Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Der Schwibbogen oder Lichterbogen stammt aus dem Erzgebirge. Dieser Film befasst sich damit in einer Kombination aus Trickanimation und realen Aufnahmen und führt durch die Geschichte des Bogens. Die Figuren des Schwarzenberger Schwibbogens erleben ungewöhnliche Situationen und menschliche Konflikte.
Igel Emil führt in 18 Realfilmen durch das spannende Thema Fliegen: Große und kleine Flugzeuge, lange und kurze Strecken, Urlaubs- und Geschäftsreisen, aber auch andere Luftgefährte wie Ballons und Zeppeline sind unter anderem die Themen, die spannend und gut verständlich für Kinder aufbereitet werden.
Die Film Flat Lehrkraft (Grundschule) - das sind über 900 Unterrichtsfilme und ein innovatives Medienportal zur Nutzung durch 1 Lehrkraft. Die Flat enthält Lehr-, Dokumentar- und Spielfilme speziell für die Grundschule. Unser Portal ermöglicht die werbefreie und rechtssichere Mediennutzung im Präsenz-, Wechsel- oder Fernunterricht.
Max Bill zählt zu den ganz großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Dieses dokumentarische Porträt zeichnet sein Wirken zwischen kreativer Vision und gesellschaftlicher Verantwortung, zwischen Kunst und Politik nach. Es gab wohl keinen berühmteren Studenten, der aus dem Bauhaus in Dessau hervorgegangen ist.
Die chinesische Kultur prägt ganz entscheidend die Bautätigkeit des Architektenduos Herzog und de Meuron. Sie praktizieren das sogenannte kontextuelle Bauen, das in China ganz eigene Formen annimmt und spezielle architektonische Formen beeinflusst von Gesellschaft, Alltagsleben und Kultur entwickelt.
I. M. Pei, der unter anderem die Louvre-Pyramide, den Ausstellungsbau des Deutschen Historischen Museums in Berlin und den Bank of China Tower entworfen hat, konzipierte 2008 das Museum für Islamische Kunst in Doha. Die Kamera begleitete ihn auf der spannenden Reise in die islamische Architektur.
Die Troika setzt sich zusammen aus Technokraten der drei Institutionen IWF, EZB und Europäische Kommission. Sie diktieren Sparmaßnahmen, die das soziale Gefüge gefährden, und schreiben eine fragwürdige Mindestlohnpolitik vor - und das alles ohne weitreichende Transparenz und parlamentarische Kontrolle.
Yoga fördert in jedem Alter die Beweglichkeit und kräftigt den Körper. Das gilt auch für Kinder. Dieser Film umfasst sechs Asana-Übungsreihen für Kinder, die von Kindern vorgeführt werden. Kinderyoga-Experte Thomas Bannenberg und Kinderyoga-Lehrerin Angela Hahnemann führen durch die verschiedenen Übungen.
Wer gekonnt dribbelt, kann die Abwehr der gegnerischen Mannschaft überwinden. Hier zeigen Kinder einer Fußballschule 20 verschiedene Tricks: Es gibt einen Film zur Einführung in die jeweilige Spielsituation, Trainingsszenen, eine Erklärung des Bewegungsablaufs, Trainings-Loops sowie eine Textbeschreibung.
Anhand der Erinnerungen zweier Zeitzeugen stellt dieser Film das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände vor: Über die Zeit der Reichsparteitage sprechen sowohl der verfolgte und ins Exil geflohene Jude Arno Hamburger als auch die ehemalige Führerin des Bundes Deutscher Mädchen Käthe Fetahoglu.
Der Waisenjunge Krabat kommt als Lehrling in die Mühle am Schwarzen Wasser. Hier lernt er aber nicht nur die alltägliche Arbeit eines Müllers, sondern auch Schwarze Magie. Die Zauberei hat allerdings einen grausigen Preis, wie Krabat und die anderen elf Lehrlinge in der Neujahrsnacht erfahren sollen.
Wie man Baklava macht, hat Mehmet Hamurcu früher in Ankara bei einem Zuckerbäcker gelernt. Heute arbeitet er selbst in einer kleinen Backstube in Nürnberg und bereitet nach wie vor die süße Köstlichkeit zu, die zu Verlobungsfeiern, Beschneidungsfesten oder zum Zuckerfest nach der Fastenzeit gegessen wird.
In Nordrhein-Westfalen gibt es die deutschlandweit einzige Zirkusschule, die zu Zirkusfamilien kommt und die Kinder vor Ort unterrichtet. Die Geschwister Ramona und Andy zeigen, wie die Schule funktioniert, und bieten einen Blick auf den Spagat zwischen Zirkusleben und Schule, der ihren Alltag ausmacht.
Musik, Akrobatik, Tanz und Rhythmus sind die Waffen in dem brasilianischen Kampfspiel Capoeira. Das Filmteam besucht den Capoeira-Lehrer Adilson Ferreira in Nürnberg und nimmt das faszinierende Training des Kampfspiels auf, das aus dem 18. Jahrhundert stammen und nach einer Pflanze benannt sein soll.
Vor 15 Jahren erzählten türkische Jugendliche von ihrem Leben in Nürnberg - von ihrem Alltag und von fehlenden Signalen der Akzeptanz. Nun stehen die damaligen Jugendlichen als Erwachsene erneut vor der Kamera und können vergleichen. Inzwischen ist Nürnberg mehr als damals Teil ihrer Heimat geworden.
Markus, Thomas und Michael reden in ihrer Stammkneipe unter anderem über Flüchtlinge - und nicht eben positiv. Der Wirt Mo, mit dem sie alle befreundet sind, outet sich in dem unschönen Gespräch als Syrer - sein voller Name ist Mohammed, nicht Moritz. Und Michael ist frisch mit Mohammeds Tochter liiert.
Das erste Kavernenkraftwerk der Welt entstand bereits 1914 tief unten im Drei-Brüder-Schacht. Es hat bis 1972 Teile der Stadt Freiburg und ihres Umlandes mit sauberer Energie versorgt. Wie es funktionierte und woher das Wasser stammte, das zu den Turbinen geleitet werden musste, erklärt dieser Film.
Lyrik muss nichts mit Elfenbeinturm zu tun haben - das war die Botschaft der Beat-Literaten. Die 24 besten Poeten Nordamerikas wurden Anfang der 80er-Jahre dabei gefilmt, wie sie dem Gedicht mit selbst gebauten Instrumenten, Reggae- oder Jazzbands, Kassettenrekordern sowie Armen und Beinen Leben verliehen.