Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Dominic Schmitz war Salafist, Felix Benneckenstein Neonazi. Beide sind aus ihrer radikalen Szene ausgestiegen, beide kehren für den Film zu den Anfängen ihres Extremismus zurück. Trotz der verschiedenen Gruppen gibt es starke Parallelen. Der Film geht der Frage nach, warum sich Menschen radikalisieren.
Ein Flüchtling erzählt seine Geschichte vom Überqueren der deutschen Grenze bis hin zu seiner Anhörung, in der schließlich entschieden wird, ob ihn Asyl oder Abschiebung erwarten. Der Zuschauer erhält die Chance, alles aus seiner Perspektive zu sehen, ihn als Individuum kennenzulernen und mitzufühlen.
Soziale Ungleichheit, Leistungsdruck und Abstiegsangst sind die Schlagworte unserer Gesellschaft. Ist das bedingungslose Grundeinkommen die Lösung? Wir gehen der Utopie auf die Spur.
Ein Film über die Angst einer Gesellschaft. Es geht um Soldaten, die in Paris ein Gebäude bewachen. Ein herrenloser Koffer, neugierige Passanten, ein offenes Fenster und ein verrückter Obdachloser lassen die Soldaten die Kontrolle verlieren. Die Grenzen zwischen Alltag und echter Gefahr verwischen.
In Themar finden sich immer wieder Rechte für Konzerte zusammen. In der Dokumentation kommt der Verpächter der Konzertwiese ebenso zu Wort wie eine Bürgerin und der klar gegen rechts positionierte Bürgermeister. Es wird gezeigt, wie ein gesellschaftlicher Rechtsruck funktioniert und wie gefährlich er ist.
Eine Frau und ihr Lebensende, das sie im Bett verbringt. Mit ihren Gedanken zwischen Phantasie und Vergangenheit hängend, möchte sie alles, nur nicht sterben. Ihre Angehörigen stehen im Konflikt zwischen Verantwortungsgefühl und dem Wunsch nach Freiheit - ein wichtiger Film.
Ein kleines Mädchen will sich gegen das Grauen unter ihrem Bett zur Wehr setzen, erkennt aber schließlich, dass die gruseligsten Dinge gar nicht so furchteinflößend sind, wenn man genauer hinsieht.
Hajo ist 19 Jahre alt, extrem aggressiv und seit einem halben Jahr Vater. Er müsste Verantwortung übernehmen für seine Familie, kann das aber nicht einmal für sich selbst. Er hat keine Lust auf Vaterpflichten, er will Geld verdienen - und als er seinen Plan umsetzt, bringt er sein Kind in höchste Gefahr.
Eine siebenköpfige Familie aus Syrien erreicht im Herbst 2013 die Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt. Die Kultur ist ihr fremd, die Erinnerungen an den Krieg sind frisch, und der Alltag ist alles andere als einfach. Der Film zeigt die ersten Schritte und Orientierungsversuche der Familie in Deutschland.
Strom gehört für Menschen in Deutschland zum täglichen Leben. Wie gut könnten wir damit umgehen, wenn er plötzlich tagelang ausfallen würde? Der Film lässt Menschen zu Wort kommen, bei denen das geschehen ist, und verbindet die Erzählungen mit Interviews von Zuständigen bei Energieversorgern und Behörden.
Mehr als 50 Jahre lang herrschte in Kolumbien Bürgerkrieg. Hunderttausende Zivilisten starben, Millionen sind auf der Flucht. 2016 unterzeichnete die größte Guerilla FARC einen Friedensvertrag und wurde zu einer politischen Partei. Doch ob das Land nach all der Zeit in den Frieden zurückfindet, ist unklar.
Um seine Bücher zu retten, muss ein junger Bibliothekar seine Vorurteile beiseite legen und eine neue Freundschaft knüpfen.
Eine Eule will ungestört arbeiten, um endlich die Lösung für ihre physikalische Formel zu ergründen. Doch ein neuer Nachbar bringt diese Ruhe ins Wanken und wirft die Eule schließlich völlig aus der Bahn...
