Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs hin wurde das Verhältnis der Alliierten untereinander immer schlechter. Nach Ende des Krieges stand Kapitalismus gegen Kommunismus, und der tiefe Ost-West-Konflikt wurde bekannt als Kalter Krieg. Der Film zeigt die Geschehnisse bis zum Errichten der Berliner Mauer.
Die einfachsten Maschinen benutzen Menschen schon immer und bis heute. Der Film zeigt, wie selbstverständlich Rolle, Rad, Hebel, Kolben und Schiefe Ebene für uns im Alltag sind. Ihre Kombinationen in mechanischen Systemen werden im Film mit anschaulichen und alltäglichen Beispielen erklärt.
Der Beginn des Zweiten Weltkriegs demonstrierte die Macht der modernen und wohlorganisierten Wehrmacht. Die Beneluxstaaten und Frankreich erlitten eine rasche Niederlage, und England wurde in die Luftschlacht verwickelt. Es hielt stand und wurde zur wichtigsten Basis der Alliierten bis zum Kriegsende.
Das "Unternehmen Barbarossa" läutete für Nazideutschland den Anfang vom Ende ein: Deutschland griff Russland an, an dem es langsam verbluten sollte. Doch die wirkliche Wende kam erst im Jahr 1943, als die USA in den Krieg eingriffen: An allen Fronten erlitten die erschöpften deutschen Armeen Niederlagen.
Das Thema Klimawandel beschäftigt Schüler in vielen Fächern. Der Film erklärt den Treibhauseffekt und zeigt, was Treibhausgase sind. Fossile Energieträger werden den erneuerbaren gegenübergestellt, und die Klimapolitik wird betrachtet. Der Film regt zur Diskussion, zum Nachdenken und zum Handeln an.
1962 steht die Welt durch die Kubakrise am Rande eines globalen Krieges. Der Film zeigt mit historischen Aufnahmen, Karten, Grafiken und Bildern die Zeit von der Kubakrise bis hin zur Wiedervereinigung Deutschlands und zur Auflösung des Ostblocks. Umfangreiches Begleitmaterial erleichtert den Zugang.
Sonne, Mond und Erde haben jeweils ihre eigenen Kreisläufe. Der Film behandelt die scheinbare Bahn der Sonne bei Tag, die Neigung und Beleuchtung der Erde sowie die Zeitzonen. Auch Mondphasen und -finsternisse werden betrachtet sowie viele andere Phänomene wie Rotation und Anziehungskräfte.
Die Geschichte der Raumfahrt wird von den ersten Anfängen bis zur Mondlandung nachvollzogen. Der Film thematisiert das J.F. Kennedy-, das Gemini- und das Apollo-Programm, betrachtet Sputnik und Interkontinentalraketen. Auch die erste Frau im All und der erste Außenbordaufenthalt werden gezeigt.
Der Klimawandel betrifft alle Menschen. Der Film erklärt die Grundlagen der Stromerzeugung und zeigt Aufbau und Funktion von Kernkraftwerken. Auch die Alternativen in der Energiegewinnung und ihre Bedeutung für den Klimawandel werden beleuchtet. Der Film soll zur Diskussion und zum Handeln anregen.
Um Metalle zu gewinnen, müssen Redoxreaktionen durchgeführt werden. Der Film zeigt die Reaktivität der unterschiedlichen Metalle und gibt Beispiele mit der Gewinnung von Kupfer, Aluminium und Zink. Mit Formeln, Animationen, Filmaufnahmen, Bildern und Grafiken wird der Vorgang verdeutlicht.
Die Erkenntnisse über das Universum erweitern sich laufend. Der Film zeigt die Entfernungen im Sonnensystem und faszinierende Bilder von Galaxien und Sternenhaufen. Die Lichtgeschwindigkeit, der Urknall und die Entwicklung von Sternen werden ebenso betrachtet wie schwarze Löcher und Supernovae.
Die Farbenlehre ist schon seit langer Zeit ein wichtiger Teil unserer Kultur. Der Film beschäftigt sich mit ihrer praktisch-bildnerischen, aber auch der naturwissenschaftlichen, historischen und ästhetischen Dimension. Experimente, Animationen und Demonstrationen verdeutlichen die Natur der Farben.
Farben nutzen wir in allen Bereichen unseres Lebens. Vor allem in den sich rasch weiterentwickelnden Bereichen der Kommunikation und der Information wird Farbe praktisch und kreativ eingesetzt, um bestimmte Werte oder Gefühle zu vermitteln. Anhand anschaulicher Beispiele wird dieser Vorgang erläutert.
Der Gedanke an Vietnam lässt viele Menschen noch immer an einen höchst grausamen Krieg denken. Der Film zeigt, dass das Land aber längst mehr ist als die Nation, die gegen Amerika kämpfte: Es ist ein Wirtschaftswunderland mit einer jungen, optimistischen, freundlichen und fleißigen Bevölkerung geworden.
Einzeller sind wegen ihrer geringen Größe für Schüler häufig abstrakt und schwer zu verstehen. Der Film zeigt daher spektakuläre Aufnahmen der Organismen unter dem Licht- und dem Elektronen-Mikroskop. Zur weiteren Veranschaulichung werden Animationen benutzt, die das Verständnis des Stoffes erleichtern.
