Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Das Projekt Zeitreise von Hermann Pölking und Rolf Hosfeld umfasst in vier Bänden mit insgesamt zwölf Filmen die Geschichte der Deutschen von 1815 bis zur Gegenwart. Diese stellen "Die Deutschen" in einer kaleidoskopartigen Montage aus Hunderten von Foto- und Filmquellen der jeweiligen Zeit dar.
Die letzten Jahre der jungen Republik waren von Parteikämpfen geprägt. Die Weltwirtschaftskrise versetzte der Republik dann den Todesstoß. Die Nationalsozialisten übernahmen die Macht, und Hitler errichtete seine Diktatur. Die Geschichte der Jahre wird mit teils noch ungezeigtem Bildmaterial erklärt.
Zwischen dem Krieg und der Wirtschaftskrise lagen für die Deutschen unruhige politische Zeiten mit höchst radikalen Gruppierungen in der Weimarer Republik, aber auch die sogenannten Goldenen Zwanziger Jahre. Alltag und öffentliches Leben werden mit zum Teil exklusivem Bildmaterial dargestellt.
Das Ende, das ein Anfang war: Nach der totalen Niederlage, nimmt die Geschichte der Deutschen eine überraschende Wendung. Im Westen entsteht ein selbstbewusstes Wirtschaftwunderland, im Osten eine Diktatur. Hermann Pölking präsentiert auf drei Medien im Rahmen der 4-teiligen Reihe die Jahre 1945 bis 1972.
Eine Zeitreise in die Gegenwart, die schon Vergangenheit ist. Für die drei Filme "Die Deutschen 1972 bis heute" wählte Hermann Pölking v.a. nicht für das Fernsehen produzierte Bilder aus und präsentiert so eine unbekannte Bilderwelt aus den drei Jahrzehnten unserer jüngsten Vergangenheit in Ost und West.
Die Dokumentation verwendet zeitgenössische Bilder und Historikerinterviews, um ein Porträt der Deutschen in der Zeit des Biedermeier und des Vormärz zu entwerfen. Sie zeichnet in gut dokumentierten Einzelszenen den Weg vom Wiener Kongress bis zum Scheitern der bürgerlichen Revolution nach.
Die Deutschen erlebten in diesen Jahren eine rasante Industrialisierung und drei Kriege für die nationale Einigung. Ihr Alltag wie auch die Politik veränderten sich komplett, und soziale wie politische Spannungen sind an der Tagesordnung, was anhand von Dokumenten und Filmszenen aufgezeigt wird.
Das wilhelminische Zeitalter brachte den deutschen Krieg und große Umwälzungen in der Politik. Kaiser Wilhelm II. strebte danach, Deutschland zur Weltmacht und zum Kolonialherrscher zu erheben. Die einschneidenden Erlebnisse werden präsentiert mit Material, das teilweise noch nie gezeigt wurde.
Diese Mediensammlung aus der 4-teiligen Reihe zeigen die Jahre 1815 bis 1918: Vom Wiener Kongress, über Industrialisierung und Demokratisierung, den Kriegen gegen Napoleon und des beginnenden Nationalismus bis zum Ersten Weltkrieg. Selbst für diese frühe Zeit hat Hermann Pölking anschauliches Filmmaterial entdeckt.
Diese drei Medien aus der 4 teiligen Reihe "Zeitreisen" beschreiben die Zeit von Kriegsende zu Kriegsende: Eine opulent bebilderte, fundierte und anschauliche Darstellung der Jahre 1918 bis 1945: Die "Goldenen Zwanziger", Inflation und 2. Weltkrieg - vier Stunden Geschichte zum Sehen, Hören und Miterleben.
Der Zweite Weltkrieg wirbelte die ganze Welt durcheinander. Er brachte Elend für die Bevölkerung und den Tod für Abermillionen Soldaten, aber auch Juden und andere der nationalsozialistischen Regierung unbequeme Individuen. Mit zum Teil exklusivem Filmmaterial werden diese Jahre nachgezeichnet.
Nach dem Krieg leben die Deutschen mit der Besatzung. Sie erleben die ersten Jahre der Bundesrepublik und die Teilung des Landes in die vier Besatzungszonen. Das Leben gestaltet sich hier zu Teilen sehr unterschiedlich. Mit zum Teil noch ungezeigtem Bildmaterial führt der Film durch diese Neuerungen.
Der Westen Deutschlands erlebt ein Wirtschaftswunder und findet eine neue Identität und ein Selbstvertrauen, das nicht zuletzt auf den neuen Reichtum zurückzuführen ist. Im Osten wird sowohl mit Idealismus als auch mit Unterdrückung eine andere Art von Staat errichtet. Die Mauer wird gebaut.
Junge Menschen sorgen für eine bislang nicht gekannte Aufbruchstimmung im Westen, predigen Freiheit, Liebe und Revolution, sexueller wie politischer Natur. Im Osten dagegen wird langsam offenbar, dass wiederum eine Diktatur an der Macht ist, die die Menschen nur gewaltsam im Lande halten kann.
Nach dem Aufschwung setzen in Westdeutschland verschiedene Krisen ein. Renten, Bildung, Arbeitsmarkt und Öl bereiten Kopfzerbrechen, weil niemand damit gerechnet hatte, dass der Höhenflug enden könnte. Ostdeutschland ist gleichzeitig unter Führung Erich Honeckers im Realsozialismus erstarrt.
Die Neue Deutsche Welle erobert Westdeutschland. Ungleich ernster ist die friedliche Revolution in Ostdeutschland: Der Realsozialismus ist hier am Ende, und so wird die Bewegung vom Fall der Mauer gekrönt, die Deutschland mehr als 28 Jahre lang gespalten und das Volk nicht nur räumlich getrennt hatte.
Deutschland ist endlich wiedervereinigt, und aus der Bonner wird die Berliner Republik und damit ein ganz neuer Staat. Der Prozess des Zusammenfindens wird überwiegend anhand von privatem Filmmaterial und solchem aus kleinen Archiven gezeigt, das eine unverfälschte, lebendige Wiedergabe ermöglicht.