Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Diederich Heßling ist ein verweichlichter, ängstlicher Junge, der jedoch schnell erkennt, wie man durchs Leben kommt: Er buckelt nach oben und tritt nach unten. Denunziation, Anbiedern und Komplotte bestimmen seinen Alltag, und sein Aufstieg ist unaufhaltsam. Doch so kann es nicht ewig weitergehen.
Der Schöngeist Werther lernt auf einem Ball die Amtsmannstochter Lotte kennen. Er verbringt viel Zeit mit ihr, doch die junge Frau ist mit einem anderen verlobt. Werther unternimmt den Versuch, einem bürgerlich anerkannten Beruf nachzugehen, scheitert aber daran. Von Lotte abgewiesen wählt er den Freitod.
Moritz ist neun Jahre alt und gilt allgemein als langsam. Dabei denkt er nur besonders gründlich. Eines Tages flieht er vor der ständigen Ablehnung und versteckt sich in einer Litfaßsäule am Marktplatz. Ein Straßenkehrer, ein Mädchen vom Zirkus und eine sprechende Katze werden seine neuen Freunde.
Hannes ist zwölf Jahre alt und am allerliebsten mit Carolin zusammen. Er hat sich zum ersten Mal verliebt. Wenn er an sie denkt oder bei ihr ist, ist er glücklich. Nur wenn sie mit Benno zusammen ist, geht es ihm schlecht: Er ist eifersüchtig. Doch er schmiedet einen Plan, um die Situation zu ändern.
Der Präsidentensohn Ferdinand soll die Mätresse des Fürsten heiraten. Da sein Herz aber der bürgerlichen Luise gehört, weigert er sich. Der Sekretär des Präsidenten heckt eine Intrige aus und zwingt Luise, ihre Liebe als Betrug darzustellen. Der entsetzte Ferdinand vergiftet erst Luise und dann sich selbst.
Die Hofrätin Charlotte Kestner besucht 1816 Weimar, um ihre Jugendliebe Goethe wiederzusehen. Sie war einst das Vorbild für die Lotte aus "Die Leiden des jungen Werthers". Doch Goethe ist nun 67 Jahre alt, und das Treffen verläuft quälend. Das gemeinsame Kapitel ihrer beider Leben ist längst abgeschlossen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.