Shop & Mediathek für Lehrkräfte
Die Familie kann heute bunt gemischt sein und muss nicht mehr nur aus Vater, Mutter und Kind bestehen. Drei Erklärfilme, eine interaktive Reportage und eine Straßenumfrage widmen sich der Vielfalt in Familien, den Unterschieden zwischen Jungen und Mädchen, der Schwangerschaft und der Selbstbestimmung.
Soziale Kompetenz muss man, wie fast alles andere im Leben auch, erst einmal lernen. Das Medium hilft den Kindern und Jugendlichen dabei, über ihre Gefühle zu sprechen und so einen verantwortungsvollen Austausch herzustellen. Konfliktlösungen und Mitleid sind weitere Fähigkeiten, die hier gestärkt werden.
Dieses ON! Bildungsmedium informiert über rechtliche Vorschriften, Notwendigkeit und Schwierigkeiten der Lebensmittelkennzeichnung. Sie hilft Angaben auf Verpackungen besser zu verstehen und zeigt warum es überhaupt Regelungen dafür gibt. Auch Gentechnik in der Landwirtschaft Bioprodukte werden besprochen.
Das Judentum - eine Religion, eine Volksgemeinschaft und jahrhundertealte, lebendige Traditionen. Unser ON! Bildungsmedium zeigt, wie die Religion und das jüdische Leben in Deutschland organisiert sind.
Unterhaltungsmedien im Internet buhlen laufend um unsere Aufmerksamkeit und bekommen sie auch sehr oft, speziell von Jugendlichen. Dieses Medium zeigt den jungen Zuschauern, welche Strategien hinter den Unterhaltungsmedien stehen und mit welchen einfachen Verhaltensweisen sie sich ihnen entziehen können.
Wie wichtig ist Getreide heute für uns alle? Da die meisten Kinder Getreide nur verarbeitet kennen, holt der Film sie mit dem Blick in die Brotdose in ihrem Alltag ab. Aufbau und Nutzung der Getreidepflanzen werden ebenso erklärt wie die Herstellung von Mehl und die Eckpunkte einer gesunden Ernährung.
Eigentlich ist es im Grundgesetz verankert, dass die Würde des Menschen unantastbar ist. Im wirklichen Leben jedoch werden Menschen jeden Tag wegen ihrer Herkunft, ihres Geschlechts, ihrer Hautfarbe oder wegen zahlreicher anderer Faktoren, auf die sie keinen Einfluss haben, gedemütigt und ausgegrenzt.
In jeden Unternehmen gibt es Regeln für den Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten und Kunden, die für eine gute Zusammenarbeit und einen erfolgreichen Einstieg in den Beruf notwendig sind. Das ON! Bildungsmedium "Business-knigge" sensibilisiert und zeigt, wie man herausfindet, welche Regeln beim neuen Job zu beachten sind.
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der eigenen Ernährung muss gelernt und eingeübt werden. Unser ON! Bildungsmedium erklärt, was unser Körper für eine ausgewogene Ernährung braucht, welche Lebensmittel uns wertvolle Nährstoffe liefern und wie man ganz einfach gesund kochen kann.
Die Unterschiede, vor allem aber auch die Gemeinsamkeiten dreier Weltreligionen bekommen die Zuschauer in den interaktiven Medienpaketen "Islam in Deutschland - Organisation und Perspektive", "Institution Evangelische Kirche", "Institution Katholische Kirche" und "Judentum in Deutschland" aufgezeigt.
Das Medienpaket "Richtig bewerben" vermittelt den Zuschauern alles Wissenswerte rund um Anschreiben, Lebenslauf und Onlinebewerbung. Im Medienpaket "Berufsknigge" hingegen geht es um die Regelungen, die jedes Unternehmen individuell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit seiner Mitarbeiter aufstellt.
Unser eigenes Surfverhalten beeinflusst die Art der Nachrichten, die wir konsumieren. Der Film zeigt, welche Algorithmen hier wirken. Die Zuschauer verstehen die Herausforderungen seriöser Onlinemedien, hinterfragen die eigenen Filterblasen und bekommen erklärt, wie sie Fake News durchschauen können.
Das Filmteam folgt der UNICEF-Kinderbotschafterin Manja in Grundschulen, wo sie erklärt, was Kinderrechte sind und wie Jugendparlamente arbeiten. Außerdem enthält das Medium Arbeitsmaterialien und animierte Lehrfilme über die UN-Kinderrechtskonvention, Kinderrechte in aller Welt und die wichtigsten Kinderrechte.
