Marktplatz für digitale Bildungsmedien
Kleidung ist billig und die Mode ändert sich laufend. Leider führt das dazu, dass mehr als die Hälfte aller gekauften Kleidungsstücke innerhalb von weniger als einem Jahr entsorgt wird. Die wachsende Slow Fashion-Bewegung fordert, dass Mode neu gedacht wird - nachhaltiger, umweltbewusster, langlebiger.
Der "war on drugs", den die USA 1972 erklärt haben, kann als gescheitert betrachtet werden: Nie gab es mehr und vielfältigere Drogen zu kaufen als heute. Vielleicht ist es Zeit, sich mit alternativen Ideen zu beschäftigen. Wie zum Beispiel würden die Konsequenzen der Legalisierung aller Drogen aussehen?
Nach der Ankündigung des Abzugs der US- und NATO-Truppen aus Afghanistan geht alles ganz schnell: Die westlichen Truppen verlassen das Land und die Taliban übernehmen die Macht. Der Film dokumentiert die letzten Tage vor der Machtübernahme und fängt die verzweifelte und wütende Stimmung im Land ein.
Lange galt die Intelligenz von Tieren, die keine Säugetiere sind, als eher primitiv. Dieser Film führt Papageien, Oktopusse, Bienen und sogar Einzeller als Gegenbeispiele an. Robotik-Experten sind von den besonderen Fähigkeiten begeistert und übernehmen sie teilweise als Vorbilder für künstliche Intelligenz.
Wut ist erst einmal negativ besetzt und kann, wenn sie dauerhaft unterdrückt wird, krank machen. Zügellose Wut ist gesellschaftlich nicht akzeptiert, allerdings kann die machtvolle Emotion - in die richtigen Bahnen gelenkt - den Anstoß zu notwendiger gesellschaftlicher Veränderung und Verbesserung geben.
Es gibt bislang rund 20 Millionen Roboter auf der Welt, Tendenz stark steigend. Schon in etwa 30 Jahren soll es mehr intelligente Maschinen als Menschen geben. Diese Dokumentation geht der Frage nach, ob die Roboter die Rettung für unsere immer älter werdende Gesellschaft sind - oder gar ihr Untergang.
Durch die Nutzung von Computern und Smartphones füttern wir das Netz mit zahlreichen Informationen und Daten über uns, bis die künstliche Intelligenz sogar unser Verhalten vorhersagen kann. Hacker, Sicherheitsexperten und Daten-Spezialistinnen erklären, wie man seine Daten bestmöglich schützen kann.
Auch in Kenia sind die Folgen des Klimawandels längst spürbar: Die Dürren dauern länger, die Jahreszeiten sind unberechenbar geworden. Die Menschen müssen sich anpassen und teilweise jahrtausendealte Traditionen neu definieren. Der Film zeigt, wie der Wandel in dem ostafrikanischen Land vonstattengeht.
Gabun, dessen Fläche zu 80 Prozent von einem Urwald bedeckt ist, lebte bislang vom Erdöl. Nun aber soll der Regenwald mithilfe der Schweizer Firma Precious Woods wirtschaftlich erschlossen werden, damit das Land von den fossilen Energien unabhängig werden und eine grüne Vorbildrolle einnehmen kann.
Bakterien können uns zwar krank machen, aber sie halten auch unseren Organismus im Gleichgewicht. Jeder Mensch trägt etwa so viele Mikroben wie Körperzellen mit sich herum. Was bislang darüber bekannt ist und wie dieses Wissen genutzt wird, erklärt dieser Film mit einem Blick in die Welt der Bakterien.
China hat in den letzten Jahrzehnten eine rasante Entwicklung durchlaufen und möchte zur größten Wirtschaftsmacht der Welt werden. Das gigantische Projekt der neuen Seidenstraße zur Verbindung Chinas mit der Welt unterstreicht diese Ambitionen: Dafür sind Infrastrukturprojekte in über 70 Nationen geplant.
Mangrovenwälder bieten in heißen Küstenregionen zahlreichen Lebewesen eine Heimat. Sie schützen die Küsten vor Extremwetter und speichern sehr viel CO2. Allerdings ist seit den 1980er-Jahren über ein Drittel der Bestände durch menschlichen Einfluss verschwunden. Ein Wiederaufforstungsprogramm ist nötig.
Die Film Flat Schule bietet über 7.000 rechtssichere Unterrichtsfilme für alle Schulformen, Fächer und Altersklassen. Das Angebot umfasst Lehrfilme, Dokumentationen und Spielfilme. Lehrkräfte können die Videos streamen, herunterladen und mit ihren Schülerinnen und Schülern teilen.
Joachim ist nach einem schweren Unfall körperlich beeinträchtigt, Philipp erhält mit 23 Jahren die dritte Krebsdiagnose. Offen sprechen sie über ihr Schicksal, über die Annahme von Hilfe und ihren Umgang mit Tiefpunkten. Der Film forscht außerdem nach, welche Punkte über unsere Resilienz entscheiden.