Hugo liebt seine Eltern - dass er ein Fuchs ist und sie Gänse sind, spielt keine Rolle. Als ein ausgewachsener Fuchs jedoch eine Gans angreift, stürzt Hugo in eine tiefe Identitätskrise. Schließlich aber erkennt er, was er unbewusst längst weiß: Familie ist ein Gefühl und hängt nicht von der Herkunft ab.
Der Großvater ist geprägt durch das, was er früher im Krieg erlebt hat. Man spürt es an seinem Reden, seinem Verhalten. Selten nur spricht er in klaren Worten darüber. Doch wenn man sich die alten Bilder anschaut, dann wird klar, dass der Großvater sehr schwer an dem zu tragen hatte, was geschehen ist.
Studenten- und Schülergruppen protestieren seit Jahren gegen die Privatisierung des Bildungssystems in Chile, besetzten über Monate hinweg Schulen und Universitäten. Sogar der Hungerstreik wurde ausgeübt. Inzwischen ist nur mehr eine Schule in Santiago besetzt. Was fordern die Schüler und wer sind sie?
Marie erzählt ihrer großen Liebe von ihren Eltern, die sich nach wie vor innig lieben, tolerant und cool sind. Nun möchte der junge Mann sie kennenlernen. Dummerweise hat Marie ihm von einem Traumbild berichtet: Ihre Eltern haben sich schon seit geraumer Zeit nichts mehr zu sagen und sind eher spießig.
Die Beamtin Gudrun Paschke kann über das weitere Leben des Ehepaars Adam und Ella bestimmen: Wird sie ihnen die Lizenz zur Fortpflanzung geben? Die beiden haben alle schriftlichen Bewerbungen eingereicht und warten seit zwei Jahren - es gilt nur noch, das vorgeschriebene Abschlussgespräch zu meistern.
Ein Zivildienstleistender im Rettungsdienst stellt fest, dass viele Menschen vor allem an Einsamkeit leiden. Er reibt sich auf, um ihnen zu helfen, und bemerkt dabei kaum, dass er selbst längst auf einen Burn-out zusteuert. Doch plötzlich bekommt er Hilfe von jemandem, von dem er es nicht erwartet hätte.
Das Mädchen hört die Diagnose und versteht nicht, dass sie schlimm ist: Sie stellt fest, dass ihr eine Krake auf dem Kopf wächst, und freundet sich mit ihr an. Sie nimmt nicht wahr, dass sie krank ist, sondern lebt einfach weiter, als sei sie es nicht. Schließlich aber nimmt die Krake doch überhand.
Der Tag verläuft oft gleichförmig: Frühstück, arbeiten, feiern, trinken, schlafen. Dieser Film fängt die Routine ein und zeigt sie durch die Linse des Hamsterrads, die sie ist. Die Kamera zoomt dabei stets auf runde Gegenstände. Zum Ende wird die Trostlosigkeit der Routine aber vom Leben unterbrochen.
Das Leben ist ein einziger großer Kreislauf, ein Zyklus aus Werden und Vergehen, aus Fressen und Gefressenwerden, aus Aufblühen und Verblühen. Das betrifft die Welt der Pflanzen und der Tiere, aber ebenso gut auch die der Menschen mit ihren großen Städten. Veränderung ist immer die einzige Konstante.
Jake sitzt nur daheim und spielt tagein, tagaus Computerspiele. Seine Mutter möchte das ändern und schenkt ihm einen kleinen Hund. Doch Jake ist nach der ersten Freude enttäuscht: Der Hund hat einen Fehler. Jake wendet sich von ihm ab, aber da hat er die Rechnung ohne seinen tierischen Freund gemacht.
Nach dem Absturz ihres Flugzeugs hinter den feindlichen Linien retten sich die Amerikaner David und Ben während der letzten Kriegstage in ein verlassenes Bauernhaus. Hier werden sie von dem deutschen Deserteur Anton entdeckt. Die drei Männer hassen und misstrauen sich, wollen aber den Krieg überleben.