Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Wohl nie mehr in seinem Leben muss ein Mensch so viele elementare und lebenswichtige Lernschritte absolvieren wie in seinen ersten zwölf Monaten. Dieser Film begleitet die kleine Luzi vom Tag ihrer Geburt bis zu ihrem 14. Lebensmonat und dokumentiert ihre vielfältigen Entwicklungsschritte.
Wer dieses Medium gesehen hat, weiß, welch raffinierte Methoden Pflanzen im Lauf der Evolution entwickelt haben, um sich zu vermehren und zu verbreiten. Die Module zeigen heimische Pflanzen und ihre Vermehrung vom Bestäuben bis zur Samenreife. Der Hauptteil befasst sich mit der Verbreitung der Samen.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Mit gut verständlichen 3D Animationen und seltenen Nahaufnahmen geht dieses Medium auf Entdeckungstour zu Aal, Hecht, Saibling, Bachforelle, Friedfisch und Rotfeder. Unter anderem tauchen die Kameras in die Sargassosee ab. Detailliert Anatomie, Entwicklung und Leben der Fische werden gezeigt.
Alkohol ist eine legale und doch hochgefährliche Droge. Das Medium geht das Thema aus der Lebenswelt betroffener Jugendlicher an. Ihre ungeschönten Berichte bieten Lehrern, Eltern und Schulpsychologen Ansatzpunkte, die Volksdroge Nummer Eins als das zu entlarven - was sie ist: zerstörerisch.
Bei dem zweiten Medium aus dem Paket "Gesucht: Ausbildungsplatz" geht es um das Vorstellungsgespräch. Bei sechs authentischen Vorstellungsgesprächen werden Bewerber und Personalchefs analysiert. Im Kapitel "Wir haben es geschafft!" berichten drei Jugendliche, wie sie einen Ausbildungsplatz bekommen haben.
Das Medium veranschaulicht Ursachen und Folgen von Mobbing. In 21 Sequenzen bietet es Lösungen an. Ausgehend von derselben Filmszene sieht der Zuschauer einmal den negativen Ausgang, doch mit einem Mausklick kann auch eine Lösung herbeigeführt werden. Das sorgt für Diskussionsstoff im Klassenzimmer!
Die Themen "Evolutionsforschung - Damals, heute, morgen", "Was Darwin noch nicht wissen konnte" und "Genetik - Chancen und Risiken" geben einen Überblick über den Themenkomplex. Grafiken, Bilder, Arbeitsblätter, Lösungsblätter und Unterrichtsentwürfe geben Lehrkräften Zusatzmaterial in die Hand
Dieses Medium zeigt den Weg des Abwassers durch eine Kläranlage. Jede Station wird auch mit Hilfe von 3D-Animationen erklärt. Das Medium soll Zuschauern ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit der wichtigen Ressource Wasser vermitteln. Unterrichtsentwürfe und ausdruckbare Grafiken runden das Material ab.
Das Medium ist für den Einsatz in Sek I und II geeignet und leistet mit sieben Filmen und Filmmodulen mit einer Gesamtlänge von 40 Minuten einen Beitrag zur Debatte um eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Darüber hinaus sind Bilder, Grafiken und Arbeitsblätter enthalten.
Das Medium ist in die drei Blöcke 'Lucy in London', 'Tourist's London' und 'Cosmopolitan London' gegliedert. Im Hauptfilm (20 min) begleiten wir die 15jährige Lucy aus Deutschland beim Sightseeing und Einkaufen. Zusatzmaterial vertieft das Thema.
Die Geschichte des Volkes Israel von Abraham bis zum Beginn der Diaspora ist Thema dieses Mediums. In einem Zeichentrickfilm werden die wichtigen Episoden präsentiert. Der Film kann als Ganzes angesehen werden und ist zusätzlich in vier anwählbare Module unterteilt.
Kaum zu glauben, dass alle Hunderassen von einem "Urhund" - dem Wolf - abstammen. Das Medium erläutert die Geschichte, Entwicklung und Methoden von Domestizierung und Zucht unserer heimischen Haus- und Nutztiere. Hinweise zum Thema Tier- und Artenschutz runden die Thematik ab.
Das Medium zeigt, welche Strategien die Evolution entwickelt hat, um Tieren das Überleben im Winter zu ermöglichen. Dabei wird dem Herbst als wichtigem Übergang zur kalten Jahreszeit ein eigenes Modul gewidmet. In einer Fotogalerie werden viele Tiere in ihrer winterlichen Umgebung gezeigt.
Ausgehend vom Alltagsobjekt Handy wird Globalisierung hier in den Schritten "Der Begriff der Globalisierung", "Internationale Arbeitsteilung und Standortfaktoren" und "Wirtschaft und Gesellschaft" erklärt - und problematisiert. Alle Filmmodule auf dem Medium werden durch Grafiken und Bilder ergänzt.