In Südafrika herrscht Wasserknappheit - und das nicht nur bedingt durch den Klimawandel, sondern auch durch eine kaputte Infrastruktur und durch schwere Korruption. Über die Hälfte der Bevölkerung hat im eigenen Heim keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, doch die Not macht die Menschen erfinderisch.
Der faire Handel soll dafür sorgen, dass die Landwirte und Hersteller in Zweit- und Drittweltländern gerecht bezahlt werden. Dieser Film blickt hinter die Kulissen und stellt die Frage, wie sich dieser Anspruch praktisch auswirkt. Der Weg zum fairen Handel ist für die Betroffenen tatsächlich kein leichter.
Gewalt und Hassattacken gegen Politiker*innen nehmen zu, sowohl online als auch auf offener Straße. Die Entwicklung verändert Leben und Arbeit der Betroffenen, die aus allen Parteien stammen. Der Film lässt einige von ihnen zu Wort kommen und bittet den Gewaltforscher Andreas Zick um eine Einordnung.
Triste Betonwüsten und Plattenbauten werfen immer wieder die Frage auf, ob das nicht auch schöner geht. Dieser Film zeigt: Und ob! Es werden einige außergewöhnliche Hochhäuser vorgestellt und die neuen Technologien genannt, die dafür sorgen, dass die Frage nach der Form unendliche viele Antworten hat.
Es schützt den Körper rund um die Uhr vor Angriffen von Krankheitserregern: Das Immunsystem ist ausgesprochen komplex und noch lange nicht komplett erforscht. Der Film zeigt, wie Hygiene, Fitness, Ernährung und die Psyche es beeinflussen. Neue Erkenntnisse erleichtern die Immuntherapie gegen Krebs.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? NZZ Format nimmt das menschliche Denken unter die Lupe. Wissenschaftler kommen zu Wort und lüften manches Geheimnis über das Organ, das uns erst zu dem macht, was wir sind.
Fett hatte lange einen schlechten Ruf. Inzwischen weiß man, dass der Körper Fette benötigt. Sie liefern Energie und sind Geschmacksträger. Auch die Unterscheidung in "gute" und "böse" Fette ist komplizierter als zunächst angenommen. Was hat es mit dem Cholesterin auf sich, und ist Fisch wirklich so gesund?
Im Mai 2019 begannen die Proteste in Hongkong, in denen die Bürger für mehr Demokratie auf die Straßen gingen. Die unnachgiebige Haltung Chinas bringt aber nicht nur Hongkong auf, sondern auch das liberale Land Taiwan. China betrachtet Taiwan allerdings als wieder anzugliedernde abtrünnige Provinz.
Farben beeinflussen uns physisch wie psychisch. Die Dokumentationen zeigen verschiedene Menschen, deren Beruf und Berufung mit Farben zusammenhängen: Es sind Künstler, Professoren, Psychologen, Unternehmer und Fotografen, aber auch Synästhetiker, die Klänge auch als Farben und Formen wahrnehmen.
Die Gesellschaft sieht sich größeren Spaltungen gegenüber als je zuvor - nie war es so einfach, sich ausschließlich mit Menschen auszutauschen, deren Meinung man sowieso teilt. Diese Dokumentation stellt mehrere Projekte vor, die Brücken bauen und die gesellschaftlichen Abgründe zu überwinden helfen möchten.
Die meisten Menschen bewegen sich im Alltag nicht mehr genug, dabei ist Sport ein wichtiger Faktor für den Erhalt der Gesundheit. Dieses Medium enthält einfache Übungen, die auf dem Fachwissen der Hirslanden-Sportklinik Birshof basieren und die für zu Hause, für draußen oder für den Arbeitsplatz geeignet sind.
Kampfdrohnen werden intelligenter und autonomer. Dank KI entwickeln sie sich rasch weiter. Waffenhersteller in aller Welt forschen an den modernen Waffen. Ihre Existenz wirft neue rechtliche und ethische Fragen auf - doch Experten sind skeptisch, ob sich die aktuellen Entwicklungen noch aufhalten lassen.
Die Herstellung von Baumaterialien kostet wertvolle Ressourcen. Verschiedene Architekten arbeiten daher mit recycelten Materialien. Sie fordern auch, dass Bauherren darauf achten sollen, dass ihre Materialien später wiederverwendbar sind, und legen ein umfassendes Verzeichnis geeigneter Materialien an.
Es gibt inzwischen zahlreiche Apps, die einzelne kleine Jobs und Aufträge vermitteln. In der Theorie klingt das gut: Man entscheidet selbst, wann und wie viel man arbeiten möchte. In der Praxis jedoch werden durch solche Anwendungen in den meisten Fällen die Schwächsten der Gesellschaft bewusst ausgebeutet.
Die Gesellschaft beurteilt Menschen nach wie vor oberflächlich nach ihrem Äußeren, was zu Diskriminierung von übergewichtigen und gehandicapten Menschen führt. Das NZZ Format besucht verschiedene AktivistInnen in Deutschland, Österreich und Italien und berichtet über ihre Arbeit für die Body Positivity.