Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Dominic Schmitz war Salafist, Felix Benneckenstein Neonazi. Beide sind aus ihrer radikalen Szene ausgestiegen, beide kehren für den Film zu den Anfängen ihres Extremismus zurück. Trotz der verschiedenen Gruppen gibt es starke Parallelen. Der Film geht der Frage nach, warum sich Menschen radikalisieren.
In Themar finden sich immer wieder Rechte für Konzerte zusammen. In der Dokumentation kommt der Verpächter der Konzertwiese ebenso zu Wort wie eine Bürgerin und der klar gegen rechts positionierte Bürgermeister. Es wird gezeigt, wie ein gesellschaftlicher Rechtsruck funktioniert und wie gefährlich er ist.
Die kerntechnische Anlage Majak im Südural ist schon beinahe 60 Jahre lang abgeschottet von der Außenwelt in Betrieb. Immer wieder kommt es zur Verstrahlung des umliegenden Gebiets, des Flusses, des Waldes und der Menschen. Die Filmcrew spricht mit den Bewohnern dieser Gegend zwischen Asien und Europa.
Jörg Meuthen, der ehemalige Hochschullehrer, ist bei der Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg Spitzenkandidat und Co-Vorsitzender der AfD. Er gilt als gemäßigt, obwohl manche ihn als Feigenblatt der neuen Rechten betrachten. Auf dem Bundesparteitag in Stuttgart schließlich klingt er gar nicht mehr gemäßigt.
Für Menschen bedeuten Militär und Waffen Leiden und Tod, für die Natur hingegen können sie sich durchaus positiv auswirken: Der Film zeigt den ehemaligen Truppenübungsplatz in Münsingen, auf dem rund 500.000 Blindgänger liegen. Da er kaum betreten wird, kann sich die Natur hier ungestört entwickeln.
Im Township Mamelodi in Südafrika gibt es keine asphaltierten Straßen, keine Elektrizität und kein fließendes Wasser. Doch es gibt Hoffnung: Steven arbeitet jeden Tag im Kiosk, seine junge Tochter träumt von einer Karriere - Vorrecht ihrer Generation, da sie mit der Abschaffung der Apartheid zur Welt kam.
Für den kompletten Winter 2010/2011 hat sich der Filmemacher und Biologe Matthias Siegle in den ältesten Naturpark in Baden-Württemberg, den Schönbuch, zurückgezogen. In der verschneiten Landschaft entstanden seine ganz besonderen Naturaufnahmen, die ein unvergleichliches Bild des Schönbuchs zeichnen.
Zwei Rindermädchen dürfen zum ersten Mal den Stall verlassen, als der Sommer kommt, und werden auf eine Alpe gebracht, also eine Bergweide. Sie lernen seltsame andere Tiere kennen und finden giftige Pflanzen. Das Spannendste aber ist der Viehscheid im September, für den sie sogar festlich geschmückt werden.
Eine Frau und ihr Lebensende, das sie im Bett verbringt. Mit ihren Gedanken zwischen Phantasie und Vergangenheit hängend, möchte sie alles, nur nicht sterben. Ihre Angehörigen stehen im Konflikt zwischen Verantwortungsgefühl und dem Wunsch nach Freiheit - ein wichtiger Film.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Als der Mensch seine Hütte verlässt, um Holz zu sammeln, ist er ein Kind. Als Jugendlicher findet er den richtigen Baum und reißt ihn aus - dabei wird er zum Mann. Kein Baum ist vor ihm sicher, bis ihm der letzte schließlich als altem Mann das Kreuz bricht. Er lässt seine schwere Last endlich zurück.
Valentina ist zehn Jahre alt. Gemeinsam mit ihrer zwölfköpfigen Familie lebt sie in einem Armenviertel im mazedonischen Suto Orizari in einer Einzimmerhütte. Statt zur Schule geht sie mit ihrer Mutter betteln. Die Straße brachte ihr bei, Geschichten zu erzählen - uns erzählt sie von ihrer Familie.
Ein Zivildienstleistender im Rettungsdienst stellt fest, dass viele Menschen vor allem an Einsamkeit leiden. Er reibt sich auf, um ihnen zu helfen, und bemerkt dabei kaum, dass er selbst längst auf einen Burn-out zusteuert. Doch plötzlich bekommt er Hilfe von jemandem, von dem er es nicht erwartet hätte.
Das Mädchen hört die Diagnose und versteht nicht, dass sie schlimm ist: Sie stellt fest, dass ihr eine Krake auf dem Kopf wächst, und freundet sich mit ihr an. Sie nimmt nicht wahr, dass sie krank ist, sondern lebt einfach weiter, als sei sie es nicht. Schließlich aber nimmt die Krake doch überhand.
Das Leben ist ein einziger großer Kreislauf, ein Zyklus aus Werden und Vergehen, aus Fressen und Gefressenwerden, aus Aufblühen und Verblühen. Das betrifft die Welt der Pflanzen und der Tiere, aber ebenso gut auch die der Menschen mit ihren großen Städten. Veränderung ist immer die einzige Konstante.
Jake sitzt nur daheim und spielt tagein, tagaus Computerspiele. Seine Mutter möchte das ändern und schenkt ihm einen kleinen Hund. Doch Jake ist nach der ersten Freude enttäuscht: Der Hund hat einen Fehler. Jake wendet sich von ihm ab, aber da hat er die Rechnung ohne seinen tierischen Freund gemacht.
Osteuropäische Wanderarbeiter haben ein hartes Leben in Deutschland. Der Film begleitet drei von ihnen: Ein bulgarischer Bauarbeiter lebt in Frankfurts Straßen. Eine rumänische Frau sucht jeden Tag nach Arbeit. Ein bulgarischer Rentner lebt seit vier Monaten im Lkw. Sie alle hoffen auf ein besseres Leben.