Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Das erste Kavernenkraftwerk der Welt entstand bereits 1914 tief unten im Drei-Brüder-Schacht. Es hat bis 1972 Teile der Stadt Freiburg und ihres Umlandes mit sauberer Energie versorgt. Wie es funktionierte und woher das Wasser stammte, das zu den Turbinen geleitet werden musste, erklärt dieser Film.
Markus, Thomas und Michael reden in ihrer Stammkneipe unter anderem über Flüchtlinge - und nicht eben positiv. Der Wirt Mo, mit dem sie alle befreundet sind, outet sich in dem unschönen Gespräch als Syrer - sein voller Name ist Mohammed, nicht Moritz. Und Michael ist frisch mit Mohammeds Tochter liiert.
Dieser Film befasst sich mit Hermann Hesses Gedicht "Stufen", das Roman "Glasperlenspiel" des Autors eine wichtige Rolle spielt. Damit die Schüler den Kurzfilm verstehen und für die Analyse und das Verständnis der Verse nutzen können, ist es wichtig, dass sie den Inhalt des Gedichts bereits kennen.
Vor 15 Jahren erzählten türkische Jugendliche von ihrem Leben in Nürnberg - von ihrem Alltag und von fehlenden Signalen der Akzeptanz. Nun stehen die damaligen Jugendlichen als Erwachsene erneut vor der Kamera und können vergleichen. Inzwischen ist Nürnberg mehr als damals Teil ihrer Heimat geworden.
Musik, Akrobatik, Tanz und Rhythmus sind die Waffen in dem brasilianischen Kampfspiel Capoeira. Das Filmteam besucht den Capoeira-Lehrer Adilson Ferreira in Nürnberg und nimmt das faszinierende Training des Kampfspiels auf, das aus dem 18. Jahrhundert stammen und nach einer Pflanze benannt sein soll.
Wie man Baklava macht, hat Mehmet Hamurcu früher in Ankara bei einem Zuckerbäcker gelernt. Heute arbeitet er selbst in einer kleinen Backstube in Nürnberg und bereitet nach wie vor die süße Köstlichkeit zu, die zu Verlobungsfeiern, Beschneidungsfesten oder zum Zuckerfest nach der Fastenzeit gegessen wird.
Anhand der Erinnerungen zweier Zeitzeugen stellt dieser Film das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände vor: Über die Zeit der Reichsparteitage sprechen sowohl der verfolgte und ins Exil geflohene Jude Arno Hamburger als auch die ehemalige Führerin des Bundes Deutscher Mädchen Käthe Fetahoglu.
Saloniki war lange Zeit eine der bedeutendsten osmanischen Städte. Der Film zeichnet ihre Geschichte nach mit einem Schwerpunkt auf der Zeit, in der Mustafa Kemal Atatürk hier aufgewachsen ist und seine späteren Mitstreiter gefunden hat - der Phase des Umbruchs zwischen dem 19. und dem 20. Jahrhundert.
Mit einer Coverversion des Hits "Sweet dreams" stellt ein junger Nachwuchsstar seine zweite Single vor. Um sie dem Publikum schmackhaft zu machen, muss ein aufwendiges Musikvideo her. Gedreht wird es in den AVA Studios, den renommiertesten deutschen Clip-Produzenten in Deutschland, in einer Greenbox.
Sieben Mädchen, deren Eltern aus verschiedenen Ländern stammen, wachsen in Nürnberg auf. Sie sind Schülerinnen, in der Ausbildung oder arbeitslos, doch eine Leidenschaft eint sie alle: Einmal in der Woche treffen sie sich zum Training im Jugendzentrum - die gemeinsam bilden die Tanzgruppe Eternal Effect.
Die Troika setzt sich zusammen aus Technokraten der drei Institutionen IWF, EZB und Europäische Kommission. Sie diktieren Sparmaßnahmen, die das soziale Gefüge gefährden, und schreiben eine fragwürdige Mindestlohnpolitik vor - und das alles ohne weitreichende Transparenz und parlamentarische Kontrolle.
I. M. Pei, der unter anderem die Louvre-Pyramide, den Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums in Berlin und den Bank of China Tower entworfen hat, konzipierte 2008 das Museum für Islamische Kunst in Doha. Die Kamera begleitete ihn auf der spannenden Reise in die islamische Architektur.
Die chinesische Kultur prägt ganz entscheidend die Bautätigkeit des Architektenduos Herzog und de Meuron. Sie praktizieren das sogenannte kontextuelle Bauen, das in China ganz eigene Formen annimmt und spezielle architektonische Formen beeinflusst von Gesellschaft, Alltagsleben und Kultur entwickelt.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Max Bill zählt zu den ganz großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Dieses dokumentarische Porträt zeichnet sein Wirken zwischen kreativer Vision und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen Kunst und Politik nach. Es gab wohl keinen berühmteren Studenten, der aus dem Bauhaus in Dessau hervorgegangen ist.