immer eine Konditorei im Stadtteil Notting Hill in London eröffnen wollen, doch sie stirbt plötzlich, ehe sie sich ihren Traum erfüllen kann. Ihre 19-jährige Tochter Clarissa überredet die beste Freundin ihrer Mutter und auch ihre Großmutter, die Pläne der Verstorbenen gemeinsam umzusetzen.
Irgendwo zwischen Gesellschaftskritik und Komödie ist das neue Werk des wegen "Propaganda gegen das System" mit einem Berufsverbot belegten iranischen Regisseurs Jafar Panahi angesiedelt. Als Taxifahrer gibt er die verschiedenen Geschichten seiner Gäste wieder und malt so liebevoll ein Bild seiner Heimat.
Rebellion und Rock unter der Zensur kurz vor der Perestroika in Leningrad, Anfang der 1980er Jahre: Alben verehrter West-Künstler wechseln heimlich den Besitzer, Konzerte werden staatlich kontrolliert. In diesem Klima treffen Mike und Natascha auf den Musiker Viktor Zoi und verändern die Musikgeschichte.
Für Diane ist das Leben ohnehin schon ein Balanceakt. Dass ihr zu Wutausbrüchen neigender, aber geliebter Sohn Steve aus dem Heim für schwer erziehbare Kinder zurückkehrt und sie ganztägig fordert, bringt sie an den Rand des Erträglichen. Nur die stille Nachbarin Kyla bringt etwas Hoffnung in den Alltag.
Julian wächst im Nachkriegsdeutschland auf. Während der 60er Jahre erlebt er im Ruhrgebiet die große Zeit des Bergbaus. Er ist ein ruhiger Junge, nicht so wild wie die meisten Halbwüchsigen, die ihn dafür hänseln. Er beobachtet seine Umgebung aus wachen Augen, doch meist ohne zu verstehen, was vor sich geht.
Der Sioux-Nachkomme Brady Blackburn lebt für die Pferde und das Reiten, bis ein beinahe tödlicher Rodeo-Unfall ihm diese Welt für immer verschließt. Der junge Mann hat schwer zu tragen an diesem Schicksal, das ihm die Freiheit auf dem Pferderücken, die Liebe der Fans und die Achtung des Vaters nimmt.
Der junge Willi Herold ist Gefreiter, als ihm gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eine Hauptmannsuniform in die Hände fällt. Ohne nachzudenken, zieht er sie an. Schnell scharen sich andere Soldaten um ihn und möchten geführt werden. Willis Rolle überfordert ihn; er steigert sich in einen Machtrausch hinein.
Referendare sind sowohl Lehrende als auch Lernende: Während sie unterrichten und Noten vergeben, werden sie ihrerseits bewertet. Sie sind noch keine "richtigen" Lehrer, befassen sich aber bereits mit Problemschülern und meistern Elternabende, während sie gleichzeitig oft mit der Prüfungsangst kämpfen.
Oum Yazan weiß, dass da draußen der Krieg tobt. Sie tut aber alles dafür, dass man diese Tatsache in ihrer Wohnung für einige Momente vergessen kann. Nachbarn und Familie flüchten zu ihr wie in einen sicheren Hafen. Doch ewig kann auch die resolute Frau die Kriegswirklichkeit nicht außen vor lassen.
Bruno Taschenbier wird von seiner Vermieterin und von seinem Chef gepiesackt. Der schüchterne Mann weiß sich nicht dagegen zu wehren. Dann tritt das freche Sams in sein Leben, ein seltsames Wesen, dass immerzu Unruhe stiftet - gleichzeitig aber auch alle Wünsche erfüllen kann, die Herr Taschenbier hat.
Nathalies Leben verläuft in festen Bahnen: Die Philosophielehrerin hat eine eigene Lehrbuchreihe, zwei fast erwachsene Kinder und eine stabile Ehe. Doch dann bricht alles zusammen: Ihr Mann verlässt sie nach 25 Jahren, ihre exzentrische Mutter muss ins Altersheim und ihre Lehrbücher gelten als veraltet.