Für viele Menschen ist ein Leben ohne ihr Smartphone kaum noch vorstellbar. Die Geräte beeinflussen ihre Stimmung, ihre Bewegung und ihre Kommunikation untereinander. Das Medium zeigt Vor- und Nachteile der mobilen Kommunikation auf und regt dazu an, den persönlichen Medienkonsum kritisch zu hinterfragen.
Inszeniert! Konsumiert! Produziert! - Wie alltägliche Medienangebote und Werbung unsere Vorstellungen von Mann und Frau, von Schönheit, Liebe und Sex beeinflussen und wie wir im Internet zu Produzenten sexualisierter Selbstdarstellungen werden.
Deutschland ist ein Sozialstaat. Wie sich die Sozialversicherung zusammensetzt und was Bismarck mit dem Sozialstaatgedanken zu tun hat, zeigt das ON! Bildungsmedium "Soziales Netz - Aufgaben und Ziele".
Weltweit steigen die Zahlen der HIV-Infizierten und AIDS-Kranken. Medium 3 der ON! Reihe HIV/AIDS zeigt, wie sich die Krankheit auf das Leben in besonders stark betroffenen Regionen und Ländern auswirkt, wie weltweite und lokale Organisationen den Betroffenen Hilfe bieten und in welcher Form Prävention betrieben wird.
Die SchülerInnen schauen einen kurzen Erklärfilm über die Organisation der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Die SchülerInnen schauen ein kurzes Video, in dem die Themen aus Faust auf die Aktualität bezogen werden.
Die 16-jährige Kiara bewirbt sich zum ersten Mal. Begleitet wird sie bei ihren Entscheidungen, von der Suche nach einem Ausbildungsbetrieb über das Anschreiben bis hin zu einem optimalen Bewerbungsfoto. Ein Bewerbungs-Coach erzählt, worauf es bei Bewerbungen ankommt.
ON!-Reportagen können flexibel in Unterrichtseinheiten eingebunden werden: Zum Eröffnen des Themas, Herstellen eines Lebensweltbezuges, als Diskussionsanregung oder kontroverser Wachmacher.
Dis SchülerInnen sehen in diesem Film, was Außenhandel ist und welche Grundformen (Export, Import und Transithandel) zu unterscheiden sind.
Im Erklärfilm geht es um den Unterschied zwischen Erneuerbaren Energien und endlichen Rohstoffen, die zur Energiegewinnung heute noch mehrheitlich genutzt werden. Der Umstieg auf Erneuerbare Energien ist ein Beitrag zum Klimaschutz im Kampf gegen den Klimawandel.
Die SchülerInnen lernen durch diesen Film Deutschland als exportorientiertes Land kennen und erarbeiten Informationen über das Prinzip der internationalen Arbeitsteilung.
Die SchülerInnen lernen durch diesen Film die Möglichkeiten der Kontrolle des Außenhandels kennen. Sie verstehen die Begriffe "Protektionismus" und "Freihandel".
Die SchülerInnen schauen einen kurzen Erklärfilm, in dem die Funktionsweise und die Aufgaben der Judikative in Deutschland näher erläutert werden.
Die SchülerInnen schauen einen kurzen Erklärfilm über die Aufgaben und die Funktionsweise des Bundesverfassungsgerichts.
In Berlin gibt es die größte jüdische Gemeinde in Deutschland. Die Reportage begleitet Rabbiner Yitshak Ehrenberg bei seinen Aufgaben in der Gemeinde. Die Reportage zeigt jüdisches Leben, wie es heute in Deutschland stattfindet, zwischen Thoraschule, koscherem Restaurant und Synagoge.
ON!-Reportagen können flexibel in Unterrichtseinheiten eingebunden werden: Zum Eröffnen des Themas, Herstellen eines Lebensweltbezuges, als Diskussionsanregung oder kontroverser Wachmacher.
Die SchülerInnen schauen einen kurzen Erklärfilm, in dem der Zentralrat der Juden, sowie sein Tätigkeitsfeld, vorgestellt werden.
Die SchülerInnen schauen einen kurzen Erklärfilm, in dem sie die Organisation, die heilige Schrift und die wesentlichen Bewegungen des Judentums kennenlernen.
Die SchülerInnen schauen einen kurzen Erklärfilm, der ihnen einen ersten Zugang zum Judentum und einigen Aspekten des jüdischen Lebens bietet.