Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Ein jüdischer "koscherer" Mensch muss sich nicht nur mit den Regeln des religiösen Alltags, sondern auch mit dem richtigen Verhalten, Denken und Reden auseinandersetzen. Der Film geht mittels biografischer Nachforschung und der Suche nach dem religiösen Leben der Frage nach koscherem Verhalten nach.
Charles und Ray Eames waren das bedeutendste Designer-Ehepaar des 20. Jahrhunderts. Ihre Möbelentwürfe aus Formholz bildeten den Geschmack der kompletten Nachkriegsgeneration. Doch auch in der Fotografie, der Architektur, der bildenden Kunst, des Films und des Industriedesigns waren sie bewandert.
Es gibt in den Gebieten Politik, Wirtschaft und Soziales viele Ungerechtigkeiten, die wir schlicht hinnehmen. Dieser Film macht darauf aufmerksam und zeigt mit Experimenten, dass es mit unserem Fairnessempfinden nicht so weit her ist, wie wir gern glauben. Beispiele aus anderen Ländern bieten Denkanstöße.
Der Film zeichnet Vandana Shivas Weg nach von der Tochter des Waldschützers aus dem Himalaya zu einer der wichtigsten Aktivistinnen unserer Zeit, die Agrarkonzerne in Bedrängnis bringt und überall auf der Welt Menschen dazu inspiriert, sich für eine umweltgerechte Agrar- und Ernährungswende einzusetzen.
Professor Richard Davidson ist Hirnforscher. Er suchte nach einer Möglichkeit, durch die Kraft der Gedanken das menschliche Gehirn physisch zu verändern. Sein Durchbruch gelang ihm, als er bei Kriegsveteranen und Kindern, die an ADHS leiden, Stress und Schmerz mittels Meditation und Yoga besiegte.
Tausende junge Auszubildende bereiten sich jährlich auf ein Berufsleben als Gesundheits- und Krankenpfleger vor. Die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Einrichtungen sind vielfältig, das Lernpensum ist hoch. Die Azubis müssen unter anderem auch den Umgang mit Leid und Krankheit der Patienten lernen.
LSD ist noch immer von Geheimnissen umgeben. Hirnforscher können zwar exakt zeigen, wo die Droge im Gehirn wirkt, nicht aber, warum sie einen Zustand der Transzendenz auslöst. Es werden Geschichten von Musikern, aber auch vom Militär und von Forschern gezeigt, ebenso wie das letzte Interview Albert Hofmans.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Der Widerstand gegen die Abholzung des Hambacher Forstes und gegen den Braunkohleabbau ist eng verknüpft mit der Energiepolitik zu Zeiten des Klimawandels. Einzelne Gruppen und Privatpersonen schließen sich zusammen, um in einer Art David-gegen-Goliath-Begegnung gegen den Energieriesen RWE zu bestehen.
Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Der Film lässt sechs von ihnen zu Wort kommen: Sie erklären ihre Motive, verweisen auf ethische Bedenken, Zivilisationskrankheiten, den Klimawandel und Lebensmittelskandale und berichten, wie ihr Leben sich verändert hat.
Die Anthroposophie polarisiert: Manche Menschen lehnen sie als weltfremde Esoterik ab, andere halten sie für eine Alternative zum Kapitalismus. Der Film besucht Menschen in Ägypten, der Schweiz und Deutschland, die Anthroposophen sind oder waren und die sich facettenreich zum Thema äußern.
Bei einem Casting für einen Film haben systematische Übergriffe stattgefunden, teilweise gewaltsamer und sexueller Natur. Fünf der betroffenen Schauspielerinnen erzählen hier ihre Geschichte, arbeiten das Erlebte gemeinsam auf und hinterfragen das Entstehen und den Fortbestand derartiger Strukturen.
Filmemacherin Yasmin C. Rams leidet seit ihrer Kindheit an Epilepsie. Sie ist nicht bereit, sich allein auf die Schulmedizin zu verlassen und sucht nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten. Spielt sie damit Quacksalbern in die Hände oder findet sie eine individuellen Weg zur Genesung?
Das junge Paar Anna und Michael befindet sich auf Weltreise und ist gerade in Nepal, als die Pandemie ausbricht und der erste Lockdown verkündet wird. In den fünf Monaten, die sie in einem abgelegenen kleinen Bergdorf verbringen, werden sie Teil einer ganz besonderen, naturverbundenen Gemeinschaft.
"Tom Meets Zizou Kein Sommermärchen" ist die erste Langzeit Dokumentation über einen Deutschen Fußballprofi (2003-2011). Der Film setzt ein, als der 22 jährige Thomas Broich als Zweitligaspieler in der bayrischen Provinz von sich reden macht und endet beim australischen Erstligaclub Brisbane.
Filmemacher Steffen Krones aus Dresden stellt sich die Frage, wie eine deutsche Bierflasche an einer fußläufig nicht erreichbaren, abgelegenen Insel der Lofoten im Nordpolarmeer angeschwemmt werden kann. Er startet ein wissenschaftliches Experiment, um die Strömungen des Wassers verfolgen zu können.
Die Thunfische sind fast ausgerottet, die von der EU vorgegebenen Fangquoten sind viel zu hoch. Der Konkurrenzkampf der verbliebenen Fischer wird mit harten Bandagen ausgetragen. Der Film gibt einen Einblick und zeigt, wie notwendig ein Umdenken der EU ist, um das Aussterben der Fische zu verhindern.
Norman Foster ist ein weltberühmter Architekt. Der Film erzählt seinen rasanten Aufstieg vom Arbeitersohn zu einem der gefragtesten Architekturgenies der Gegenwart. Die bekanntesten Entwürfe werden betrachtet, wobei der Fokus auf den fein ausgearbeiteten Details liegt, die Fosters Arbeit ausmachen.
A Tribe Called Quest sind Pioniere des Hip Hop mit einer riesigen Fangemeinde. Diese war entsetzt, als die Band sich auflöste. 2008 kam es zur Reunion, und die Kamera begleitete die Ausnahmemusiker auf ihrer ersten neuen Tour. Entstanden sind schöne, beunruhigende, bewegende Bilder des Bandalltags.
Kalle ist sehr jung, als eine folgenschwere Tat sein ganzes Leben verändert. Die über zehn Jahre laufende Dokumentation zeigt Kalles Leben im Kiez, im Gefängnis und wieder in Freiheit. Sie zeigt, wie die Welt sich immer weiterdreht und wie sich der junge Mann und seine Familie in ihrer Situation entwickeln.