Die japanische Kunst ist breit gefächert und blickt teilweise auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Die Zuschauer erhalten Einblicke in die Verfahren des Farbdrucks, der Kalligrafie, der Faltkunst und der Malerei, aber auch in modernere Kunstformen wie Manga und Anime, für die Japan berühmt ist.
Der Luftkrieg mit den zahlreichen Bombenangriffen auf beiden Seiten zwischen England und Deutschland verlangte auch der Zivilbevölkerung alles ab: An der "Heimatfront" galt es, in der Kriegsindustrie zu arbeiten, Rationierungen hinzunehmen, Evakuierungen zu überstehen und in ständiger Todesgefahr zu leben.
Stammzellenforschung wird konträr diskutiert. Der Film erklärt, was es mit den Stammzellen auf sich hat, und ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Grundlagen und die Perspektiven der Forschung werden betrachtet und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse vermittelt.
Die Sowjetunion war noch jung, als Lenin starb und der Kampf um die Macht begann. Der Film zeigt, wie Stalin seine Gegner ausschaltete, sich zum Diktator und die Sowjetunion zu einer militärischen und wirtschaftlichen Weltmacht machte. Die Gewaltgeschichte wird bis zum Kriegsende 1945 erzählt.
Die Revolutionen in Russland brachten das Ende des Zarenreichs, das mehr als 350 Jahre lang bestanden hatte. Der Film zeigt die geschichtliche Entwicklung und die sozialen und nationalen Missstände, die letzten Endes zu den beiden Revolutionen und zur Gründung der Sowjetunion geführt haben.
Der Schock über den Ersten Weltkrieg saß noch tief, als die beteiligten Mächte sich 1919 zusammensetzten, um Europa neu zu ordnen und eine Wiederholung der Katastrophe zu verhindern. Der Film zeigt die tiefen Interessenskonflikte, dank derer diese Bemühungen von vornherein zum Scheitern verurteilt waren.
Die Physik mechanischer Körper lässt sich im Freizeitpark, im Zirkus oder bei Stunts besonders gut nachvollziehen. Der Film bietet historische und aktuelle Aufnahmen zum Thema und bringt den Schülern bei, mechanische Abläufe zu erkennen. Er ermutigt sie, auch in der Freizeit darauf zu achten.
Die Physik der Bewegung ermöglicht die Entwicklung des physikalisch-mechanischen Weltbildes. Der Film thematisiert sowohl Ruhe als auch Bewegung sowie Bezugssysteme. Weiterhin erklärt er den Zuschauern, auf welche Weise sie Messwerte erfassen und Bewegungsdiagramme erstellen und auswerten können.
Luft und Wasser sorgen in einem komplizierten Zusammenspiel für unterschiedliche Wettererscheinungen. Die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen Komponenten, aus denen Wetterprozesse entstehen, werden durch transparente Grafiken und Schülerexperimente allgemein verständlich dargestellt.
Der Aufbau des menschlichen Körpers und sein Stoffwechsel sind hochkomplexe Themen des Biologieunterrichts. Der Film beleuchtet das Herz-Kreislauf- sowie das Atmungssystem. Auch das Verdauungssystem und das Ausscheidungssystem werden mit Filmmaterial, Trickaufnahmen und Grafiken erläutert.
Infektionskrankheiten können jeden Menschen treffen. Der Film gibt einen geschichtlichen Überblick und beschreibt Krankheitserreger. Der Unterschied zwischen der direkten und der indirekten Infektion wird erklärt und die körpereigene Abwehr untersucht. Auch Therapiemöglichkeiten sind ein Thema.
Der menschliche Körper ist ein hochkomplexes System. Der Film erklärt, wie die einzelnen Teile voneinander abhängen und funktionieren. Die Funktion und Struktur des Skeletts mitsamt den Muskeln und Nerven wird betrachtet. Nerven und Gehirn sowie Blutkreislauf und Verdauungssystem werden beleuchtet.
Das Mol wird als Basiseinheit für Stoffmengen vorgestellt. Der Film befasst sich mit Stoff- und Energiemengen, erklärt die Avogadrosche Zahl, erklärt Reaktionsgleichungen und gibt Lösungsbeispiele. Auch die Proportionen für chemische Reaktionen von Gasen und Flüssigkeiten werden beleuchtet.
Das Weltwetter ist ein hochkomplexes Phänomen. Seine Einzelteile hängen sehr stark voneinander ab, was Vorhersagen überhaupt erst möglich macht. Der Film stellt mit lokalem sowie globalem und historischem Filmmaterial, NASA-Satellitenaufnahmen, Grafiken und Computersimulationen das Weltwetter dar.
Die Kelten haben trotz der jahrhundertelangen römischen Besetzung und trotz der Christianisierung ihre Identität in Sprache, Traditionen, Kunst und Musik zu erhalten gewusst. In diesem Film stellen der animierte Norman und die keltisch-britannische Königin Boudicca die spannenden keltischen Völker vor.