Das Medium erklärt die Atmung und macht deutlich, welch verheerende Folgen das Rauchen hat. Unter anderem wird gezeigt, wie Lungenkrebs und Emphyseme entstehen. Eine endoskopischen Kamera blickt in das verzweigte Röhrensystem der Bronchien - kommentiert von einem Facharzt.
Das Medium leistet Schülern der 9. und 10. Klassen Hilfestellung in einer hochaktuellen Diskussion. Dazu stehen die Themenkomplexe "Physikalische Grundlagen", "Das Kernkraftwerk", "Tschernobyl und die Folgen" und "Die Risiken der Endlagerung" zur Verfügung.
Ein wichtiges Thema - doch wie sag ich's meinen Schülern? Auf diesem Medium für Grundschule und Sek I werden den Lehrkräften verschiedene Module zum Thema Zeugung, Schwangerschaft und Geburt angeboten. Das Medium verfügt über zusätzliches Arbeits- und Informationsmaterial für Schüler und Lehrer.
Das Medium für die Sek I zeigt Charles Darwin und die Mechanismen der Evolution, Nachweise der Evolutionstheorie und die Entwicklung des Menschen.
Das Auge ist unser wichtigstes Sinnesorgan. Mit den Möglichkeiten der Computeranimation zeigt dieses Medium seine Anatomie und Funktionsweise. Ein Besuch beim Augenarzt klärt über Sehschwächen auf. Zahlreiche ausdruckbare Arbeitsblätter und Grafiken erleichtern die Arbeit im Unterricht.
Das Medium für die Grundschule vermittelt anhand der Themen "Der Prophet Mohammed", "Die Moschee", "Das Opferfest" und "Das Beschneidungsfest" Basiswissen über die Entstehung den Islam. Das Medium hilft dabei, Gespräche und Austausch unter den Kindern über ihre Religionen anzuregen.
Das Medium beantwortet Fragen rund um die Stadt im Hochmittelalter, geht dem Ursprung unserer Städte nach, zeigt die Entwicklung von Produktion und Handel und dokumentiert das alltägliche Leben einer Handwerkerfamilie. Ein Muss für Geschichtsinteressierte!
Wasser regnet vom Himmel, lässt Schiffe schwimmen, wird zu Eis, ist der Lebensraum von Fischen und kann Energieträger sein: Dieses Medium beantwortet alle grundlegenden Fragen, die das Wasser betreffen und wartet mit Vorschlägen zur unterrichtlichen Arbeit und ausdruckbaren Grafiken auf.
Woher kommt der Nahostkonflikt? Warum scheinen die Positionen so unvereinbar? Was sagt das Völkerrecht? Das Medium beantwortet solche Fragen objektiv, gibt einen tiefen Einblick in die Geschichte des Themas und legt dabei besonderen Wert auf das Verständnis für beide Seiten.
Zauneidechsen gehören zu den gefährdeten Tierarten. In spannenden Einstellungen zeigt der Film, wie die Echsen aus ihrer Winterruhe erwachen, wie sie sich häuten und fressen und welche Feinde sie haben. Auch Revierkämpfe und die Eiablage werden gezeigt, ebenso wie das Schlüpfen der Jungtiere.
Aspekte der englischen Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Die Themen: 1. In the Morning (Traditional English Breakfast), 2. At Lunchtime (School Meals, Sunday Roast at a Pub, At the Take-Away), 3. In the Evening (Cooking Dinner).
"Elementary English" ist eine Reihe für Grundschulen. Die Filme richten sich an Schüler im ersten oder zweiten Jahr Englisch. Das Medium vermittelt spielerisch wichtige Sprachinhalte zum Thema "Halloween" über den Brauch und die Legende.
Das Herz - Sinnbild für das Leben schlechthin - ist nüchtern betrachtet "nur" ein etwa 300g leichter Hohlmuskel, der unser Blut durch den Körper pumpt. Teilweise 3D-animiert unternimmt das Medium eine Reise in das Herz und den Blutkreislauf. Besonders spannend: Was passiert während eines Herzinfarkts?
"Body & Clothes" ist ein Medium aus der Serie "Elementary English". Die Medien beinhalten jeweils ein Thema, das in England spielt und dort auch realisiert wurde. Dadurch lernen die SchülerInnen Land und Leute und nebenbei auch deren Alltagssprache kennen.
Das Medium für die Grundschule bringt Kindern in den Themenkomplexen "Musik machen", "Musik erfinden", "Musik hören", und "Musik umsetzen und gestalten" Musik in verschiedenen Facetten näher. Grafiken und Arbeitsblätter runden das Medium ab.