Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die römische Antike fasziniert die Menschen bis heute. Das Medium behandelt in Kurzfilmen die Hochphase der Republik sowie ihre Krise. Augustus und sein Prinzipat werden betrachtet und die römische Kaiserzeit zusammengefasst. Weitere Themen sind die Romanisierung, die Römer in Deutschland und der Limes.
Das Leben auf dem Land und in der Stadt unterschied sich schon im Mittelalter stark. Diese Unterschiede werden in den kurzen Filmen verdeutlicht. Das Medium erklärt die Bedeutung von Architektur zu dieser Zeit und zeigt, was für die Erforschung und Erhaltung mittelalterlicher Gebäude getan wird.
Zu Zeiten der Globalisierung muss der Horizont frühzeitig über die Landesgrenzen hinaus erweitert werden. Die Filme auf diesem Medium beschäftigen sich mit dem Kakaoanbau im Regenwald, mit dem Leben und dem Alltag von Kindern in Entwicklungsländern sowie mit den Themen Wald und Forstwirtschaft.
Die Wirtschaft ist ein komplexes Netz. Der Film erklärt, wie Staat und Unternehmen zusammenhängen, was Interessenvertretungen tun und was die Soziale Marktwirtschaft ist. Am Beispiel Österreichs wird die Sozialpartnerschaft erklärt und die Geschichte des Österreichischen Gewerkschaftsbundes erzählt.
Zu Zeiten des Absolutismus gab es zahlreiche kleinere Herrscher. Ihr Leben ähnelte sich weitestgehend. Der Film zeigt an einem Beispiel die Erziehung der Adligen, behandelt die Themen Ehe und Liebe, führt durch die Residenz, zeigt die Falkenjagd und beleuchtet den Tod und die Nachfolge des Regenten.
Die Globalisierung hat Vor- und Nachteile. Die Filme auf dem Medium beschäftigen sich mit nachhaltiger Forstwirtschaft und dem Anbau von Kaffee und Kakao. Es wird ein Kindergarten in Kapstadt gezeigt, außerdem die Formen der Entwicklungszusammenarbeit und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik.