Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Dominik ist acht Jahre alt und lebt mit seiner Mutter und seinen zwei kleineren Geschwistern in Berlin Hellersdorf. Er ist weit für sein Alter, kümmert sich pflichtbewusst mit um die Familie und kann dennoch nicht unterdrücken, dass er gleichzeitig vollkommen normale kindliche Wünsche und Bedürfnisse hat.
Hugo liebt seine Eltern - dass er ein Fuchs ist und sie Gänse sind, spielt keine Rolle. Als ein ausgewachsener Fuchs jedoch eine Gans angreift, stürzt Hugo in eine tiefe Identitätskrise. Schließlich aber erkennt er, was er unbewusst längst weiß: Familie ist ein Gefühl und hängt nicht von der Herkunft ab.
Dominic Schmitz war Salafist, Felix Benneckenstein Neonazi. Beide sind aus ihrer radikalen Szene ausgestiegen, beide kehren für den Film zu den Anfängen ihres Extremismus zurück. Trotz der verschiedenen Gruppen gibt es starke Parallelen. Der Film geht der Frage nach, warum sich Menschen radikalisieren.
In Themar finden sich immer wieder Rechte für Konzerte zusammen. In der Dokumentation kommt der Verpächter der Konzertwiese ebenso zu Wort wie eine Bürgerin und der klar gegen rechts positionierte Bürgermeister. Es wird gezeigt, wie ein gesellschaftlicher Rechtsruck funktioniert und wie gefährlich er ist.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Daves großer Traum ist es, Fußballprofi zu werden. Doch wenn man als Dunkelhäutiger in Berlin-Wedding aufwächst, muss man lernen, was es bedeutet, für seinen Traum zu kämpfen.
Emma möchte, dass sich nichts verändert: Sie will mit ihrer Eisenbahnwelt und ihrem Sandkastenfreund Lasse spielen. Allerdings kommt sie in die Pubertät, ihre Eltern wollen die Eisenbahnwelt abbauen und Lasse hat eine Freundin und interessiert sich für Sex. Kann Emma ihre geliebte kindliche Welt bewahren?
Alva ist zehn Jahre alt und ein wildes Kind, das am liebsten draußen ist und spielt. Sie interessiert sich nicht für ihr Aussehen und hat Probleme damit, dass die Nachbarsjungen plötzlich beginnen, sie anders zu behandeln, weil sie ein Mädchen ist. Warum soll das Geschlecht eine so große Rolle spielen?
Was genau ist eigentlich "männlich"? Der sensible und unsichere junge Leonid beginnt nach einem Date mit der älteren und selbstbewussten Leyli mit der Suche nach der Antwort auf diese Frage - und die fällt nicht so aus, wie er das vielleicht unbewusst über einen langen Zeitraum hinweg angenommen hatte.
Ein Flüchtling erzählt seine Geschichte vom Überqueren der deutschen Grenze bis hin zu seiner Anhörung, in der schließlich entschieden wird, ob ihn Asyl oder Abschiebung erwarten. Der Zuschauer erhält die Chance, alles aus seiner Perspektive zu sehen, ihn als Individuum kennenzulernen und mitzufühlen.
Soziale Ungleichheit, Leistungsdruck und Abstiegsangst sind die Schlagworte unserer Gesellschaft. Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Lösung? Wir gehen der Utopie auf die Spur.
Ein Film über die Angst einer Gesellschaft. Es geht um Soldaten, die in Paris ein Gebäude bewachen. Ein herrenloser Koffer, neugierige Passanten, ein offenes Fenster und ein verrückter Obdachloser lassen die Soldaten die Kontrolle verlieren. Die Grenzen zwischen Alltag und echter Gefahr verwischen.
Es ist Weihnachten im Jahr 1914 - Soldaten verschiedener Nationen liegen einander an der Westfront in einem Stellungskrieg gegenüber. Als die deutschen Truppen keinen Nachschub bekommen, wollen sie bei den Franzosen Zigaretten gegen Nahrung tauschen. Daraus entsteht ein friedliches gemeinsames Weihnachten.
Alimamy ist Familienvater und Farmer im nördlichen Sierra Leone. Ständig kämpft er mit der Armut. Doch seine Kinder sollen es einmal besser haben, deshalb entschließt er sich zu einer gewagten Eskapade, um ihnen eine bessere Ausbildung und ein Leben frei von finanziellen Sorgen und Nöten zu ermöglichen.
Ein Junge verliert bei einem Luftangriff im Krieg sein Zuhause. Einzig sein rotes Fahrrad bleibt ihm, mit dem er sich auf die Suche macht nach einem Ziel, nach Anschluss. Doch die Menschen, denen er begegnet, sind ebenso verloren wie er selbst - sie alle müssen erst ein Ziel finden, das die Suche lohnt.
Die Inderin Devki will Taxifahrerin werden: So wäre sie finanziell unabhängig und könnte außerdem dafür sorgen, dass andere Frauen sicher nach Hause kommen. Ihr Traum ist für eine indische Frau ungehörig und sie muss nacheinander ihrem Vater, ihrem Ehemann und schließlich ihrem Stiefvater die Stirn bieten.
Töne setzen etwas in unserem Inneren in Schwingung, aber wie funktioniert Musik für gehörlose Musikerinnen und Musiker? Deaf Kat Night ist eine gehörlose Rapperin aus Berlin, die Fragen dazu beantwortet, was die Musik für sie ist, wie sie sie spürt, was sie inspiriert und wie sie Musikerin geworden ist.
Viele Menschen verstehen nicht, welche Mechanismen dafür sorgen, dass Frauen bei Männern bleiben, die sie misshandeln. Die Kamera begleitet drei betroffene Frauen verschiedener Herkunft, nimmt ihre Perspektive ein und lässt die Zuschauer ihre Gedanken hören, während sie um ihre Unabhängigkeit kämpfen.
Yasmin aus Norwich wollte immer schon Wrestlerin werden. Man kreiert für sie eine Persona, die aber nicht zu ihr passt: Sie ist kein Oberklassemädchen, sie möchte Tomboy Charlie Morgan sein. Die Kamera begleitet eine selbstbewusste junge Frau auf ihrem Weg in die Welt des professionellen Wrestlings.
Schon seit 30 Jahren lebt das vietnamesische Ehepaar Bay und Tam in Deutschland. Sie arbeiten als Putzkräfte und verbringen viel Zeit in ihrer virtuellen Version der fernen Heimat - Skype und Online Chatrooms machen es möglich. Sie müssen sich die Frage stellen, ob sie in Deutschland je angekommen sind.
Der Apfelbauer ist wütend: Die Früchte seines Baums rollen immer auf das Nachbargrundstück. Der Nachbar freut sich, und der Apfelbauer baut eine hohe Mauer. Dadurch bekommt der Baum kein Licht mehr und geht ein. Der Nachbar hat nun einen Baum und auch hier rollen die Äpfel weg. Geht alles von vorne los?
Jans Sehkraft liegt nur mehr bei fünf Prozent. Wenn er fotografiert, Basketball spielt und Rad fährt, nimmt er seine Umwelt anders wahr als andere: Er "sieht" mit allen Sinnen. Dennoch macht es ihm zu schaffen, dass er die Gesichter seiner Freunde nicht mehr erkennen kann. Die Fotografie hilft ihm weiter.
Georg Komann ist 50 Jahre alt, als er und seine gesamte Abteilung entlassen werden sollen. Zu alt für einen anderen Job, zu jung für die Rente. Georg setzt daraufhin alles auf eine Karte und bittet seinen Vorgesetzten um ein persönliches, vertrauliches Gespräch, das nicht länger als 15 Minuten dauern soll.
Ein magischer Moment zwischen zwei Menschen in der U-Bahn, doch dann ist er vorbei und die beiden werden sich nie wieder sehen - falsch! Fabian kämpft für seine Liebe und rennt Marie durch ganz Stuttgart hinterher. Das ist AMOKLOVE: eine Liebeserklärung im Moment einer Herzklappenpause.
Die kleine Mia kämpft liebevoll um ihre zerbrechende Familie. Sie erlebt ein fantasievolles Abenteuer, als sie ihre Bruder wieder nach hause bringen will. Die Geschichte einer kleinen, aber doch ganz großen Heldin.
"Kunst kann die innere wie äußere Welt verändern". Der Straßenkünstler George entführt Ksenia in seine magische Welt der künstlerischen Illusionen. Gemeinsam tanzen sie durch künstlerische Epochen. Ein Film der Lust machen soll an seine Visionen und deren Realisierung zu glauben! Paris, you got me!
Es gibt diejenigen, die in der DDR unter dem SED-Regime gelitten, und diejenigen, die davon profitiert haben. Hier stehen sich die beiden Seiten gegenüber und können ihre Erinnerungen miteinander vergleichen. Der schwierige Dialog zwischen Opfern und Tätern bemüht sich um Verständnis, nicht um Verurteilung.
Der Film erzählt die Geschichte eines Jungen, der versucht den Verlust des Bruders zu verarbeiten und gegen das Verdrängen der Eltern ankämpft.
Nach dem Absturz ihres Flugzeugs hinter den feindlichen Linien retten sich die Amerikaner David und Ben während der letzten Kriegstage in ein verlassenes Bauernhaus. Hier werden sie von dem deutschen Deserteur Anton entdeckt. Die drei Männer hassen und misstrauen sich, wollen aber den Krieg überleben.
Hajo ist 19 Jahre alt, extrem aggressiv und seit einem halben Jahr Vater. Er müsste Verantwortung übernehmen für seine Familie, kann das aber nicht einmal für sich selbst. Er hat keine Lust auf Vaterpflichten, er will Geld verdienen - und als er seinen Plan umsetzt, bringt er sein Kind in höchste Gefahr.